Benjamin1990
Legende
- Mitglied seit
- 30.11.2008
- Beiträge
- 5.383
Also meine Windforce habe ich heute durch unzählige 3DMark Benches gejagt und dann eine Mehrstündige Warzone Gaming session der 16pin hatte immer 11,948V(600-608Watt)-12.021V (380-420watt)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Thema nicht verstandenAlso meine Windforce habe ich heute durch unzählige 3DMark Benches gejagt und dann eine Mehrstündige Warzone Gaming session der 16pin hatte immer 11,948V(600-608Watt)-12.021V (380-420watt)
NVIDIA führt bei der FE alle sechs Pins direkt hinter dem Stecker zusammen. Bei den Herstellern wird dies anders und unterschiedlich gelöst. ASUS kann auf bestimmten Modellen alle sechs Pins messen, MSI wählt je nach Modell ein 2x 3-Lanes-Layout.Trifft das was Buildzoid darstellt über die Verschlechterung der Anbindung im Vergleich 3090 vs 5090 nur auf die FE zu oder sind Custom Designs der 5090 ebenso wie die FE konstruiert (von Asus einmal abgesehen)?
Ja. Die Verbindung auf der Karte selbst kann man wohl auch ausschließen, da bei uns ein und die selbe Karte ein unterschiedliches Verhalten gezeigt hat, wenn das Kabel neu angeschlossen wurde.Also die Tatsache, daß bei den FEs die einzelnen Leiter direkt zusammengeführt werden, und es dennoch zu Überlast in einzelnen dieser Leiter kommt, zeigt deutlich, daß der Hase beim Kabel und den Kontakten im Pfeffer liegt.
Ja.Zum Verständnis: Je nachdem, wie der Stecker sitzt, gibt es eine unterschiedliche Lastverteilung. Richtig?
Welches Originalkabel meinst du? Den Adapter?Also grob gesagt ist derzeit der sicherste Weg wenn man das original Kabel nutzt da hier die Brücke vorne im Stecker drinnen ist.
Nvidia schreibt ihren Partnern alles Mögliche vor, bei dem Thema haben sie gepennt...
Wenn diesmal auch die Hardware der Netzteilhersteller selbst zu Problemen führt (Kabel) ist das bedenklich. Bei der 4090 waren es ja eher schlecht konzipierte Adapter von Cablemod im Verbund mit zu wenig Platz.Nvidia schreibt ihren Partnern alles Mögliche vor, bei dem Thema haben sie gepennt...
Nein, wenn dieses Kabel oder diese 2 Kabel, die sich zuerst so erwärmen einen höheren Widerstand hätten als die anderen Kabel, dann würde der Strom, der eine faule Sau ist, ja auf die anderen Kabel mit dem geringeren Widerständen ausweichen.Also die Tatsache, daß bei den FEs die einzelnen Leiter direkt zusammengeführt werden, und es dennoch zu Überlast in einzelnen dieser Leiter kommt, zeigt deutlich, daß der Hase beim Kabel und den Kontakten im Pfeffer liegt.
ich bin jetzt kein Elektrotechniker, aber mal so ins Blaue: Wenn von 6 Plus-Kabeln, die alle identisch (per Brückung an der Graka) angeschlossen sind, ein oder zwei heiß laufen, dann haben diese Kabel offenbar einen erhöhten Widerstand.
Ja und hier ist die Wurzel des blödsinns zu finden. Einfach klar Schrott und Mega gefährlich hier wird im Ernst mit dem Leben von Menschen gespielt, wenn die Dinger Abfackeln. Gehört komplett verboten so ein Mist !Brauchbare IR Cams kosten "nur" noch um die €200. Die sind auch recht kompakt / klein und würden bestimmt noch irgendwo in der Kiste zusammen mit der 5090 Platz finden.
Leider geht das technisch nicht anders, da die Phasen am GPU Eingang gebündelt werden und nicht wie früher pro X-Mosfet gemanaged werden.
Gott sei dank steht das nirgens und wir reden nach wie vor von der FE. Aber wilde Vermutungen gibt es hier auf den 8 Seiten ja allerlei.Wenn diesmal auch die Hardware der Netzteilhersteller selbst zu Problemen führt (Kabel) ist das bedenklich.
Übertreib mal nicht ganz so stark. Du merkst ja wenn da was passiert und das was passiert. Und am Geruch würdest du es auch merken. Wenn überhaupt etwas passieren würde. Aber ich glaube solche kranken Übertreibungen hatten wir schon bei dem Thema als die 40er auf dem Markt gekommen sind.Einfach klar Schrott und Mega gefährlich hier wird im Ernst mit dem Leben von Menschen gespielt, wenn die Dinger Abfackeln.
Hatte ich so verstanden. Beim 8auer war es doch ein Corsair Kabel?Gott sei dank steht das nirgens und wir reden nach wie vor von der FE. Aber wilde Vermutungen gibt es hier auf den 8 Seiten ja allerlei.
Ein Workaround bei einer 2500€ Karte...genau mein Humor.Also auf Schiffen werden die Stecker in den PDUs teilweise mit heisklebepistolen "arretiert" damit die durch das gewackel des schiffsdiesel nicht rausflutschen oder eben nicht richtig sitzen.
Ist sowas eventuell auch hier anwendbar? Gibt es von dem Zeug eine Art die thermisch etwas mehr aushält die man da einmal drum rum schmieren könnte?
ich bin jetzt kein Elektrotechniker, aber mal so ins Blaue: Wenn von 6 Plus-Kabeln, die alle identisch (per Brückung an der Graka) angeschlossen sind, ein oder zwei heiß laufen, dann haben diese Kabel offenbar einen erhöhten Widerstand. Dadurch erwärmen sie sich, was ihren Widerstand weiter erhöht, und sie ziehen noch mehr Strom an sich. Das ist so dieser "Glühlampen-Effekt". Irgendwann ist der Widerstand im Glühfaden so hoch, daß er anfängt zu leuchten (oder zu glühen). Dann wird der "Kaltleiter" zum elektrischen Widerstand und damit selbst zur Last und zum Verbraucher im Stromkreis.
Setzt voraus das du immer neben deinem Rechner sitzt. Das ist kein übertreiben da ist einfach Mist !Gott sei dank steht das nirgens und wir reden nach wie vor von der FE. Aber wilde Vermutungen gibt es hier auf den 8 Seiten ja allerlei.
Übertreib mal nicht ganz so stark. Du merkst ja wenn da was passiert und das was passiert. Und am Geruch würdest du es auch merken. Wenn überhaupt etwas passieren würde. Aber ich glaube solche kranken Übertreibungen hatten wir schon bei dem Thema als die 40er auf dem Markt gekommen sind.
So würde ich es auch sehen. Könnte man ja simulieren.Ich würde das (als nicht Elektrotechniker) anders Interpretieren. Strom wird sich normalerweise den Weg mit dem geringeren Widerstand suchen, d.h. ausgehend von den Stromstärkemessungen der einzelnen Adern würde ich von nem deutlich unterschiedlichem Gesamtwiderstand der einzelnen "Kabel" ausgehen, der sich aus dem Widerstand des Kabels selbst und der Steckverbindungen (+evtl. Lötverbindungen) zusammensetzt.
Der Strom sollte sich demnach nach dem Verhältnis der Widerstände der Kabel aufteilen, was bedeutet, dass es signifikante Unterschiede im Widerstand der einzelnen Kabel gibt und anhand dessen, dass sich die Stromstärkeverteilungen der einzelnen Kabel nach nem neu Einstecken des 12VHPWR Steckers komplett ändern können würde ich die Ursache davon in ner ungleichmäßigen Widerstand der einzelnen Steckverbindungen in der Buchse/Stecker sehen. Und die starken Schwankungen zeigen, dass die Qualität der Steckverbindung im 12VHPWR eben auch nicht reproduzierbar gleich "gut" ist.
Darf man darauf hoffen, dass MSI damit sicherer ist als die FE?NVIDIA führt bei der FE alle sechs Pins direkt hinter dem Stecker zusammen. Bei den Herstellern wird dies anders und unterschiedlich gelöst. ASUS kann auf bestimmten Modellen alle sechs Pins messen, MSI wählt je nach Modell ein 2x 3-Lanes-Layout.
Nein, da es aktuell so aussieht, also läge das Problem im Kabel – zwischen Buchse auf der Grafikkarte und Buchse im Netzteil.Darf man darauf hoffen, dass MSI damit sicherer ist als die FE?
Das glaube ich nichtThema nicht verstanden