[Sammelthread] Der Gehalts- und Arbeitsplatzthread

Eine einzelvertragliche Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfristen oder Einschränkung der zulässigen Kündigungstermine ist grds möglich. Auch kann vereinbart werden, dass die verlängerten Fristen des § 622 II und die dort vorgesehenen Termine nicht nur für den AG, sondern auch für den AN gelten (s - auch zur Kontrolle - BAG 28.5.2009, 8 AZR 896/07, EzA § 307 BGB 2002 Nr 45).



Soweit keine anderweitige Regelung (vgl III–VI) besteht, gilt die Grundkündigungsfrist des I von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats, bei Kündigung durch den ArbG ist II zu beachten.



Eine angepasste Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag ist rechtens, wenn es sich um eine Verlängerung handelt und wenn diese nicht zulasten des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin ausfällt.

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das splitting wird nicht abgeschafft, nach der Steuererklärung ändert sich überhaupt nichts zum jetzigen Stand.
Natürlich ändert sich etwas, wenn das Splitting (und damit de facto die Zusammenveranlagung) in der Form, in der gerade darüber diskutiert wird, abgeschafft wird.
Das Thema führt hier jetzt aber eigentlich zu weit. Das gehört eher in die PM.
 
Das Thema führt hier jetzt aber eigentlich zu weit. Das gehört eher in die PM.
Das passt doch gut in diesen Thread. Hast du ne Quelle? Höre zum ersten mal, dass es konkrete Pläne gibt die gemeinsame Veranlagung abzuschaffen.
 
Interessant mal zu lesen, was bei anderen auf der Arbeit so los ist und wie es in anderen Unternehmen läuft.
Bei uns gibts keine feste Regelung bezüglich Home Office und Anwesenheit mehr; dennoch klappt es eigentlich ganz gut, dass die meisten zwischen 1 und 3 mal pro Woche ins Büro kommen, aber wenn es mal nicht passt ist das auch nicht schlimm. Mal früher Feierabend machen oder später anfangen ist auch kein Problem. Urlaub, Überstundenabbau usw. wird immer genehmigt, auch wenn es recht kurzfristig ist oder mal 6 Wochen am Stück. Die Kollegen sind super und das Arbeitsklima ist auch gut. Leistungszulage gibt es ohne Nachfrage, mir wurde auch von meinem Chef jetzt aktiv eine Umgruppierung in die nächsthöhere EG angeboten, ohne dass ich da nachfragen musste. Mein Elektroauto kann ich auch kostenlos auf der Arbeit laden :)

Kurzum: Ich wusste auch bisher schon, dass ich Glück mit meinem AG habe, aber zu lesen, dass es nicht überall so läuft macht mich da schon nochmal ein bisschen dankbarer.
 
Der Fall auf den ich mich bezog hat in den Medien schon sehr große Wellen geschlagen; die Regel ist sowas in dem Ausmaß nicht. Tipp mal bei google oder auch google news "iit pseudoscience" ein.

Ich meine nicht den konkreten Fall (der spricht für sich), sondern das auch auf andere Bereiche bezogen. Unternehmen, Gewerkschaften, Politik, Sport funktionieren doch ähnlich.
 
Wurde doch direkt wieder abgesägt.
 
Ich meine nicht den konkreten Fall (der spricht für sich), sondern das auch auf andere Bereiche bezogen. Unternehmen, Gewerkschaften, Politik, Sport funktionieren doch ähnlich.
Würde sagen ja und nein... Die normale Arbeitswelt ist schon sehr anders als irgendwelche wissenschaftlichen communities.
Gutes Video ~14 min dazu von der Hossenfelder:
 
Nochmal zum Ehegattensplitting eine Frage. In der Splittingtabelle gibt man ja das gemeinsam zu versteuernde Einkommen nach Abzug der Vorsorgeaufwendungen, der Krankenkassenbeiträge und Kinderfreibeträge (beider Ehepartner) ein oder? Daraus leite ich dann die Einkommensteuer ab. Passt irgendwie nicht bei mir. Komme immer auf andere Werte.
 
@freestylercs
Grundsätzlich ja
Bedenke aber auch, dass es Beträge gibt, die von der tarifl. ESt abgezogen (also einen Schritt später, bestes Beispiel Spenden) oder hinzuaddiert (z.B. Kapitalerträge, wenn anwendbar oder AV-Zulagen, Kindergeld etc.) werden, daneben auch noch den Progressionsvorbehalt.
 
Nochmal zum Ehegattensplitting eine Frage. In der Splittingtabelle gibt man ja das gemeinsam zu versteuernde Einkommen nach Abzug der Vorsorgeaufwendungen, der Krankenkassenbeiträge und Kinderfreibeträge (beider Ehepartner) ein oder? Daraus leite ich dann die Einkommensteuer ab. Passt irgendwie nicht bei mir. Komme immer auf andere Werte.
Wie machst du deine Steuer denn? Ich ticker das alles in die App und die machen den Rest - ich rechne das nicht nochmal nach :fresse:
 

Hier auch nochmal klar kommuniziert. Das Ehegattensplitting bleibt, auch wenn bestimmte Strömungen es abschaffen wollen.
 
@freestylercs Weicht das auch ab, wenn du von deiner Einkommenssteuererklärung das zu versteuernde Einkommen mit der Liste vergleichst? Dort ist ja wirklich alle abgezogen. Wenn du selber nochmal nachrechnest, vergisst du bestimmt irgendwas.
 
So heute neuen Arbeitsvertrag unterschrieben. Geht bald los :) Ich freu mich, endlich eine halbwegs angemessene Bezahlung für meinen Job und glaube auch, das da noch so einiges gehen wird.
 
Glückwunsch und viel Erfolg. Wie ist es jetzt mit dem Kündigungstermin ausgegangen?
 
So nächstes Vorstellungsgespräch gesichert.
Wird Zeit, dass ich da wegkomme.
 
Wir wollen Berufsfeld, Region und Zahlen sehen! :d
 
Wir wollen Berufsfeld, Region und Zahlen sehen! :d
Meinst du für Payday? Konditionen hatte er doch vor ein paar Tage schon geschrieben, nehme an es geht um dieses Angebot.
 
Wie machst du deine Steuer denn? Ich ticker das alles in die App und die machen den Rest - ich rechne das nicht nochmal nach :fresse:
Das macht mein Steuerberater. Ich wollte versuchen rückwärts das Netto auszurechnen.
@freestylercs Weicht das auch ab, wenn du von deiner Einkommenssteuererklärung das zu versteuernde Einkommen mit der Liste vergleichst? Dort ist ja wirklich alle abgezogen. Wenn du selber nochmal nachrechnest, vergisst du bestimmt irgendwas.

Das stimmt. Weicht nicht von der Tabelle ab für 2022.

Mein Gewinn+Brutto meiner Frau—Vorsorgeaufwendungen—Krankenkasse=Einkommen.

Einkommen—Kinderfreibeträge = zu versteuernde Einkommen. Dann die Steuer aus der Tabelle wieder + Kindergeld= Einkommensteuer. Das heißt dann, dass das Einkommen—Einkommensteuer= Netto. Richtig? Handwerkerleistungen habe ich jetzt mal unterschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grob dürfte das hinkommen, ich nehme mal an der Kleinscheiß ist bei dir nicht so relevant. Werbekosten etc. können ja auch noch abgezogen werden.

Handwerkerleistungen werden glaube ich direkt von der Steuer abgezogen (20%) und nicht vom zu versteuernden Einkommen.
 
Grob dürfte das hinkommen, ich nehme mal an der Kleinscheiß ist bei dir nicht so relevant. Werbekosten etc. können ja auch noch abgezogen werden.

Handwerkerleistungen werden glaube ich direkt von der Steuer abgezogen (20%) und nicht vom zu versteuernden Einkommen.
Ja genau das kommt hin. So grob überschlagen sind von den 40000 Mehrgewinn zum Vorjahr dann gerade mal 18000€ Netto übrig geblieben. Das ist doch nicht fair:(
 
Davon wurde bestimmt was total sinnvolles finanziert :LOL:

Aber wie kann das sein, du bezahlst doch nicht mehr als 50% Steuern. Selbst bei Reichensteuer + Soli wärst du drunter.
 
Ich würde gerne einmal am Ende des Jahres in einer Aufstellung sehen wollen für was meine steuergelder verwendet wurden so habe ich drei Patriot Raketen oder ähnliches erworben habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh