Benjamin1990
Legende
- Mitglied seit
- 30.11.2008
- Beiträge
- 5.301
Hab im Bios die Änderung vorgenommen da gab es aber immer UP und DOWN bei den werten habe jeweils immer 48 ohm gewählt hoffe das war richtig? Aber sollte jetzt passen oder?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
6000C30 haben weniger reserven als ein 6000C28 kit, weil anderer BIN. Ziel sind 6200C28 mit wenig Voltage, da ist faktisch der bessere BIN besser geeignet.
In meinen Augen nichts anderes als Geld zum Fenster rauswerfen. Ich nehme mich davon nicht aus - habe selber ein neues Kit gekauft, obwohl ich hier ein günstiges AData 6400C32 Kit liegen habe, was ohne Probleme 6400C30 @ 1,35V läuft.
Aber es ist die sinnvollere Lösung das vorhandene Kit einfach zu nutzen.

Pull Up reicht anzupassen, mit Pull Down hab ich noch keine Erfahrungen gemacht.Hab im Bios die Änderung vorgenommen da gab es aber immer UP und DOWN bei den werten habe jeweils immer 48 ohm gewählt hoffe das war richtig? Aber sollte jetzt passen oder?
Anhang anzeigen 1045317
Bei mir lief das 8200er Patriot Kit nur mit 1,45V bei 6400... spricht ja von der guten Qualität die man aktuellen in so gut wie allen Kits findet...In meinen Augen nichts anderes als Geld zum Fenster rauswerfen. Ich nehme mich davon nicht aus - habe selber ein neues Kit gekauft, obwohl ich hier ein günstiges AData 6400C32 Kit liegen habe, was ohne Probleme 6400C30 @ 1,35V läuft.
Aber es ist die sinnvollere Lösung das vorhandene Kit einfach zu nutzen.
Fahre 6000CL28 bei VDDQ 1,15V & VDD 1,36V bei recht strammen Timings (ist ein 64GB Corsair Cl30 Kit)Das 6000C30 Kit das ich aktuell nutze, für das ich 133€ bezahlt habe, das RGB drauf hat das ich eigtl nicht will, schafft mit 1.43v 6200C30
Ein 6000C28 Kit, das ich aktuell für 114€ bestellen kann, welches kein RGB hat, schafft - und dafür lege ich jetzt meine Hand ins Feuer - 6200C28 bei ähnlicher Spannung
Ein besserer BIN, günstiger, ohne RGB, potentiell mehr Headroom. Ist nett gemeint, aber ich glaube ich weiß was ich tue![]()
Ok habe ich geändert nur die Up 48 ohm der Rest AutoPull Up reicht anzupassen, mit Pull Down hab ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Im high voltage modus ist die eingegebene Spannung nicht die die raus kommt sondern deutlich mehr zu mindest hab ich das aufgenommen. Da sind ca 1.45 v dann in echt so ca 2 v. Aber nicht jeder Pmic Hersteller verhält sich da gleich also aufpassen....@RedF in einem älteren Post hattest du doch sogar mal ne Formel dafür gibts da was neues?
Seit wann das? Mein altes Setting lief mit 1.53v und die hat HWinfo auch so ausgelesen.Da sind ca 1.45 v dann in echt so ca 2 v
Also ich hatte mit den Asus Boards auch keine Probleme diesbezüglich, wenn es dann mal liefSeit wann das? Mein altes Setting lief mit 1.53v und die hat HWinfo auch so ausgelesen.
Kann ich mir nicht vorstellen. Position ist zwar jetzt auf der Untersteite, denke es liebt halt an Zen5 + der aktuellen Agesa
Es gibt da doch nur 3 Möglichkeiten:Sorry, aber das ist Blödsinn..
Der High-Voltage-Modus funktioniert imho zuverlässig.
Es gibt da doch nur 3 Möglichkeiten:
1. Board hat die VDD overvolted, aus welchen Gründen auch immer. Wenn das manuelle Setting nicht übernommen wurde, heißt das 2V VDD/VDDQ. Reale 1,44V grillt da nämlich gar nix.

Edit: Komischerweise kommen diese Aussagen alle offensichtlich von vorherigen Besitzern von Raptor Lakes etc. Wenn ihr kein Bock auf AMD habt, dann lasst es doch einfach sein? Raptor Lake
ist doch immer noch schnell genug, oder maximal mit OC und fettem RAM-OC sogar teilweise schneller.. Müsst hier nicht eure alte Plattform auf Teufel komm raus verteidigen!
Ich hatte selbst schon einige 14900er inkl. APEX usw.
Meine Latenz ist nicht gut. Die lag zuvor bei ~52/53ns . Die ändert ich auch nicht mit neuem Agesa. Ich bin zurück weil Zen Timings damit wilde Werte ausgelesen hat.Deine Latency ist deshalb so gut, weil Du noch die AGESA PI 1.2.0.2. hast.
Du meinst sicher das 6000c28 Kit von Corsair bei MF für 114€?Das 6000C30 Kit das ich aktuell nutze, für das ich 133€ bezahlt habe, das RGB drauf hat das ich eigtl nicht will, schafft mit 1.43v 6200C30
Ein 6000C28 Kit, das ich aktuell für 114€ bestellen kann, welches kein RGB hat, schafft - und dafür lege ich jetzt meine Hand ins Feuer - 6200C28 bei ähnlicher Spannung
Ein besserer BIN, günstiger, ohne RGB, potentiell mehr Headroom. Ist nett gemeint, aber ich glaube ich weiß was ich tue![]()
Da hast du wohl einen der schlechteren Speicherkontroller erwischt. Dein Corsair Dominator Titanium Kit hat Temperaturprobleme bei 6400 mit 1,4V? Ich hatte bisher auch keine aktive Speicher Kühlung und nur schlechten Airflow im Gehäuse. Aber 6400C30 haben alle Hynix Speicherkits problemlos mitgemacht. Diese Timings von RedF liefen bisher ausnahmslos mit allen Hynix Kits. Die könntest du nochmal versuchen evtl. mit 50000 tREFI.@x6
Ja aber das XMP Profil ist grottig schlecht. Bootbar ist erst ab 1,27V Soc und dann geht über 2000 FLCK nichts stabil. Aktuell ist also mein Stand 6200 mit FLCK 2200 oder 6400 mit FLCK 2000 und Temperaturproblemen, die nach 5-6h fehler verursachen.
Ja, das war bei einem sehr alten BIOS so. Gibt je nach PMIC verschiedene Voltage steps die sie machen, 5mv, 10mv, 5mv +offset usw (vermutlich der Grund warum ZenTimings das nicht hinbekommt).Im high voltage modus ist die eingegebene Spannung nicht die die raus kommt sondern deutlich mehr zu mindest hab ich das aufgenommen. Da sind ca 1.45 v dann in echt so ca 2 v. Aber nicht jeder Pmic Hersteller verhält sich da gleich also aufpassen....@RedF in einem älteren Post hattest du doch sogar mal ne Formel dafür gibts da was neues?
Nur mit 9000er Ryzen.Welches Board hast du? Hab mal interessehalber beim Asus X670E Hero danach gesucht - nichts gefunden. Die Rubrik PMU Training existiert auch nicht an der Stelle, die Vince96 beschrieben hat.
Ich weiß halt nicht, ob die 25,3 Ohm zuvor ein Auslesfehler von zentimings war. Auto stellt er es immer um die ~50 Ohm ein, was auch den Widerstand der CPU entspricht.Mal ne Frage diese 48 ohm die ich im BIOS eingestellt habe tragen die zur Stabilität bei oder für was im Detail ist das wirklich gut?
Ich frage mit dem Hintergrund seit dem ich die 48 ohm eingestellt habe habe ich weniger fps und das reproduzierbar in Spiele Benchmarks