Da bleibt wohl nur das Auslöten *seufz*, auch wenn ich ebenfalls eher von einem ESR mit irgendwas zwischen 50 und 60 ausgegangen bin, ähnlich wie die anderen Elkos auf dem Board. Aber wie verläßlich sind solche Werte bei 27 Jahre alten Teilen eigentlich noch?
I.d.R. ist es so, dass die Caps, solange sie noch nicht völlig durch sind, zumindest einen Trend erkennen lassen. Es geht ja hier quasi nur um einen 50:50 Joker, denn dass die Werte nicht mehr die taufrischen Specs zeigen ist klar, aber erfahrungsgemäß kann man so relativ gut erkennen, welche Basis hier zu Grunde liegt und somit auf die Serie Rückschlüsse ziehen.
Die WX neigen auf Grund ihres chemischen Aufbaus z.B. dazu bei Ausfallerscheinungen im ESR eher zu sinken und dafür in der Kapazität tlw. absurd anzusteigen bei gleichzeitig meist zweistelligem Vloss – Stichwort Hydroxid-Runaway. Allgemein sind stark wasserhaltige (Ultra)-Low-ESR Typen recht selten mit moderat erhöhtem ESR anzutreffen, solange sie nicht schon optisch auffällig sind und wenn sie es sind, dann ist der ESR eh jenseits von gut und böse und die Kapazität bestensfalls noch im pF Bereich – oder sie machen halt gleich einen auf Diode im Tester
Die AX hingegen sind lösungsmittelbasierte Caps und zeigen bei Alterung meist einen moderaten Anstieg beim ESR und eventuell auch schon geringere Kapazität, während sich der Vloss in Grenzen hält, aber genau der Anstieg beim ESR ist es, was dann in VRM Schaltkreisen schnell zum Problem wird und entweder zu Instabilitäten und / oder zum vorzeitigen Ableben führt, weil sich der Cap durch den Innenwiderstand selbst zerheizt.
Zusätzlich zu den im Tester ermittelten Werten lässt sich also immer auch die erfahrungsgemäß zu erwartende Charakteristik heran ziehen um abzuschätzen, was man da wahrscheinlich vor sich hat, selbst wenn halt keine Serie dran steht.
Zudem geben manche Hersteller ja noch weitere Hilfe:
Sanyo hat seine Alu-Elektrolyten in sechs Farbschemata herausgebracht:
- grün-gold -> (Ultra)-Low-ESR Serien
- grün-silber -> Standard-Serien / General Purpose
- grün-weiß -> Miniaturserien
- grün-schwarz -> Spezialserien
- schwarz-silber -> High Reliability Serien
- schwarz-weiß -> High Voltage / Low Profile Serien
Gibt so mache Hersteller, die sowas gemacht haben, entweder über Farben, über die Art und Darstellung der Beschriftung oder über bestimmte LOT-Nummernkreise, wobei das tlw. innerhalb der Jahre auch mal wieder geändert wurde, weshalb man immer genau schauen muss

Zu Hochzeiten von Rubycons MBZ Erfolgen wurde z.B. viele 0/8/15 China Caps plötzlich auch in blau-güldenen Kleidern auf den Markt geworfen, was aber rein gar nichts mit einer internen Kennzeichnung zu tun hatte, sondern reine Dreistigkeit war um seine Caps besser aussehen zu lassen – GSC hat das z.B. in all seinen Pseudomarken im großen Stil gemacht, da waren selbst gammeligste Evercon GP Caps plötzlich blau und gold.
Aber egal, ich drifte ab

Kurzum, löte sie aus, mess sie mit einem LCR-Tester durch und schau dir die Messreihe genau an. Wenn du magst, kannst du die Ergebnisse auch gerne als Beispiel hier reinstellen. In jedem Falle wird sich dein Board über einen vernünftigen Recap freuen, denn auch wenn die grundlegenden Specs noch halbwegs im Rahmen liegen können, die Filterleistung kann trotzdem schon gelitten haben und je nach Ausmaß halt langsam aber stetig auch nachgelagerte Komponenten schädigen. Je früher du also wieder dafür sorgst, dass die Spannungsversorgung so sauber wie möglich ist, desto besser.