Hallo zusammen,
ich hätte mal gerne eure Meinung zu folgenden Angeboten:
Anbieter 1 - Variante 1 - 9,6 kwp
24 Solarwatt Panel vison AM 4.0 (400 Wp) black (Glas/Glas)
SMA Hybrid WR STP 8.0 SE
Sunny Home Manager 2.0
BYD Battery Box Premium HVS 10.2
SMA Notstrom
Montage etc.
27.603,87 EUR (bzw. 2.875,40 EUR/kwp)
Anbieter 1 - Variante 2 - 8,88 kwp
24 Solarwatt Panel classic H 1.2 (370 Wp) style (Glas/Folie)
SMA Hybrid WR STP 8.0 SE
Sunny Home Manager 2.0
BYD Battery Box Premium HVS 10.2
SMA Notstrom
Montage etc.
26.116,83 EUR (bzw. 2.941,08 EUR/kwp)
Anbieter 2 - 9,32 kwp
23 JA Solar JAM54S31-405/MR (1500 V) full black (Glas/Folie)
Sungrow Hybrid SH10RT-V112
Sungrow SBR 9,6 kWh
Montage etc.
20.056,83 EUR (bzw. 2.153,18 EUR/kwp)
In der Sache bin ich geneigt, die beiden letzten miteinander zu vergleichen, da bei beiden Glas/Folie Panel zum Einsatz kommen.
Hier habe ich allerdings den Eindruck, dass die 370 Wp Panel aus Variante 2 nicht so das Optimum sind, der Anbieter hat aber aktuell keine anderen schwarzen im Portfolio.
Daher wäre ich eher an Variante 1 interessiert, auch wenn Glas/Glas nicht unbdingt bräuchte.
Anbieter 2 wurde mir von einem Schulfreund empfohlen, er hat seit kurzem eine PV Anlage von diesem Anbieter in, von den Modulen abgesehen, identischer Ausführung in Betrieb und ist sowohl mit der Umsetzung des Projekts als auch mit den bisherigen Erfahrungen zufrieden. Es handelt sich dabei um einen örtlichen Elektriker der mit jemandem zusammenarbeitet.
Anbieter 1 ist ein größerer Anbieter ebenfalls aus meiner Gegend.
Gibt es aus eurer Sicht etwas, was unbedingt für die Kombination SMA/BYD und gegen Sungrow sprechen würde?
Ich kann aus den Datenblättern aktuell keinen technischen Merkmale finden, die den hohen Mehrpreis rechtfertigen würden. Ich habe sogar den Eindruck, dass die Wechselrichter quasi identisch sind.
Sicherlich haben einzelne Komponenten längere Garantiezeiten, aber dafür einen so hohen Aufpreis zu investieren, kann sich meines Erachtens nicht lohnen.
Unabhängig davon bekomme ich in Kürze eine Easee Wallbox. Dies hatte ich nach einiger Recherche bereits Anfang Februar beauftragt. Gemäß den Infos des Elektrikers (ein Dritter, Montagepartner für Easee) meint, dass keine Probleme im Zusammenspiel mit Sungrow Wechselrichtern gibt. Die Wallbox habe ich vorher beauftragt weil ich voraussichtlich im zweiten Quartal ein Hybrid-Fahrzeug bekomme und das nicht über eine herkömmliche Steckdose in meinem Carport laden möchte.