[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Jo die 30% Gemeinkosten übersteigen die 70% Verbrauchskosten in der Nebenkostenabrechnung bei mir auch immer um ein Vielfaches. 2020 hab ich 4,55€ für Heizung (70%) gezahlt und 80€ Grundkosten (30%) :rolleyes:
Und selbst im tiefsten Winter mache ich alle paar Stunden die Fenster auf und Lüfte quer. Daher argumentiere ich dann für mich immer, dass ich ein paar kWh mehr Strom verbrauchen darf bei den Heizwerten :haha:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja dennoch läuft der TV dann vier Stunden weiter im Idle/ Desktopmodus.
Einen Meter rüber gehen und TV ausmachen wäre halt zuviel verlangt, anstattdessen geht sie dann ins andere Zimmer, lässt dort den Stream weiterlaufen und somit ist immer ein Gerät an jedoch unbenutzt.

Bisher hatten alle meine Fernseher einen Timer, der den ausschaltet/standby. Sowas gibt es heute nicht mehr?
 
Bisher hatten alle meine Fernseher einen Timer, der den ausschaltet/standby. Sowas gibt es heute nicht mehr?
Habe doch bereits zwei mal geschrieben dass dieser bei 4 Stunden liegt, dir sogar direkt darauf geantwortet?
Naja dennoch läuft der TV dann vier Stunden weiter im Idle/ Desktopmodus.
Einen Meter rüber gehen und TV ausmachen wäre halt zuviel verlangt, anstattdessen geht sie dann ins andere Zimmer, lässt dort den Stream weiterlaufen und somit ist immer ein Gerät an jedoch unbenutzt.
klar geht das, aber dann geht der halt auch beim schauen eher aus.
Machen den halt an und fassen dann währenddessen die Fernbedienung nichtmehr an, hier würde der Timer jedes mal verlängert werden.
Es geht darum dass der Timer völlig egal ist, sie ist schlicht zu faul und könnte den TV auch direkt ausmachen, stattdessen schiebt sie den Stream auf den anderen TV und lässt den vorigen laufen, bis da der Timer nach 4 Stunden den TV ausschaltet.
Bei 4 Tvs halt super nervig, wenn davon 3 laufen aber nur auf einem geschaut wird.
Ebenso macht sie die Plissee zu und direkt danach das Licht an, es ist ja viel zu Dunkel..dabei ist es im Schlafzimmer selbst mit Deckenleuchte sau dunkel^^

Es ist wie überall im Leben nicht die Technik ist das Problem, sondern Gewohnheiten die sich ändern müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell den Timer auf 30minuten
 
Oder die Frau auf standby
 
Je nach Modell und Baujahr gibt es diese Funktion leider nicht.

Eventuell kannst du dem Hersteller ja mal schreiben, ob die ein Softwareupdate zur Verfügung gestellt haben.
 
Könnte auch etwas weniger sein habe das nur aus den Daten überschlagen, hänge kommende Woche nochmal das (neue) Messgerät für paar Tage dran aber Geräte die 24/7/365 laufen summieren sich halt. Ne Fritze hat zwar nur paar W Stromverbrauch aber die halt durchgehend
Meine Fritz 7582 braucht zwar nur um die ~8W, allerdings kommen bei mir noch ~11W für die Powerspeisung für G.fast dazu. Macht bei mir dann ~165 kWh im Jahr..

Und das, obwohl aktuell noch ein 50k Vertrag läuft und erst mit dem baldigen 300k Vertrag von der Bandbreite profitiert. Muss man halt wirklich bedenken, dass für G.fast monatlich 3 Euro für Strom fällig sind. Wenn man die Bandbreite nicht ausnutzt, ist man mit Kabel/DSL vmtl. besser dran.
 
Tatsächlich wäre das Fenster, in welchem ich das WLAN schlafen legen würde, seeehr klein ;)

Wie stark sinkt der Stromverbrauch dabei? Finde die Fritz selbst mit ihren 8W tatsächlich Recht genügsam.
 
Also bei mir zieht der „IT-Hub“ gerade 16,5kWh. Da hängt ein PC dran („aus“), die FRITZ!Box, zwei Smarthome-Gateways und ein 8er-Dlink-Switch.
 
Also bei mir zieht der „IT-Hub“ gerade 16,5kWh. Da hängt ein PC dran („aus“), die FRITZ!Box, zwei Smarthome-Gateways und ein 8er-Dlink-Switch.
Was ist denn der IT Hub?
 
Puh, heute Mittag Mal mit meinem Versorger telefoniert und meine Preise für Gas und Strom bleiben, bis auf die neue Umlage, vorerst bis 31.01.23 stabil, danach können sie für nix garantieren ...
Verivox sagt das Strom neu, nicht unter 43€ct und Gas unter 24€ct die kW/h zu bekommen wäre ...
Damit wäre alles was man sich so gönnt auf Eis gelegt, Spielereien halt ...
 
Meine Fritz 7582 braucht zwar nur um die ~8W, allerdings kommen bei mir noch ~11W für die Powerspeisung für G.fast dazu. Macht bei mir dann ~165 kWh im Jahr..

Und das, obwohl aktuell noch ein 50k Vertrag läuft und erst mit dem baldigen 300k Vertrag von der Bandbreite profitiert. Muss man halt wirklich bedenken, dass für G.fast monatlich 3 Euro für Strom fällig sind. Wenn man die Bandbreite nicht ausnutzt, ist man mit Kabel/DSL vmtl. besser dran.
Also meine 7582 liegt eher so bei 12-13 Watt zzgl. dem Power-Teil. Allerdings muss ich sagen, dass ich mittlerweile mit dem Glasfaser Tarif wirklich zufrieden bin. Hatte vor einigen Jahren schon mal Glasfaser, aber das war genauso so teuer wie DSL, die Tarife waren genau gleich und zusätzlich hatte ich ein extra Gerät am laufen.
Mittlerweile hab ich aber ne 300/100er Leitung die perfekt läuft. Insb. der upload ist im home office klasse! Da nehme ich das dann in kauf. Aber nächsten Monat umzug, ab dann 1Gbit und Fritzbox 6690. Mal sehen, was die dann verbraucht.
Wenn du die Zeitschaltung für das Wlan einstellst kannst du damit zumindest in der Nacht ein paar kWh Sparen, dürfte bei fast jedem sein der eine Fritz hat.
Denke mal wenn alle zwischen 24-6 Uhr das machen kommt da eine ganze menge bei rum.

Ich hab seit Jahren so schaltbare Dose von Fritz dazwischen geklemmt. Wenn ich ins Bett gehe schalte ich per Fritz App den Router aus. Sollte ich es vergessen, geht er unter der Woche um 23:30 aus und am WE um 01:30. Eingeschaltet wird wieder morgens um 07:00 Uhr. Als ich noch 5x die Woche im Büro war, ging es sogar erst um 17:30 an. Ich hatte also null Einschränkung damit...Weiß nicht, wieso das nicht jeder so macht.
 
Das bisschen Strom des Router vs Fritzdose entbehrt jeder Logik, dafür ist schlicht die Anschaffung teurer als der Router in paar Jahren verbraucht.

Zudem nutze uch das Netz zu unterschiedlichsten Zeiten, das wäre ein nerviger Klotz.
 
Ich hatte also null Einschränkung damit...Weiß nicht, wieso das nicht jeder so macht.
Etliche smarte Geräte sind per Wlan verbunden.
Quasi die halbe Haussteuerung würde nicht mehr funktionieren.
 
Das bisschen Strom des Router vs Fritzdose entbehrt jeder Logik, dafür ist schlicht die Anschaffung teurer als der Router in paar Jahren verbraucht.

Zudem nutze uch das Netz zu unterschiedlichsten Zeiten, das wäre ein nerviger Klotz.

Prinzipiell sehe ich das ja auch so und man sollte/muss nicht alles wegsparen. Eine einfachste Zeitschaltuhr kostet <10€ und hat sich bei nur 5h Off (z.B. 1:00 - 06:00) innerhalb eines Jahres bezahlt ohne irgendwas an Komfort einzubüßen, zumindest in den meisten Fällen. Natürlich da ne 50€ Smartsteckdose gegenzurechnen ist schon wieder recht unsinnig.
 
Ja sehe ich auch so, wobei es ja inzwischen sogar digitale Zeitschaltuhren mit Wifi gibt, werden immer günstiger.
Ebenso die Smarthomesteckdosen, aber da liegt der Hund begraben, wenn die Zeitschaltuhr und dessen Pendands den Idleverbrauch des Routers bereits überschreiten und beides dann zusammen mehr verbraucht als nur der Router angeschaltet.
 
Also meine 7582 liegt eher so bei 12-13 Watt zzgl. dem Power-Teil. Allerdings muss ich sagen, dass ich mittlerweile mit dem Glasfaser Tarif wirklich zufrieden bin. Hatte vor einigen Jahren schon mal Glasfaser, aber das war genauso so teuer wie DSL, die Tarife waren genau gleich und zusätzlich hatte ich ein extra Gerät am laufen.
Mittlerweile hab ich aber ne 300/100er Leitung die perfekt läuft. Insb. der upload ist im home office klasse! Da nehme ich das dann in kauf. Aber nächsten Monat umzug, ab dann 1Gbit und Fritzbox 6690. Mal sehen, was die dann verbraucht.

Möglich, dass ich die Werte von Box und Powerteil verwechselt habe - ist schon 3 Jahre her, als ich das mal gemessen habe ;)

(Bei mir kommt jetzt ebenfalls die 300/100 rein wegen HO-Bedarf, dann rechtfertigt es auch die G.fast Anbindung)

Abschalten kommt bei mir aber nicht in Frage. Mobilfunk-Empfang im Haus ist quasi nicht existent, ergo keine Erreichbarkeit ohne die Box. Und eben durch unsere Nutzung auch nur ein extrem schmales Fenster, wo ggf. nicht sporadisch mal WLAN genutzt wird.
 
Das bisschen Strom des Router vs Fritzdose entbehrt jeder Logik, dafür ist schlicht die Anschaffung teurer als der Router in paar Jahren verbraucht.

Zudem nutze uch das Netz zu unterschiedlichsten Zeiten, das wäre ein nerviger Klotz.
Zum einen hab ich keine 50 € dafür gezahlt, zum anderen hängt da alles an Electrik (Apple TV , avr, Mediaplayer, bluray Player) was am tv angeordnet ist dran (bis auf den tv selbst was OLED). Zum anderen macht das, wie ich ja schrieb, nur Sinn, wenn man schläft oder außer Haus ist. Ich schrieb ja, keinerlei Einschränkung.

Miss mal deine Standby Verbräuche. Wirst dich wundern was da zusammen kommt. Glaub alleine um die 20 Watt für FRITZ!Box und GlasfaserModem. Davon abgesehen ist es einfach unsinnig und nicht ökologisch die Geräte dauerhaft laufen zu lassen.
Etliche smarte Geräte sind per Wlan verbunden.
Quasi die halbe Haussteuerung würde nicht mehr funktionieren.
Wie gesagt. Macht nur Sinn wenn es nicht einschränkt. Hue zentrale bleibt am Strom sodass Licht weiterhin funktioniert.
Prinzipiell sehe ich das ja auch so und man sollte/muss nicht alles wegsparen. Eine einfachste Zeitschaltuhr kostet <10€ und hat sich bei nur 5h Off (z.B. 1:00 - 06:00) innerhalb eines Jahres bezahlt ohne irgendwas an Komfort einzubüßen, zumindest in den meisten Fällen. Natürlich da ne 50€ Smartsteckdose gegenzurechnen ist schon wieder recht unsinnig.

solche Dosen gibts auch deutlich günstiger ;)
 
Ja gut, wenn da mehrere Geräte physisch angeschlossen sind, dann ist das was anderes.
 
Mein Netzwerkgerappel zieht dauerhaft ~75W. :fresse:
Ich sehs aber so, dass es halt Hobby ist.

Per Steckerleiste schalte ich aber jeweils aus:
- TV, AVR, HTPC, FireTV - besonders die ersten beiden gönnen sich im Standby so richtig.
- Monitore, Lautsprecher, Ladegeräte, Lampe am Schreibtisch
- Monitore, Ladegeräte, Lampe am Schreibtisch

Zum Messen hab ich n Shelly Plug S genommen:
- soll relativ genau sein
- kann an später auch für Smarthome Spielereien verwenden
- läuft auch ohne Claud/App (dann aber ohne Logggin)
- kann von aus haus MQTT
Einzig das Eurostecker nicht vernünftig drin sitzen, stört mich.
 
Mein Netzwerk zieht 50W/h
Phillip Hue Bridge, Fritzbox7590, Unifi Cloud-Key-Gen2-Plus, 1x AccessPoint Unifi UAP-AC-Pro, 3x Kamera G4 Pro, Switch HP-2530-24G (14 belegt)

Was Server und PC einzeln brauchen weiß ich gar nicht. Hab seit paar Wochen eine Messsteckdose am ganzen Büro hängen. An einem Home Office Tag war bisher peak 5,8kw/tag :fresse:

Hab als Single halt auch 4,300kw/Jahr Stromverbrauch.
Groß was einsparen wüsste ich nicht was, ohne auf Komfort zu verzichten. Für den man ja extra viel Geld ausgegeben hat, um ihn zu haben/nutzen.

Fernseher + NUC werden bei nicht gebrauch über ne Steckerleiste getrennt und laufen eh nur wenn mal Besuch da ist.
Licht ist schon ewig alles auf LED. Abgesehen davon ist das Licht auch nur an wenn ich es wirklich brauche. Ich werde, gerade im Sommer, auf nicht mal 10 Minuten Licht am Abend kommen.

Ich denke es sind in Summe die kleinen Standby Verbraucher, die Festverdrahteten Anlagen und natürlich Hauptsächlich mein PC Setup.

Dauer aktiv:
5 Google Homes als drahtlose Multiroom Audio Lösung - sowas bei nicht gebrauch Stromlos zu machen sehe ich halt keinen Sinn. Der Anwendungsfall ist, ich sitz am PC und will mir Essen machen. Dann Start ich dort die Playlist und Stream die aufs ganze Haus. Da renn ich doch vorher nicht in 5 Räume und schalt die Dinger ein.

Der Worx Mährobotor läuft, bis auf SOnntag, täglich 3 Stunden (eine Akkuladung) ist aufgrund L-Form der 350m³ Rasenfläche, einige Bäume und des dummen "chaotischen Systems" aber auch nötig das er täglich so lange fährt.

Was die Öl-Heizung aus 2014 zieht, würde mich am meisten interessieren. Aber die ist Verdrahtet, da is nix mit Messsteckdose zwischen hängen.

Kühlschrank ist von 2014 und will 1kw/Tag

Dann halt noch Induktionskochfeld, Waschmachine und Trockner, Kaffeevollautomat
Das läppert sich wohl einfach.

Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht stolz auf meinen hohen Verbrauch einer vier-köpfigen Familie (laut diesen Statistiken), als Single :fresse:
Ich sehe nur nicht wo ich noch sparen könnte, ohne dann auf bewusst gewählten luxx-us (HA:d) zu verzichten, für den ich ja schließlich arbeiten gehe.
 
Ist schon interessant zu lesen, was manche Haushalte an schönen elektrischen Dingen im Haushalt haben. Einiges davon könnte mir auch gefallen, aber dann kämen wir mit dem Strom nicht mehr hin und ich würde es auch zu wenig nutzen.
Falls es wen interessiert, folgend eine Textwand was bei uns im Haus für Geräte sind samt Nutzung, da tlw. die Frage aufkam, wie andere auf ihren Stromverbrauch kommen:

Bei uns sind 3 Geräte dauernd am Netz:
Kühl-/Gefrierkombi (von 2014), Heizung (Warmwasser) und der Telekom Speedlink.

Hinzukommt ca alle 1,5 Tage eine Ladung Geschirrspülmaschine und 1 Ladung Waschmaschine. Trockner im Winter analog zur Nutzung der Waschmaschine.

Tgl 1-3 Kannen Kaffee in einer Filtermaschine sowie die tgl Ladung des Mobiltelefons.
Die 3 Radios sind alte Radios aus 1950-1970 mit einem echten Aus/An Schalter. Das digitale Radio wird abgezogen, wenn es nicht in Gebrauch ist, ebenso die Stereoanlage.

Den Rasen mähe ich mit einem handgetriebenen Spindelrasenmäher. Da muss ich danach nicht mehr zum Sport. Ein Mähroboter käme mir vermutlich erst in den Sinn, wenn ich es körperlich nicht mehr schaffe.
Licht ist im Sommer selten an. Eigtl nie. Nur die Kinder haben abends zum Lesen ihr Licht an und beim Kleinen brennt ein Nachtlicht.

An Lampen haben wir (alles LED Leuchtmittel):
2 Birnen in der Küche, 2 Birnen im Wohnzimmer, je 3 pro Kinderzimmer, 3 im Schlafzimmer und dann eingebaute LED Deckenstrahler im Flur und Bad, die praktisch nie an sind.

Die Fensterrollläden sind auch elektrisch. Die werden tgl 2 mal pro Schlafzimmer genutzt.
Das Haus hat keine aktive/ passive Lüftung.

Der Fernseher läuft pro Woche ca 1 Stunde. Das gepaart mit einem Intel NUC.
Meine Frau arbeitet an einem iPad Pro mit Magic Keyboard und Apple Stift 2, die regelmäßig geladen werden müssen. Ab und an näht sie was mit der elektrischen Nähmaschine.

Der Herd läuft halt nur am Wochenende. Dann recht intensiv zum Brot backen und Essen kochen. Im Winter hin und wieder der Wasserkocher für eine Kanne Tee.

Das sollte es gewesen sein.

Das alles resultiert im schon kolportierten Stromverbrauch von um die 1500kWh pro Jahr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh