Shihatsu
Legende
- Mitglied seit
- 16.08.2005
- Beiträge
- 5.408
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG X570 Tomahawk WIFI
- Kühler
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- Crucial Ballistix BL2K32G36C16U4B 3600 2*32GB
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 XT
- Display
- 2* 27" Dell Alienware AW2724DM
- SSD
- 2* Seagate FireCuda 530 2TB im BTRFS Raid1, Samsung 860pro 512GB
- HDD
- Seagate EXOS x16 16TB
- Opt. Laufwerk
- Verbatim External Slimline CD/DVD Writer, USB 3.2 Gen1
- Soundkarte
- Topping DX3pro+ USB AMP/DAC
- Gehäuse
- Fractal Torrent solid black 4*180mm
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-750W
- Keyboard
- Model F
- Mouse
- Logitech G403 HERO
- Betriebssystem
- EndevourOS
- Webbrowser
- Librewolf
- Sonstiges
- Mellanox CX3pro 10gbit LAN via SFP+
- Internet
- ▼250 MBit ▲50 MBit
Nicht zu vergessen das Ubuntu / Canonical einfach funktionierende Pakete aus den Repositories entfernt und durch Snap ersetzt hat.
Ist ja so schön praktisch...
Das die a) keiner wollte und die b) wie nen Sack Schrauben laufen ist dann das I-Tüpfelchen.
Dazu werden die nicht mehr über bisherige Wege aktualisiert, sondern irgendwie macht das das Programm dann von alleine, oder auch nicht.
Dann immer mehr Werbung im apt-get einbinden, die 20.04 User vom Mainline repository aussperren ohne sich zu äußern (https://askubuntu.com/questions/133...epends-on-libc6-2-33-non-installable-in-focal).
Ich teste jetzt Arch auf einem Notebook.
Sieht gut aus, habe zwar kein Netzwerk... sieht aber gut aus
Ehrlicherweise hoffe ich darauf das dank Steamdeck das SteamOS endlich mal von Debian 8 auf 11 gehoben wird, das würde mich reizen.
Ansonsten stecke ich grade fest.
Linux Mint -zumindest das auf meinen Odroids- hat mich zur Weißglut getrieben.
Arch stehe ich ganz am Anfang und würde ehrlicherweise irgendwas auf dpkg/apt Basis stark bevorzugen, schon alleine weil ich andauernd die falsche Syntax in Pacman haue -.- .
(Oder ich zwar gerne mal die ein oder andere Stunde in was reinstecke, aber in Arch vieles nur funktioniert wenn man vorher die Wiki gelesen und ausführliche Webrecherche betrieben hat und dann mit 4 Anleitungen da steht die alle etwas leicht anders machen).
Ich hänge also auf Kubuntu 22.04 fest, habe nen paar dutzend externe Repositories eingebunden, da es die bei Ubuntu nicht mehr gibt, ärger mich über Werbung in apt und warte auf den Stein der Weisen.
Und auf SteamOS auf Debian 11 kannst du wohl lange warten, denn das Steamdeck läuft mit Arch. Wenn überhaupt wird SteamOS darauf umgestellt. Und ehrlich gesagt: Wenn man was zum (auch) zocken haben will ist alles Debian-basierte (das nicht Ubuntu heißt) einfach ungeeignet aufgrund der konservativen (und das ist die höfliche Betrachtungsweise - aus der Perspektive des zockens betrachtet) Packetveröffentlichung. Ubuntu geht allerdings garnicht, aus den von dir beschriebenen (und vielerlei ähnlichen) Gründen.
Was deine Arch-Probleme angeht: Intel WiFi? Da gibts für den AX200 ne Kernel-Regression die echt HART nervt. Wenns daran liegt kann ich vielleicht helfen.
Ansonsten: Gib Manjaro nen Versuch. Mit pamac brauchst du da pacman garnicht. Alternativ Garuda, das ist fürs zocken zur Zeit wohl die Speerspitze.
Was Snaps, Flatpacks und ähnliche Electron verseuchte Geschichten angeht: Don't. Just don't. Nativ oder direkt zum kompilieren ist das einzige das dauerhaft funktioniert und das System nicht total zumüllt und unsicher macht.