[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

und die können sich das alle nicht leisten? schon abenteuerlich die Aussage.

Die Rahmenbedingungen sind doch noch nicht mal klar, also mal nicht vorher schon die Flinte ins Korn schmeißen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich will jetzt hier keine Politikdiskussion aufmachen, aber ich denke es ist allen klar, dass das Thema einfach zu lange verschleppt wurde. Hätte man das vor 10-15 Jahren schon richtig angegangen, würde das alles heute ganz anders aussehen. Jetzt müssen halt Nägel mit Köpfen gemacht werden, ich gehe nicht davon aus, dass das so gemacht wird, dass sich nachher keiner mehr ne Heizung leisten kann, das ist sicher nicht das Interesse der aktuellen Regierung (auch wenn das auf Telegram bestimmt anders heraufbeschworen wird).
 
und die können sich das alle nicht leisten? schon abenteuerlich die Aussage.

Die Rahmenbedingungen sind doch noch nicht mal klar, also mal nicht vorher schon die Flinte ins Korn schmeißen.
Alle mit ungedämmter Wohnung/Haus wohl ja. Weil das spart zwar auf lange Sicht Geld aber du musst erstmal welches über haben um es umzusetzen.
Das hat nichts mit Faulheit zu tun.
 
das Thema mit den Mehrkosten ist aber auch so eine blender Aussage. Der Unterschied ist doch nur so "gering" weil man den Gaspreis massiv gedeckelt hat, per se ist eine WP im betrieb nicht automatisch teurer. Statt man Gas deckelt und jeder dann jammert dass die WP ist so "teuer" ist, sollten man, wenn man schon unbedingt rumsubventionieren will, den WP-Strom Deckel. Ab IBN gibts die nächsten 5, 8 oder 10 Jahre den Strom für die WP für 20 Cent
Dann brauchst aber einen extra Zähler für die WP, und dann kann dir der Versorger den Strom abstellen wie der lustig ist. Möchte ich nicht...
 
Alle mit ungedämmter Wohnung/Haus wohl ja. Weil das spart zwar auf lange Sicht Geld aber du musst erstmal welches über haben um es umzusetzen.
Das hat nichts mit Faulheit zu tun.
Und was macht man, wenn man gemietet hat, der Vermieter schon um die 80 ist und deswegen nichts mehr macht, also zumindest nicht im Sinne von Modernisierung?

Ich hab hier beschissene Isolierung, nur doppelverglaste Fenster ohne Wärmeisolierung, Boden Decke nicht gedämmt, Wohnung über und unter mit gerade leerstehend. Da wird aber auch nix mehr passieren.
Lohnt sich trotzdem nicht ne andere Wohnung zu suchen, weil die aktuellen Mietpreise immernoch teurer sind, als meine aktueller Mietpreis + Nebenkosten, selbst wenn ich praktisch bei offenem Fenster heize. :d
 
Das Problem erledigt dann das neue EU Gesetz mit Vorgabe zum Energiestandard.
Entweder der Vermieter saniert dann oder es hagelt wohl Strafen.
 
Das Problem erledigt dann das neue EU Gesetz mit Vorgabe zum Energiestandard.
Entweder der Vermieter saniert dann oder es hagelt wohl Strafen.
Das wird mir wohl eher schaden. Denn ich bin mir ziemlich sicher, das die die Bude dann eher verscherbeln und dann krieg ich vom neuen Eigentümer nen neuen Mietpreis oder muss sogar raus.
 
Dann brauchst aber einen extra Zähler für die WP, und dann kann dir der Versorger den Strom abstellen wie der lustig ist. Möchte ich nicht...
Dazu passend eine Frage: Hat jemand von euch einen WP-Stromtarif, der signifikant günstiger ist als Haushaltsstrom? Wenn ich danach suche, sind die Ersparnisse locker durch die Grundgebühr aufgefressen, da kann ich es auch über einen Zähler laufen lassen.
 
Ich hab hier beschissene Isolierung, nur doppelverglaste Fenster ohne Wärmeisolierung, Boden Decke nicht gedämmt, Wohnung über und unter mit gerade leerstehend. Da wird aber auch nix mehr passieren.
Lohnt sich trotzdem nicht ne andere Wohnung zu suchen, weil die aktuellen Mietpreise immernoch teurer sind, als meine aktueller Mietpreis + Nebenkosten, selbst wenn ich praktisch bei offenem Fenster heize. :d
Naja man kann halt nicht alles haben und so schlimm das du ausziehen willst ist es ja wohl nicht.

Dazu passend eine Frage: Hat jemand von euch einen WP-Stromtarif, der signifikant günstiger ist als Haushaltsstrom? Wenn ich danach suche, sind die Ersparnisse locker durch die Grundgebühr aufgefressen, da kann ich es auch über einen Zähler laufen lassen.
bei unseren Stadtwerken sieht es so aus:
1677846551491.png


Also das ist schon ein nennenswerter Unterschied.
 
die Tarife sind auch regional sehr sehr unterschiedlich, bei uns hatte es auch keinen Sinn gemacht.
 
Und egal wie hoch oder niedrig die Betriebskosten sind, aber die Anschaffung und ggf. Umrüstung von Gas-/Ölheizung auf Wärmepumpe ist nunmal massivst teurer, als noch mal etwas "konventionelles" einzubauen.
So schaut´s aus, ich habe 2021 einen neuen Brennwertkessel Vitoladens 300C ~6.000€ plus Montage einbauen lassen, die alte Viessmann lief mehr als 30 Jahre ohne einen Fehler und wurde trotz fehlerfreiem Betrieb ausgetauscht, weil irgend wann die Elektronik im Arxxx gewesen wäre. Mein Kalkül war schon immer, kaufen bevor Zeitdruck die Sache in die Enge und Preise nach oben treibt.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch knapp 6.000 L Heizöl zu 36Ct ink. UsSt. in den Tanks und bin mit der Menge für min. 4 Jahre unabhängig von Verwerfungen auf den Energiemärkten. Dann hat der kleine Zar aus Moskwitsch seinen Mentoren, Peter der Große und Katharina der Großen gefrönt. Hier liegt weder Gas noch Fernwärme, einzige Alternative, alles im kompletten Haus raus reißen und entsorgen, Fußbodenheizung rein, damit dass mit den Vorlauftemperaturen für WP klappt, PV-Anlage aufs Dach oder Hochtemperatur-Wärmepumpenkonstruktion ohne Fußbodenheizung mit PV-Anlage etc. etc..

Da meine Hütte aufgrund damaliger hoher EK-Quote damals nach 5 Jahren bezahlt war, hätte ich das 2021 wiederum mit EK realisieren können, aber das ist ja keine Sache von 2-3 Wochen, da hast du eine fette Baustelle für mehr als sechs Wochen, unter der Voraussetzung, dass alles geplant, koordiniert und ohne Engpass etc. abgewickelt wird.

Zudem Zeitpunkt waren Summen zwischen 70.000€ und 120.000€ angesagt, zu moderaten Zinsen. Hier gibt es viele Haushalte mit ähnlicher Bausubstanz aus den 80/90er Jahren, aber viele Haushalte zahlen heute noch die letzten Raten und gehen bald in Rente. Welche Bank finanziert welche Summen, nach Bewertung der Immobilie, Eigentumsverhältnissen, Rangfolge der Grundschulden, Nachlassverträgen, Pflichterbanteilen etc., bei durchschnittlichen Eckrenten Renten BRD von 1.600€ plus/minus mit welcher Tilgung und Laufzeit 65 bis 70 jähriger Menschen?

Mittlerweile ist das Zinsniveau angestiegen und die Preise ebenso.

Die Banken haben wenig Interesse, risikobehaftete Kredite für Privat-Gebäude in unsicheren Zeiten auszureichen. Betroffene Haushalte haben eine realistische Lebenserwartung von ~10 Jahren plus/minus und wenn die Rente für das Pflegeheim nicht ausreicht, mangelt es zusätzlich an Rechtssicherheit etc.

Unsere Politik = Bankrotteure + Korrumpels haben den Karren bereits vor vielen Jahren Richtung Sandbänke navigiert und nun streiten die letzten Ratten um das Ruder, getrieben von Ideologie und Aktionismus.
 
Auch wenn ich den letzten Satz nicht unterschreiben würde - den Rest Deiner Überlegungen sehe ich sehr ähnlich. Keine Ahnung, wie Geld, Hardware und Handwerker in den nächsten paar Jahren aus dem Hut gezaubert werden sollen? Also in Bezug auf ältere Bestandsimmos mit älteren Eigentümern und irreperablen Gas- & Ölheizungen. Wird sehr spannend ...
 
gut, manche strategien waren bissl suboptimal.... aber korrupt? niemals! du kannst z.b. nicht korrupt sein, wenn du dich nicht mehr "erinnern" kannst!
ich denke, die diesem punkt hast du nicht recht...
 
Keine Ahnung, wie Geld, Hardware und Handwerker in den nächsten paar Jahren aus dem Hut gezaubert werden sollen?
Das sehe ich auch so, allerdings muss man sich auch eins klar machen. Wenn es ne klare Marschrichtigung gibt, ist klar, dass in diese Richtung investiert werden muss. D.h. die Kapazitäten für WPs werden hochgefahren, Fachkräfte überlegen sich vlt. tendenziell eher in diese Richtung zu lernen wenn das für die nächsten 20-30 Jahre den sicheren Job bedeutet. Löst es das Problem kurzfristig? Nein sicher nicht, aber das haben andere verbockt, so fair muss man auch bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt das Problem, wenn man man keine langfristigen Lösungen möchte und die so lange verschleppt. Es gibt immer noch Neubauten, die mit Gasheizung ausgestattet werden, da könnte man auch jetzt ansetzen. Besser spät als nie...
 
Wenn man als Regierung Verbrennung von fossilen Energien ganz aussetzen will, dann setzt man genau da an.

Dein Spruch passt aber auch auf ein Haus der 80er in den 80ern :)
 
Spannend.
Ich hab gerade meine Jahres-Abrechnung bekommen.
3055 kWh für das letzte Jahr.
ABER.
Die Rechnung davor: 6425kWh

Was so eine 3kWp-Solaranlage und etwas Speicher so alles ausmachen. Gab auch erst mal 1000 Euro zurück.

Mein Rechner hat während dieses Zeitraums (inkl. Monitor und Computerzeug an der gleichen Steckdose wie kleine Stereo-Anlage, die ja auch zum Spaß gehören) 635kWh verbraten. Alter Schwede ist das ein hoher Anteil am Gesamtkuchen.
 
Was so eine 3kWp-Solaranlage und etwas Speicher so alles ausmachen. Gab auch erst mal 1000 Euro zurück.
Hast du Aussagen, was das ohne den Akku gebracht hat/hätte? (oder biste direkt mit dem Akku gestartet?)

Was bedeutet das an Amortisierungszeit, wenn man die Preise und Ertrag mal statisch annimmt?
Wie sieht das mit Einspeisevergütung aus, gibt es dazu ne Werte?
 
@underclocker2k4 Ich bin direkt mit dem Akku gestartet, aber

ich kann Dir relativ genau sagen, was aus dem Akku gekommen ist.

1678092682137.png


Etwa 1600 kWh. Der Akku läuft seit Ende Februar, die Anlage seit Mitte Februar letzten Jahres. In der Zeit bis heute hab ich 6500kWh verbraucht.
Ich habe die letzten 12 Monate 3600kWh vom Dach bekommen, davon hab ich 325 kWh ins Netz eingespeist, der Rest ist Eigenverbrauch und in den Akku gegangen.
Ist ein fast 10kWh-Akku. Dezember-Januar war der Akku mit 50% Ladestand abgeschaltet.
Es haben alle geunkt, dass die kleine Anlage den Akku gar nicht füllen kann, aber wie man sieht könnte sie sogar einen noch größeren Akku befüllen.

Eventuell kaufe ich noch 2-4x2,4kWh Packs nach (Das System kann 8 Packs a 2,4kWh verwalten, 4 Stück sind installiert).
Ich habe vor auf Tibber umzusteigen, und könnte dann den Akku in der Zeit der Niedrigstrompreise Nachts, wenn der Wind weht, aufladen um die Zeit zu überbrücken in der die Sonne nicht scheint. Also Nachts-Sonnenaufgang oder Dezember-Februar.
Das müsste rein rechnerisch inzwischen sogar hinhauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt gut, aber bei den aktuellen Preisen sehe ich da auch +15000€ Investitionsaufwand.
Kannst du da mal eine grobe Richtung angeben um was es da geht?!
 
@Badluu

4k für den Maximalausbau.


Als ich das System gebaut habe, waren es noch 3,5k ..
Ich denke wenn man ein "Paket", also 4 Module + Rack kauft, kommt man da auch wieder hin.

https://online-batterien.de/a/pylon...lifepo4-inkl.-kabel-halterung-und-bms/9887805 ... fast^^

Bei 15k würde ich das nicht angehen wollen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@HisN
Spannend. Da kann man ja sogar rechnen, wann sich der Akku an sich amortisiert.
Wenn man das mal rein monetär betrachtet. Das dürften ja grob 500EUR gespart nur durch den Akku sein.
Skaliert auf 10 Jahre sind das also 5k EUR.
Der Trick ist jetzt natürlich, was mit den Energiepreisen ist. Der Akku ist ja bezahlt. Man kann also annehmen, dass sich der Akku quasi immer schneller amortisiert.

Und ansonsten hat man ja schon recht, wenn man sagt, dass nen Akku bei der Anlagengröße keinen Sinn macht.
Das ist, zumindest für den Winter und Übergangszeiten, schon richtig. Natürlich drückt die Anlage in den Sommermonaten soviel Strom rein, als gäbe es kein Morgen. Hängt aber auch davon ab, was man auch für sonstige Lasten hat.
Pauschal kann man das nur schwer beziffern. Da fehlt aber auch noch viel Aufklärungsaufwand, aber auch viel Rechenmöglichkeiten für das Gesamtsystem inkl. dem Nutzungsverhalten usw.
Wichtig ist ja ganz grob, dass der Akku soviel Kapa hat, dass er die Nacht (bzw. kein Ertrag) unterfüttert bekommt. Und je mehr Strom man in der Nacht braucht, desto besser wird das für die Rechnung. Am besten natürlich Strom ziehen, wenn die Sonne eh da ist.

(Das System kann 8 Packs a 2,4kWh verwalten, 4 Stück sind installiert).
Hast du jetzt schon die 2000C Akkus?
Falls ja, dann gehen 16. (nur die alten, nonC, waren auf 8 pro String begrenzt)
Nur falls du nen Grund brauchst, um auf die 15k EUR zu kommen. ^^
(wichtig zu bedenken, dass bei zu großen zeitlichen Spreizungen die Akkus dann unterschiedlich Werte aufweisen und damit auch unterschiedliche belastet werden)
 
Gestern ein Video von dem Andreas Schmitz (?) gesehen wo das mit Nachts Akku vollmachen wenn Strom billig ist auch angesprochen wurde.
Wohl so nicht legal...
 
Ändert sich eigentlich was an der Gebäudeversicherung wenn man für die PV einen Akku betreibt? Da sehe ich grundsätzlich das größere Risiko als bei der PV selbst.

Also rein interessehalber - unser Akku ist ja auch bestellt.
 
Ändert sich eigentlich was an der Gebäudeversicherung wenn man für die PV einen Akku betreibt?
Hat der Versicherungsonkel nichts zu gesagt/gefragt.
Haben letzte Woche Montag unsere PV mit in die Gebäudeversicherung aufgenommen.
 
Kommt evtl. auf den genauen Vertrag der Gebäudeversicherung an. Man kann ja die zuständige Versicherungsagentur fragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh