[Sammelthread] Geldanlagen (Der -390% Stammtisch)

So langsam sollte ich mir wohl mal überlegen, der DKB den Rücken kehren... Nach großen versprechen, dass die GiroCard für alle Bestandskunden kostenlos bleibt, folgt nun zum 1.1.2023 die Anpassung auf 12€/Jahr...

Damit wäre das letzte Alleinstellungsmerkmal der DKB dann auch futsch. Wobei das grottige Webinterface, sowie den mangelhaft umgesetzten Broker, kann man vll auch noch als Alleinstellungsmerkmal ansehen :fresse2:

Vll dann doch Zeit einen Neuanfang zu wagen und alles zur ING/Comdirect/Consors zu ziehen. Mal schauen, wo ich mit meinem Sparplan für A12CX1 und A1JX51 gut unterkommen würde. Ggf. mal alternativ auf den All World umsatteln.

die DKB war damals unschlagbar günstig mit ihrem Festpreis Sparplan für ETF der bei höheren Summe spannend war. Das ist leider inzwischen längst überholt.

Ich erinnere mich dass ich damals bei der DKB nur Broker Funktionen nutzen wollte, aber die DKB meinte ein Riesenfass aufmachen zu müssen, es musst ja unbedingt eine Girokarte und eine Kreditkarte mit dabei sein (die ich nie wollte). Jetzt geht man mir ständig auf die Nerven genau die Dinger kostenpflichtig zu machen die ich nie brauchte. Als Gegenbeispiel das Comdirect System mit Referenzkonto und Broker...zack fertig.

Leider ist die DKB auch vorne mit dabei mir den Handel mit REITS zu verwehren, viele US-Reits sind schlicht nicht handelbar weil sie als Fonds betrachtet werden. Man beruft sich auf eine EU Richtlinie die aber bei anderen deutschen Brokern aber entweder anders oder lockerer gelößt ist. Es ist schade das ehemalige Premium-Broker sich nicht mehr premium verhalten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie kommst du eigentlich auf den Namen Körperklaus? Musste erst googeln was er bedeutet 😂
 
Du bist doch auch Pilot oder?
Jeder ist hier Pilot. Erst hebt das Portfolio ab, danach krachts steil nach unten :d
Soweit auch kein guter Monat, mal schauen wies noch bis Oktober wird :( Wohin die 150€ Energiepauschale investieren? :d
 
Ich versuche auch gut durchs Leben zu pilotieren. Ab und zu fliegt man auch mal hin. Und dann und wann geht's im Steigflug nach oben. ;)
 
Solange man den Verlust nicht realisiert hat, ist man immerhin noch nicht abgestürzt :P
 
der Zinsgipfel mit 4,6% war nicht eingepreist, Senkungen ab 2025...

Nochmal 2y Bärenmarkt yeah. Arbeitsmarkt viel zu robust, wenn die Arbeitslosenrate ansteigt bzw die offenen Stellen weniger werden wird vlt. frueher besser. Lohninflation halt.

3,5% Leitzins in 12 Monaten is schon Hardcore... ich vermute ab den kommenden Quartalszahlen gehts dann richtig bergab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich die Ursache für die hohe Inflationen in den USA?
Bei den ist doch Gas, Öl, Strom Energie sehr günstig. Und die Ukraine ist 6000 km entfernt.
Nur die Liefer Kette Problematik und die Zins Erhöhung?

Ich frage deshalb so, weil hier in Deutschland unsere Politiker dafür verantwortlich gemacht werden das die Inflation so hoch ist.

In Indien, Vietnam, Thailand läuft es zur Zeit recht passabel 👍. Es ist also keine globale Rezession.
 
Ich frage deshalb so, weil hier in Deutschland unsere Politiker dafür verantwortlich gemacht werden das die Inflation so hoch ist.
Abgesehen davon, dass es im Bereich der Wirtschaft selbstverständlich rationale Kausalitäten gibt, gibt es derer auch einige irrationale. Durch die unglaublichen Summen an spekulativen Anlagen und der Möglichkeit der "Meinungsmache" über diverse Medien, ist dem Deutschen sein liebstes Kind, den einfachsten gedanklichen Weg zu gehen, um einen Schuldigen zu finden, ohne viel zu hinterfragen.

tl:dr - ich kenne die Gründe nicht und ich bin sicher, dass ein gewisser Anteil an Verantwortlichkeit auch in der Politik zu finden ist, aber so einfach sind diese Konstrukte selten
 
Die Inflation in Amerika ist zu einem großen Teil nachfragegetrieben, aber nicht nur.

1.
Während und nach Corona haben die ziemlich viel Geld über Checks in die Bevölkerung reingepumpt. (Hat sogar der Donald schon gemacht.) Und irgendwann haben die dann angefangen den ganzen Konsum nachzuholen. Dazu kommen noch die ganzen Konjunkturprogramme, die Biden zu Beginn seiner Amtszeit angekündigt hatte.

2.
Ultra-expansive Geldpolitik der FED selbst. Seit Pandemieausbruch ca. 3.000 Mrd. Dollar reingepumpt, was fast eine Verdopplung der monetären Basis war.

3.
Die Rohstoffpreise sind auch in den USA hoch gegangen, schon allein durch das Anfahren der Wirtschaft nach Corona und die damit steigende Nachfrage in der Industrie. Dazu dann die Russlandgeschichte, weil Amerika auch viel Öl aus Russland bezogen hat. Im April haben sie z.B. eine historische Menge ihrer nationalen Ölreserven freigegeben, um den Preis kurzfristig etwas zu stabilisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kazuya es sind dort vor allen die transportkosten ( mal googeln, allein die preise für 40 fuss GP haben sich von 2019 zu 2021 verfünfacht, und so sieht es bei allen arten der transportmöglichkeiten mehr oder weniger aus). Diese sind während corona massiv gestiegen. Das hatte sowohl auf rohstoffpreise als auch waren deutlichen einfluss. Auf gewisse rohstoffe hatte nun auch der ukraine krieg einfluss. Dass die von dir genannten länder nicht so betroffen sind, liegt daran, dass sie nicht so sehr von waren abhängig sind, die lange strecken, vorallem per see, transportiert werden müssen.

Der vorwurf vieler deutscher an ihre regierung dahingehend ist halt, wie so oft, schwachsinn oder zu kurz gefasst. So ist die regierung an dem russland boykott und der daraus resultierenden teuerung „schuld“, haben sie schliesslich entschieden. Ob das falsch war/ist, muss jeder für sich entscheiden, ich sehe es nicht so und die eigentlich ursache liegt dennoch nicht bei ihr.
 
Was ist eigentlich die Ursache für die hohe Inflationen in den USA?
Bei den ist doch Gas, Öl, Strom Energie sehr günstig. Und die Ukraine ist 6000 km entfernt.
Nur die Liefer Kette Problematik und die Zins Erhöhung?

Ich frage deshalb so, weil hier in Deutschland unsere Politiker dafür verantwortlich gemacht werden das die Inflation so hoch ist.

In Indien, Vietnam, Thailand läuft es zur Zeit recht passabel 👍. Es ist also keine globale Rezession.

Aus meiner Sicht immer noch stark gestörte Lieferketten weltweit, insbesondere mit Blick auf China und deren 0-Covid-Strategie. Das verknappt das Angebot und verteuert die Preise.
 
Ultra-expansive Geldpolitik der FED selbst. Seit Pandemieausbruch ca. 3.000 Mrd. Dollar reingepumpt, was fast eine Verdopplung der monetären Basis war.
Monetarismus nach Milton Friedman. Ist wiederlegt, wandelt aber weiterhin als Zombie durch die Köpfe.

Während und nach Corona haben die ziemlich viel Geld über Checks in die Bevölkerung reingepumpt. (Hat sogar der Donald schon gemacht.) Und irgendwann haben die dann angefangen den ganzen Konsum nachzuholen. Dazu kommen noch die ganzen Konjunkturprogramme, die Biden zu Beginn seiner Amtszeit angekündigt hatte.
Hab ich meine Zweifel dran. In der Bevölkerung Deutschlands haben 40% negatives netto Vermögen (Schulden, und damit sind nicht die Häuslebauer gemeint! Die haben ja einen Gegenwert) und 60% können keine Rücklagen aufbauen. Ich hab die Zahlen für USA nicht, aber Mal angenommen die sind ähnlich. Dann werden diese Teile der Bevölkerung ihre Kohle in notwendiges stecken wie Lebensmittel und Kleidung und nicht in Konsum "nachholen" im Sinn von Luxusartikel.

Die Inflation in Amerika ist zu einem großen Teil nachfragegetrieben, aber nicht nur.
Teile ich ebenfalls nicht. Es gibt keine Vollbeschäftigung, es gibt keine extremen Reallohngewinne für Arbeitnehmer, es gibt weiterhin working poor.

Die Rohstoffpreise sind auch in den USA hoch gegangen, schon allein durch das Anfahren der Wirtschaft nach Corona und die damit steigende Nachfrage in der Industrie. Dazu dann die Russlandgeschichte, weil Amerika auch viel Öl aus Russland bezogen hat. Im April haben sie z.B. eine historische Menge ihrer nationalen Ölreserven freigegeben, um den Preis kurzfristig etwas zu stabilisieren.
Da wird ein Schuh draus.
Spoileralarm: es ist der gleiche Grund wie auch bei uns. Energiepreise und Kumulation von Energiepreisen in Produkten (Lebensmitteln).

Geldmenge ist definitiv Quatsch, Konsumtheorie halte ich ebenfalls für Quatsch.
Nachfragehoch ist auch Quatsch.
Die Themen sind Lieferengpässe und Produktionsketten sowie Energiepreise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich summiere kurz: In Deutschland haben also 40% negatives Geld (Schulden), 60% können keine Rücklagen bilden. Summe 100%. D.h. die, die hier über Geldanlagen schwafeln und Geld in Aktien, Fonds oder Koks und Nutten investieren zählen zu den rechnerisch verbleibenden 0% Rest? Das heißt wir sind was genau? - die kleine Elite in 'Schland? Glaub ich irgendwie nicht. Woher stammen die Zahlen?
Was ich aber glaube ist, dass es schon einen hohen Anteil Leute mit Schulden gibt, die quasi von der Hand in den Mund leben und andere, die gerade so mit +/- 0 über die Runden kommen. Aber dann gibt es auch einen großen Haufen Leute, die diese Probleme gar nicht (oder nicht mehr) aus eigener Erfahrung "kennen".

Just my 2cts
 
Die 40% mit Schulden ist in den 60%, die keine Rücklagen bilden können, inkludiert würde ich behaupten. Die Zahlen stammen ja sehr sicher aus verschiedenen Quellen.
 
Was ist wenn du ne große Schnittmenge hast? 🧐
Mathemagier ist am Start 🧙‍♂️

Primärquellen hab ich gerade nicht am Start.
Ich frage mich woher ich die Zahlen habe.
Könnte jung und naiv Wirtschaftsbriefing im Zusammenhang mit Kompensation Energiepreise sein. Müsste ich buddeln.

Hier ist eine Quelle, wenn auch keine Primärquelle. Und 5 Jahre alt. Die Größenordnung kommt hin.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte vermutet, dass sich die 40/60% auf die Aufteilung bezieht, bei denen, die eben nicht freie Hand beim Finanziellen haben
 
Was man hier für mathegrundkenntnisse erläutern muss, wahnsinn. 😂
 
Wir, die hier im Thread aktiv sind und sich mit Anlagemöglichkeiten beschäftigen, leben aber auch in einer Bubble, in der es schlicht nicht vorstellbar ist, dass jemand nicht monatlich mehrere hundert € in den A1JX52 investiert (mich eingeschlossen). Wenn man aber mal im Freundes- und Familienkreis rumfragt, beschäftigt sich nur ein erschreckend kleiner Teil mit den Themen Sparen, Aufbau einer Reserve, Geldvermehrung durch Investieren und Börse/Aktien.
Es gibt reichlich Statistiken, wer wie viel monatlich spart. Mit 50 € bist du da schon durchaus weit vorne. 1000 € wegzusparen (oder ggf. noch mehr) ist bei weitem nicht üblich, für mich aber total normal.
 
Primärquellen hab ich gerade nicht am Start.
Die (bis zu) 60% wurden vor kurzem im Rahmen der Inflations/Energiepreise häufiger genannt und kam glaub ich von den Sparkassen? Gab da aber nur eine "Einschätzung" ohne direkte Veröffentlichung der Datenbasis etc.
 
Die (bis zu) 60% wurden vor kurzem im Rahmen der Inflations/Energiepreise häufiger genannt und kam glaub ich von den Sparkassen? Gab da aber nur eine "Einschätzung" ohne direkte Veröffentlichung der Datenbasis etc.
Hab ich auch gefunden, halte ich aber für gefärbt durch Eigeninteresse. Plus die Sparkassen haben nach dem was ich gesehen hab keine Datenbasis genannt. Das macht mich stutzig.

Die Böckler Studie nennt den Datensatz auf dem die Auswertung stattgefunden hat, ist daher für mich höher angesehen als Quelle.
Auch wenn ich natürlich nicht den Datensatz durchforstet habe und die Aussagen des Abstract geprüft habe.

Scheint aber alles wären die Aussagen der Sparkassen zumindest plausibel/denkbar/in einer realistischen Größenordnung.
 
warum machen sie das dann? wissen die, dass friedman widerlegt ist? oder ist dieses wissen nur bei maurice und konsorten angekommen? 🤦‍♂️
"If the only tool you have is a hammer, every problem looks like a nail."

Oder mit den Worten von Fox aus Batman begins:
"Haben sie das Memo nicht bekommen?"

Und jetzt ohne Spaß und Polemik:
Weil sie nicht drüber nachdenken. Weil sie ideologisch gefangen sind. Weil sie einen Strohmann aufbauen um ein Ziel zu erreichen das sie niemals offen kommunizieren können ohne dass die Bevölkerung Mistgabeln und Fackeln auspackt. Weil sie aus machttaktischen Gründen Klienteloptik für die oberen 10% gegen die unten 90% verkaufen müssen.

Volker Pispers hatte das an einem Satz von Merkel Mal exemplarisch auseinandergenommen:

Was da grade passiert:
Der Zins wird angehoben, Geld wird teurer gemacht, Investitionen werden teurer gemacht, Nachfrage wird gebremst.
Die entscheidene Überlegung ist, was dann passiert. Wenn wir Nachfrage bremsen, bremsen wir dann auch Produktion? Bremsen wir Beschäftigung? Pushen wir Arbeitslosigkeit? Machen wir grade Krisenbewältigung auf Kosten der Arbeitnehmer?

Die 2 Minuten ab dem Zeitstempel 15:30 kann man sich schon geben zum Thema.

Und die 5 Minuten ab Zeitstempel 1.50:50 kann man sich auch geben:

Und das große Thema am Ende ist, Quasi der Elefant im Raum:
Wenn die Inflation über die Angebotsseite kommt (Energie in allen Formen, akkumuliert in Produkten), wie will ich das Problem dann auf der Nachfrageseite bekämpfen? Und wenn ich das tue, ich würge die Wirtschaft, ich würge die Angestellten ab, -10% BIP um -10% Nachfrage nach Energie und Produkten zu bekommen, damit dann die Inflation trotz gestiegener Energiepreise sich wieder einpendelt?

Natürlich kann man jetzt gegen Erklärbär Höfgen schießen statt nachzudenken. Zielführend im Sinne von Verständnis und Erkenntnis ist das aber nicht.

Edit: Ja, ich habe Zeitstempel korrekt verlinkt. Nein, das Forum setzt die nicht um.
 
Zuletzt bearbeitet:
"weil sie nicht darüber nachdenken" lool, ok hunderte beteiligte - fachleute bis politiker - keiner denkt nach, keiner weiß dass friedman wiederlegt ist von (laut) höfgen, ok.
auf dein mistgabeln argument kann ich nicht wirklich eingehen, nicht wenn mein bundeskanzler eklatante "errinerungslücken" hat, und z.b. die herren dobrindt und spahn immernoch im bundestag hocken. ne mistgabel haben die 20 meilen nicht gesehen und werden sie auch nie obvs. leute müssen statt 1xx euro gasrechnung, plötzlich 6xx+ euro monatlich zahlen, wo sind die mistgabeln?
immer diese verschwörungen, aber interessant, dass bei corona instant bei sowas (die bösen geheimen pläne der obrigkeit / manch einzelner akteure) durchgegriffen wurde....

tilo jung und maurice höfgen bubble, daher weht der wind. damit ist die diskussion für mich beendet, bringt eh nix :wink: . bleibt nur zu hoffen, dass die beteiligten bald doch erkennen dass friedman wiederlegt ist und dann endlich das epische gelddrucken beginnen kann!

edith: ich hätte es vorher unterstreichen und markieren müssen sry. ist hiermit nachgeholt :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh