Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Danke euch beiden, nur jetzt bitte nochmal noobgerecht, was soll ich anstelle von KDE nehmen? :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum anstelle von KDE? KDE ist nicht das Problem :d kann das auch für jeden Monitor einzeln einstellen bei mir. Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag auch, dass ich das Problem dann nicht unbedingt beim Nvidia Treiber. Immerhin tut das ja sogar in meiner Clusterfuck Konfiguration

Mal schauen wie jetzt das Upgrade auf Fedora 42 läuft, hatte die Kiste jetzt seitdem der Mac da ist quasi nicht mehr produktiv an. Kurz mal für Updates, aber das wars dann auch schon wieder. Bisher auch stressfrei, Discover sagt hier Update auf Fedora 42 und tut Dinge. Das im Fortschrittsbalken nur Unknown steht, geschenkt...

Edit: das war schmerzfrei, läuft

1746517477600.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden, nur jetzt bitte nochmal noobgerecht, was soll ich anstelle von KDE nehmen? :d
Also wenn du Ruhe haben willst vor solchen (und vielen weiteren netten Dingen) kaufst du dir eine AMD GPU (oder leihst dir erst mal testweise eine), installierst was halbwegs aktuelles mit KDE und testest dann unter beiden Compositors was besser klappt bei dir - X oder Wayland.
Oder du gehst den Weg des Schmerzens, bleibst grün und darfst dich auf die Frickelei des Todes und der Verzweiflung einstellen - für Anfänger unendlich frustrierend.

Aber egal welchen Weg du gehst: Es gibt (abseits der non-stacking Displaymanagern) keinen besseren Displaymanager was Scaling angeht als KDE (präziser: KDM, aber das ist jetzt Korinthenkackerei).
 
Da es sich um einen Lenovo-Tiny-PC handelt, kann ich die Grafikkarte nicht ersetzen. Ganz ohne Grafikkarte geht auch nicht, da der IGP der CPU nicht die Auflösung des Monitors packt. Ich werde hierbei also bei NVIDIA bleiben. Was heist halbwegs aktuell? Mint 22.1 ist das neuste, was ich auf der Website finden konnte.

Es sollte jetzt für mich die Alternative zu WIndows werden, wann immer ich keine Gaming-Anforderungen habe. Und energieeffzienter ist der Zwergnatürlich auch als die Gaming Kiste voll mit RGB-Lüftern. Hier gehts weniger um den Strom als eher die Abwärme im Hochsommer.
 
Bei Mint (im allgemeinen alles das Debian als Unterbau hat) bin ich raus, hab ich schlichtweg keine Ahnung von, außer: Das Zeug ist steinalt. Aber du musst dabei auch meine Perspektive sehen: Ich mach ca 3mal am Tag nen Update meiner Pakete....
 
Mit sowas hätte ich kein Problem, hab halt bisher nur mit Debianartigem und vorm kriech Suse 9.1 zu tun gehabt. Da ich bisher erstmal nur isntalliert habe, was wäre denn eine ALternative? Es sollte einen guten RDP Client haben, der KRDC ist top
 
Wenn du die Distro wechseln willst ist Fedora imho ne sehr gute Option als stabiler Daily. War für mich ein sehr guter Kompromiss aus hab weniger Arbeit als mit Arch und ist trotzdem alles aktuell. Dazu mit RedHat auch ein anständiger Maintainer dahinter und keine One Man Show.
 
Nabend,

mittlerweile habe ich wieder eOS auf dem N150 Gerät eingerichtet und alle Treiber sind installiert, Vainfo sieht auch komplett i.O. aus.
Genauso wie auf dem Notebook mit dem i7 1360p. Hardwarebeschleunigung im Browser ist auch aktiv (Firefox, zum Gegentesten auch Brave probiert),

Doch die Videowiedergabe läuft einfach nie wirklich gut, auf beiden Geräten kein Vergleich zu Windows 11. Die gefühlte Geschwindigkeit vom System ist unter Linux deutlich besser, auch das Browsen auf normalen Webseiten. Sobald es aber um Videos geht krüppelt es nur so dahin, während unter W11 alles einwandfrei fluppt.

Auf dem MainPC mit dem Ryzen läuft eOS perfekt. Auch auf dem Ally mit dem Ryzen damals lief es super. Intel Problem? Obwohl Intel ja Linux supportet... nervt mich irgendwie. Ich möchte im Alltag nicht auf Windows zurückgreifen müssen, aber ich habe immer irgendein Video nebenher laufen.
 
Wenn du die Distro wechseln willst ist Fedora imho ne sehr gute Option als stabiler Daily. War für mich ein sehr guter Kompromiss aus hab weniger Arbeit als mit Arch und ist trotzdem alles aktuell. Dazu mit RedHat auch ein anständiger Maintainer dahinter und keine One Man Show.
Teste das gerade mal und bin erstmal begeistert.
Habe zwar erst ne halbe Stunde getestet aber ich finde es sehr gelungen.
Kann man eigentlich den Kernel ändern?
Also auf Arch gab es schon den 6.15, gibt's den hier auch, habe auf die Schnelle nichts gefunden
 
Debian stable ist älter, ja. Das gleiche hat man aber mit Mint im LTS oder xbuntu im LTS ebenfalls.

Debian Testing heißt das Zauberwort, da landet alles was es aus dem Unstable Zweig geschafft hat drin und läuft dann.
Kann durchaus mit Tumbleweed oder einem Arch mithalten was die Aktualität angeht.
 
nice. Aber weiterhin kein FSR4 support in irgendeiner Form wenn es nicht nativ im Spiel integriert ist. Wobei ich nicht einmal weiß ob es selbst dann überhaupt funktioniert.
Irgendwie gibts keine Liste mit Spielen, die das nativ drin haben.
 
Kannst du die Dateien nicht selbst Tauschen ? Wie bei DLSS?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mir gerade mal OptiScaler angeschaut. Das müsste Theoretisch funktionieren weil es wie Reshade funktioniert und Reshade geht mit Linux.
Oder gibt es noch kein FSR4 Support im Treiber ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Viel Spaß beim testen Luke.

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe den MiniPC mit dem Atom N150 wieder aussortiert, ist einfach zu sehr an der Belastungsgrenze mit UHD Video und auch schon im Web bei mehreren Tabs oder aufwändigen Seiten.

Dafür läuft jetzt ein Mini mit dem Ryzen 7640HS. Benötigte zwar auch etwas Konfiguration, läuft aber einwandfrei. Leider nicht so energiesparsam wie die N150 Böxlein und auch nicht so leise. Und Windows 11 läuft weiterhin viel besser auf der Kiste... aber es ist zumindest unter eOS erträglich im Gegensatz zum N150. Bei Youtube UHD Videos gibt es trotzdem Framedrops und unruhig wirkende Wiedergabe (sowohl Firefox als auch Brave). Das kann Windows einfach besser. Auch HDR und die 120Hz Ausgabe bei UHD mit 10Bit sind noch so ein Punkt, der dort besser läuft, obwohl ich schon positiv überrascht bin, dass ich überhaupt 2160p120Hz aktivieren kann mit AMD Hardware unter Linux.

Eigentlich wäre der N150 toll gewesen mit unter 20W Systemverbrauch bei Youtube. Da nimmt im großen Rechner die GPU im Idle schon mehr, ganz zu schweigen von der CPU. Die Tage werde ich mal testen, wie sich der 7640HS verhält, wenn ich ihm nur max. 25W zugestehe statt der 54W ab Werk, Aber ich schätze, dann wird es mit eOS nochmal deutlich kritischer auf Youtube.
 
Bei Youtube UHD Videos gibt es trotzdem Framedrops und unruhig wirkende Wiedergabe (sowohl Firefox als auch Brave).
Hmm also ich nutze an einem Intel 11th gen Laptop den ungoogled-chromium und die HW Decodierung läuft nach einem Startargument für den Browser wirklich perfekt.
Die Performance allgemein ist deutlich besser als unter Windows. Butterweiches Scrollen sowohl auf intern 1600p165 und 2160p144 (externer Bildschirm).
Bei Nichtnutzung wird der Laptop einfach in den Modern Standby geschickt und verbraucht dort 2 Watt, im Betrieb 20 Watt. Er ist instant wieder einsatzbereit, wie ein Handy. Das externe Display wird nur bei Bedarf verwendet, sparsamer geht es also nicht.
 
Das bekomme ich leider weder mit dem Notebook (i7 1360p) über Dockingstation (auf dem integrierten Display kein Problem, da nur FullHD), noch über den Mini PC mit dem Ryzen 5 7640HS hin. Geschweige denn mit dem N150 (der ist jetzt aber auch schon nicht mehr bei mir). UHD macht einfach immer Probleme im Browser - trotz aktiver Hardwarebeschleunigung, Lokal ist es kein Problem.

Aber auch allgemein verhalten sich Webseiten im Browser auf beiden Geräten bei mir sichtbar träger als unter Windows (unter Linux bauen sie sich auf, unter Windows sind sie praktisch instant da). Lediglich auf dem großen PC gibt es keinen Unterschied, aber da ist auch ein Overkill an Leistung vorhanden.

Tendenziell laufen AV1 Videos auf YT dabei besser als VP9 Videos. Für beides ist die Hardwaredecodierung aber aktiv.
 
Also FSR4 mit Optiscaler ging bis vor kurzem noch nicht auf jeden Fall.



Kurz überflogen und nichts kapiert xD
Du musst die Proton Version laden von der Seite und manuell hinzufügen. Vermutlich entpacken und in den Proton Ordner schieben wo die alle drin liegen. Und dann brauchst noch die aktuellen DLL Dateien die da mit rein müssen in den System Ordner.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

du musst mal schauen per ProtonUP-QT wo die Proton Versionen liegen bei Steam. Und da rein musst du die packen von der Website. Und dann bei Steam die auswählen zum Zocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für beides ist die Hardwaredecodierung aber aktiv.
Hast du das auch geprüft mit intel_gpu_top? Bei ungoogled-chromium braucht man ja neben den intel_media_driver noch die Startargumente: --enable-features=AcceleratedVideoDecodeLinuxGL
Dann muss noch in den Flags des Browsers Wayland aktiviert werden.
Habe es gerade wieder getestet mit 4K60 auf Youtube, 3 Minuten laufen lassen, lediglich 2 von 8000 Frames gedroppt laut Anzeige (das ist ja normal).
Basis ist EndeavourOS mit KDE und Wayland.

Aber auch allgemein verhalten sich Webseiten im Browser auf beiden Geräten bei mir sichtbar träger als unter Windows (unter Linux bauen sie sich auf, unter Windows sind sie praktisch instant da).
Hängt halt stark vom Browser ab, Firefox ist bei mir auch echt lahm, aber der ungoogled-chromium ist echt perfekt, extrem schnell und flüssig. Und ich bin da sehr anspruchsvoll, weil ich mit nem Touchpad navigiere, da merkst du jeden Framedrop. Aber auch der Seitenaufbau ist auf einem i7-11800H echt extrem schnell wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt ist es mir auf dem Intel Notebook gar nicht so wichtig, da ich es eh nicht mehr im Dock am großen Bildschirm nutze. Aktuell geht's mir nur um die kleine AMD Kiste :) Und da ist alles aktiv.
Wie gesagt nutze ich eigentlich nur Firefox, zum Gegentesten aber Brave.

Bei der Browserwahl bin ich aufgrund meiner sehr beschränkenden Bedürfnisse in ein enges Korsett gezwungen.

1. Mir ist eine Synchronisation der Lesezeichen / Addons / ... wichtig. Ich habe eine Zeit lang Brave im Alltag getestet auf mehreren Geräten, aber es gab dann mit dem System von Brave immer wieder Probleme mit der Synchronisierung, so dass es in zu viel Handarbeit ausartete. Außerdem stürzt mir Brave auf verschiedenen Geräten sowohl unter Linux aus auch Windows hin und wieder ab. Firefox arbeitet zwar mit einem Useraccount, aber es funktioniert einfach. Dadurch fällt m.W.n. Ungoogled Chromium aus, denn Sync ist für mich ein Must-Have und ich möchte das ungern über externe Tools lösen.
2. Mir ist Datenschutz und Sicherheit schon einigermaßen wichtig. Bleiben also im Grunde nur noch FF + Brave über unter Beachtung von Punkt 1.
3. Ich möchte ungern selbst dazu beitragen, dass Chromium die letzte am Markt verbleibende Browserenginge wird (für Windows und Linux).

Bleibt also im Grunde nur noch Firefox. Eigentlich gibt es gar keinen richtigen Browser für mich. Safari wäre wohl am ehesten noch was...
 
Meine Erfahrung mit Firefox und Hardwarebeschleunigung: Chrome kann es besser. Leider.
Am Tower schlucke ich die Pille, da ruckelt nichts, am OrangePI 5 Plus mit Mali GPU und 8 ARM Kernen bin ich echt abgefucked.
Chrome sucked aber kann butterweich mehrere Displays bespielen, Firefox nightly ist super aber tut sich echt schwer irgendwas ruckelfrei hinzubekommen.
 
Ich bin zwar kein Anfänger oder Neuling mehr, aber das Thema könnte auch für andere interesant sein.

Undzwar habe ich heute mal ein Verbrauchsmessgerät an den PC gehängt, ich weiß schwerer Fehler :fresse:
Und bin jetzt schon einwenig geschockt, wie viel die Kiste im Idle zieht, kann mich erinnern das es 2019 unter Windows 10 weniger als die Hälfte war.

Bildschirmfoto_20250510_121106.png

Bildschirmfoto_20250510_121046.png

Bildschirmfoto_20250510_121520.png

Bin hier etwas irritiert, lässt sich das noch optimieren?


Edit:
Hab jetzt mal als Vergleich ein Linux Mint 22.1 vom Stick gebootet, da geht der Idle Verbrauch direkt auf 60W runter.
Zwar immer noch viel zu hoch, aber immerhin 30W weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema gab es doch irgend wie schon mal wo dann festgestellt wurde das sich Arch mehr nimmt als andere im Idle.
 
Du könntest schauen auf was der CPU Governour steht. Viele stellen den direkt auf performance, was zur folge hat das die CPU nicht runter taktet.

cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor

Ansonsten ist meine Erfahrung mit dem System hier, das unter Linux der Kasten ungefähr genauso viel zieht wie unter Windows früher.
1746880209911.png


Davon nochmal abziehen gut ~40 Watt für Router, Switches und USB Netzteile.
Und nochmal ~60 Watt für den Widescreen. Das ist dann der Idle Bedarf meines Systems aus dem Systembutton unter meinem Nickname. Das schwankt um so +-10Watt, die Steckdose sollte relativ genau sein, da ich die in der Firma mittels Labornetzteil kalibriert habe.
 
Man kann unter eOS doch mittlerweile auch in der Energieverwaltung in der Taskleiste locker zwischen "Energiesparen, ausbalanciert und Leistung" switchen.
 
Hab ich mal ausprobiert, spart ganze 3W 🤔
Was sagt denn nun dein Govenor?
Den hier kennst du?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh