[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Welches Genie meinte letztens das Stromnetz ist schon mit ein paar Heizlüftern überfordert aber die grünen Ökoterroristen zwingen uns E-Pkw zu kaufen? Glaube die Zulassungszahlen sind da etwas entspannter... :fresse:

Hunderttausende Haushalte in Deutschland kaufen Heizlüfter, um sich angesichts der steigenden Gaspreise auf den kalten Winter vorzubereiten. Im ersten Halbjahr 2022 wurden hierzulande 600.000 der strombetriebenen Heizlüfter angeschafft, ermittelte das Marktforschungsunternehmen GfK. Doch das könnte am Ende teurer werden und zu einem höheren Gasverbrauch führen als das Wärmen mit wesentlich effizienteren Gasheizungen, das zeigt eine Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman.

Sollten Heizlüfter in großer Zahl zum Einsatz kommen, müssten die Energieversorger den zusätzlichen Strom zu großen Teilen in Gaskraftwerken erzeugen, heißt es in der Mitteilung der Strategieberatung. Die Heizlüfter würden die Rohstoffknappheit eher verstärken als mildern. Schlimmstenfalls drohten sogar lokale Stromausfälle aufgrund einer Überlastung der Netze.


Ich glaube auch kaum, dass die Käufe seit Juli wieder gegen null gehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab's aufs Dach bauen können also noch al deutlich besserer Ertrag.
Hab's seit Ende Mai im Einsatz und hab bisher 460KWh erzeugt.

Hab auch eins aufm Dach. Hast es offiziell (0,6kw) oder größer? 460kwh ist schon enorm. Schade das man für die Einspeisung nichts bekommt. Hab auch bei total bewölktem Wetter + Regen noch so um die 100w Ertrag.

Ich muss ehrlich sagen das ich es bereue und nur 0,6kwp gemacht habe. Ich hätte mehr machen müssen....
 
Hast es offiziell (0,6kw) oder größer?
Man darf nur 0,6kW ins Hausnetz einspeisen. Die Solarpanels sind dagegen nicht begrenzt, das hat nichts mit '"offiziell" zu tun. Solange dein Inverter nur 600W durchlässt, kannst du da auch Panels mit 5kWp hinhängen (der Inverter muss aber natürlich trotzdem mit 5kW Input klar kommen können). Auch wenn das wohl keinen Sinn mehr macht.
Aber wenn du z.B. 2x400W an deinen 600W Inverter hängst, kriegst du halt über einen längeren Zeitraum die vollen, erlaubten 600W.
Und bei bedecktem Himmel statt deinen "nur" 100W immernoch z.B. 125W.
 
gerade mal bei EON geschaut, was denn bei einem Neutarif rum kommen würde....88ct/kwh....bei aktuell 25ct/kwh würde sich mein Preis mehr als verdreifachen! Heißt Abschlag würde anstatt 70euro über 200euro werden....mir wird gerade etwas übel
 
Ja, mit offiziell meinte ich die "erlaubten". Ich hab 2x375w und einen 0,6kw Inverter.

In Österreich sind 800w erlaubt meine ich. Ich bereue das ich nicht gleich 4panels gemacht habe und 2 Inverter. Ist halt nicht legal, wäre mir aber egal
 
gerade mal bei EON geschaut, was denn bei einem Neutarif rum kommen würde....88ct/kwh....bei aktuell 25ct/kwh würde sich mein Preis mehr als verdreifachen! Heißt Abschlag würde anstatt 70euro über 200euro werden....mir wird gerade etwas übel
Abwarten, das sind Neukundentarife.
Bisher haben Bestandeskunden meist bessere Tarife bekommen.
 
Ja, mit offiziell meinte ich die "erlaubten". Ich hab 2x375w und einen 0,6kw Inverter.

In Österreich sind 800w erlaubt meine ich. Ich bereue das ich nicht gleich 4panels gemacht habe und 2 Inverter. Ist halt nicht legal, wäre mir aber egal

Hab 2*375w + 600w Inverter aber Ausrichtung Süden und aufgeständert
 
Welches Genie meinte letztens das Stromnetz ist schon mit ein paar Heizlüftern überfordert aber die grünen Ökoterroristen zwingen uns E-Pkw zu kaufen? Glaube die Zulassungszahlen sind da etwas entspannter... :fresse:




Ich glaube auch kaum, dass die Käufe seit Juli wieder gegen null gehen.
👋
Wer seinen Heizlüfter mit 2000 Watt Leistung täglich für nur vier Stunden...
Heizlüfter 8 kwh
vs. Auto 40,7 kwh

Beispiel: Ein Nissan Leaf mit einer Batteriekapazität von 40 kWh und einer Leistung von 6,6 kW lädt an deiner eigenen Ladestation sechs Stunden, sofern die Ladesäule die Leistung von 6,6 kW abgeben kann. Typischerweise sollte das kein Problem sein, denn Ladestationen mit einer Leistung von 11 kW werden am häufigsten eingebaut.
Es gibt aber auch Stationen für den Heimgebrauch mit 3,7 kW und 22 kW. Das Elektroauto kann selbstverständlich an allen geladen werden, nur würde es bei der "3,7er" langsamer – und bei der "22er" nicht schneller gehen. Im ersten Fall würde das Laden knapp 11 Stunden dauern (40 kWh / 3,7 kW = knapp 11 Stunden). Im zweiten Fall stünden zwar 22 kW Power zur Verfügung, das Auto könnte trotzdem nur 6,6 kW aufnehmen
:rolleyes2: 🤦‍♂️
 
Heizlüfter 8 kwh
vs. Auto 40,7 kwh
Kann man das als Referenz in Wikipedia unter Whataboutism eintragen? :rolleyes2:

Und wie warm wird es so in deinem Wohnzimmer, wenn du 40kWh in dein Auto geladen hast?
Der Mehrverbrauch durch die Heizlüfter kommt ausserdem oben drauf, denn ich glaube kaum das jeder sein E-Auto von der Ladesäule absteckt, bevor er den Heizlüfter einsteckt.
 
Wußte nicht dass du dein Auto in dein Wohnzimmer parkst :ROFLMAO:
 
Evtl. kann er sich ja nach dem Autokauf und der Stromrechnung keine Wohnung mehr leisten und jetzt ist das Auto sein Wohnzimmer ;)
 
Also fassen wir mal zusammen rund 600.000 Heizlüfter á 2 kwh lassen das Stromnetz zusammenbrechen und mit rund 754.000 E-Autos die mehr als 2 kwh ziehen hat das Stromnetz keine Probleme? :ROFLMAO:
Ihr merkt es nicht oder?
 
Also fassen wir mal zusammen rund 600.000 Heizlüfter á 2 kwh lassen das Stromnetz zusammenbrechen und mit rund 754.000 E-Autos die mehr als 2 kwh ziehen hat das Stromnetz keine Probleme? :ROFLMAO:
Ihr merkt es nicht oder?

Glaub das hat niemand davor verstanden^^
 
Heizlüfter 8 kwh
vs. Auto 40,7 kwh
Der Deutsche fährt in der Regel über 200 km pro Tag? Ist mir irgendwie neu.

Rechne ich mit 40 km, die im Schnitt höchstens angenommen werden, dann bin ich bei einem normalen Verbrauch bei 7,2 kW (eher weniger) pro Tag. Dazu kommt, dass nicht alle gleichzeitig laden. Beim Heizlüfter wird es wohl eher Überschneidungen geben. Glaube nicht, dass mein Nachbar dem Netz zu liebe nachts den Heizlüfter einschaltet und morgens wieder abschaltet.

Unabhängig davon sind es mal eben 600000 zusätzliche Heizlüfter. Bei E-Pkw hat man einen relativ konstanten Anstieg und auch keine 600000 Neuzulassungen innerhalb von 6 Monaten. Wüsste nicht, wo E-Pkw nun ein Problem fürs Netz sind...
 
Du bist dir also ganz sicher dass 600.000 Heizlüfter gleichzeitig laufen und die 750.000 E-Autos jedoch nicht gleichzeitig vornehmlich über Nacht geladen werden?
 
@TheNameless
Ich denke du brauchst es nicht weiter beleuchten. Das was die Presse schreibt und was von offiziellen Stellen empfohlen wird, kann nicht stimmen.
Das nimmt hier langsam Züge an wie bei Corona und es würde mich nicht wundern wenn dieser Thread ganz schnell dicht ist.
 
Sollte man jetzt schon bei seinem stromanbieter den Vertrag verlängern auch wenn der noch bis Anfang nächstes Jahr läuft? Würde 36 Cent pro Kilowatt Stunden als arbeitspreis bekommen. Habe momentan 22 Cent und ich befürchte dass es Anfang nächsten Jahres deutlich mehr sein wird als 36 Cent
 
(der Inverter muss aber natürlich trotzdem mit 5kW Input klar kommen können). Auch wenn das wohl keinen Sinn mehr macht.
Dem Inverter ist die Leistung am Eingang egal. Da, wie schon an anderer Stelle mehrfach gesagt, die Solarmodule keine Leistung schieben. Sie stellen eine mögliche Leistung bereit, die man abrufen kann oder man kann es auch sein lassen.

Du kannst an einer 50kW Solaranlage auch dein Handy aufladen, mit entsprechenden "Adaptern". Dein Handy genehmigt sich den Strom, den es für richtig hält. Sprich also, das Ding wird genauso schnell voll, wie an der Steckdose.
Die Steckdose @home kann auch 2,3 oder 3,6kW und dennoch fliegt einem das Handy nicht um die Ohren, weil es sich auch da nur den Strom und damit die Leistung, genehmigt, den es abkann.

Zurück zum Inverter. Entscheidend ist die Spannung des Inverters und der Solaranlage. Die Anlage darf keine Spannung liefern, die oberhalb der Nenneingangsspannung liegt.
Mit anderen Worten, hat der Inverter 60V, ein Module 50V, dann kannst du so viele Module parallelschalten, wie du willst.
(Reihenschaltung wird dann eher das Problem, aber auch da gehts um die Spannung und nicht um die Leistung)
Und wenn es am Ende 5kW sind, dann ist das so. Da kommen dann eher negative Effekte, die einem einen Strich durch die Rechnung machen.

Ansonsten ist der Rest richtig. Im Idealfall baut man soviele Panele hin, wie man sich leisten kann und man hinbekommt, wenn man das maximal rausholen will. Bei eher trübem Wetter bekommt man dann mehr rein als mit weniger Modulen, also gerade in der jetzt anstehenden Zeit. Dafür verschenkt man bei schönstem Sonnenschein, da sich der Inverter eben maximal 600W von den Modulen genehmigt, auch wenn die 5kW liefern könnten. Es verringert sich also die Amortisationszeit. Aber bei den kommenden Strompreisen ergibt sich ja eine Gegenbewegung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, mit offiziell meinte ich die "erlaubten". Ich hab 2x375w und einen 0,6kw Inverter.

In Österreich sind 800w erlaubt meine ich. Ich bereue das ich nicht gleich 4panels gemacht habe und 2 Inverter. Ist halt nicht legal, wäre mir aber egal
Wie schon gesagt, es geht beim Erlaubten um die Einspeiseleistung.
Du kannst dir also durchaus 5kW aufs Dach schnallen. (siehe oben)
Am Ende ist der Inverter das begrenzende Glied und der muss in der Vorgabe bleiben.

Also z.B. 5kW aufs Dach, 600W Inverter, alles erlaubt und OK.
Du könntest also durchaus noch Module nachschieben.

Nachteil ist dann, dass du ggf. viel zu viel Strom erzeugst und davon am Ende nichts hast. Auf der anderen Seite kann man mit einer großen Anlage dann auch bei Kackwetter genug Strom erzeugen.
Wenn du also die Module verdoppelst, könntest du aus deinen 100W 200W machen usw. .
Muss man dann halt wissen wie entscheidend das Thema PV-Strom für einen ist.
Der Idealist macht halt noch mehr und bietet so auch Ökostrom für die anderen an, ohne was dafür zu bekommen, denn seinen Strom rechnet der Energieversorger für sich ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also fassen wir mal zusammen rund 600.000 Heizlüfter á 2 kwh lassen das Stromnetz zusammenbrechen und mit rund 754.000 E-Autos die mehr als 2 kwh ziehen hat das Stromnetz keine Probleme? :ROFLMAO:
Ihr merkt es nicht oder?
Das wird doch seit eh und je unter den Teppich geschoben. Es geht noch besser, wenn man es ganz genau nimmt... Pro Parkhaus in Großstadt, wenn sich dort E-Autos zum Laden hinstellen (und mit ihren 100kw laden), braucht man mittelgroßes Kraftwerk samt faustdicken Leitungen dahin. Hoffentlich machen die paar Heizlüfter ein Blackout für paar Wochen, damit der Öko-Wahn endlich sein Ende hat...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sollte man jetzt schon bei seinem stromanbieter den Vertrag verlängern auch wenn der noch bis Anfang nächstes Jahr läuft? Würde 36 Cent pro Kilowatt Stunden als arbeitspreis bekommen. Habe momentan 22 Cent und ich befürchte dass es Anfang nächsten Jahres deutlich mehr sein wird als 36 Cent
Absolut.
 
Jo, die Stadt baut da eben mal planlos ein paar DC-Ladepunkte. Die sprechen sich nicht mit dem Netzbetreiber ab und haben auch noch nie etwas von Lastmanagement gehört.
 
Hoffentlich machen die paar Heizlüfter ein Blackout für paar Wochen, damit der Öko-Wahn endlich sein Ende hat...
Rauch bitte weniger von dem Kraut. Das kann man sich doch nicht geben was du hier schreibst…
 
Rauch bitte weniger von dem Kraut. Das kann man sich doch nicht geben was du hier schreibst…
Recht hat er schon.
Ein großes Plus, das Sie bei diesen sehen werden. 100kw luft heizlüfter ist sehr effizient, da der Energieverbrauch niedrig und die Leistung ausgezeichnet ist. Zu diesem Zweck fördern sie die Nachhaltigkeit und ermöglichen es Ihnen, Stromkosten zu sparen.
Das schreit nach Sammelbestellung.
 
kennst du realer irrsinn von extra 3 (ndr)? du würdest dich wundern, wozu "die stadt" im stande ist :fresse2:
Die Planung und der Bau von Ladepunkten ist zum Glück vielen zu kompliziert und zu aufwendig. Da wird nicht drauf losgebaut, die haben entweder schon Ahnung oder suchen sich Hilfe bei anderen Unternehmen. :d
 
Ich habe die Tage überrings eine etwas merkwürdige Preiserhöhung wegen der Gasumlage von EON bekommen.

Die Gasumlage soll ja angeblich (oder inzwischen auch nicht mehr) ab den 1.10.22 erfolgen, EON hat aber jetzt die Erhöhung zum 1.11.22 angekündigt.
Es wurde aber wirklich nur um die Gasumlage erhöht also keine zusätzliche Erhöhung.

Was halt auch merkwürdig ist das auch das über das Sonderkündigungsrecht wegen der Preiserhöhung informiert wurden, denn eigentlich bekommt man bei solchen Steuern/Abgaben erhöhungen ja KEIN Kündigungrecht.

Evtl. ist denen auch einfach die 7,07 ct/kWh zuwenig...
 
Gerade die Post vom Grund-/Ersatzversorger aufgemacht.

38,19 Cent für die kWh Gas... haben die Lack gesoffen?

Da hätte ich auch für 30 Cent beim alten Anbieter bleiben können...
 
@Falo999
Preiserhöhungen und damit auch die Gasumlage müssen vier Wochen bzw. sechs Wochen in der Grundversorgung vorher angekündigt werden. Mit dem Beschluss der Höhe der Gasumlage war eine Abrechnung zum 01.Oktober knapp (nur wenige Tage zur Preisankündigung), weshalb einige Energieversorger erst zum 01. November die Umlage abrechnen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh