[Sammelthread] Der Gehalts- und Arbeitsplatzthread

Hab ich schon öfters gehört, vor allem in der Baubranche. Da ist es dem Arbeitnehmer egal, welche Steuern usw. anfallen, er will unterm Strich Betrag X am Konto sehen. Wie der Betrag zustande kommt, ist nicht sein Bier.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist ne Nettolohnvereinbarung.
Kann man sich so vorstellen, als wenn man bei einem 450EUR die Pauschalversteuerung macht, sprich du bekommst die 450EUR und der AG zahlt die Lohnnebenkosten.

Das wird aber mit einer Auslandsentsendung zu einem Problem, weil die Staaten dann das linkte Tasche, rechte Tasche Spiel spielen müssen. Und daher macht man das, weil man dem AN einfach sagt, wir kümmern uns um diese ganzen Faxen in .de und dem anderen Land, aber du bekommst am Ende XYZ raus.

Kennt der normale AN eher weniger.
 
In meinem Fall wurde der Arbeitsvertrag hier in Deutschland für die Zeit meiner Entsendung stillgelegt und ich hab am Auslandsstandort einen neuen befristeten Vertrag mit zugesichertem Nettolohn unterschrieben…
Wie das Finanztechnisch funktioniert? Keine Ahnung im Detail.
Mir wurde das Nettogehalt überwiesen und dazu gabs nen kleinen Variablen Teil, am Ende der Entsendung gabs dann vom Finanzdienstleister (damals EY) ne abschließende Berechnung und ich durfte dann Geld (~150€) wieder zurücküberweisen, das mir zuviel ausbezahlt wurden…
 
Interessant, aber klar macht Sinn vor allem wenn man die Steuersystem von dem Land nicht versteht und man es schlecht einschätzen kann. 75k ist Netto ja auch echt ne schöne Summe.
 
Ja die Steigerung ist brutal :d Aber meistens ist das halt auch das Schmerzensgeld für diese Jobs (war es Montage?) im Ausland.
 
Ist halt "Verpflegungsmehraufwand"... Schmerzensgeld trifft es natürlich sehr gut :)

Als ich vor paar Jahren in China war war das alleine eine Zulage von 1500 Netto pro Monat... dazu kam natürlich eine Hochstufung für den Zeitraum, hab immerhin auch um ne Ecke mehr eingebracht zu der Zeit :)
 
Vor allem scheint es ja anhand seiner Auflistung bei ihm quasi alter Brutto = neuer Netto gewesen sein. Dann ist es definitiv eine sehr schöne Summe :d
Da war viel Schmerzensgeld dabei.
2016 Haus gebaut, 2017 geheiratet und dann 2018 ins Ausland während Frau daheim blieb…
Ja die Steigerung ist brutal :d Aber meistens ist das halt auch das Schmerzensgeld für diese Jobs (war es Montage?) im Ausland.
Nein, keine Montage. Ich hab dort ein Konzept erarbeitet, wie man Austrag erhöht/Fahrweise verändert und dass dann mit umgesetzt…
 
wer in der nähe von mainz wohnt :fresse:

@Don Chulio :d bissi AD und netzwerkbasics reichen. da sind deine 48k eventuell :d

Da vermutlich kein 100% Homeoffice, für mich leider raus^^


bei der Abseits frage im Vorstellungsgespräch wäre ich raus :lol:
 
Vielleicht als Jobperspektive für ne Frau (soll sich manchmal ja eine verirren :lol:) von nem Bastel-Nerd interessant:

www.informatiklehrerin.de ... geförderter Quereinstieg als IT Lehrerin

Wobei explizit in den FAQ steht:
"Trotzdem gilt, dass alle Informationen auf dieser Seite geschlechtsunspezifisch sind. Die dargestellten Wege und Möglichkeiten gelten auch für alle anderen Geschlechter."
 
Ich könnte für meinen Beruf den Bachelor und Master of Science machen, kostet an der Feruniversität bis 30k, acht Kurse mit Anwesenheit in Berlin und 11 Prüfungstagen in München.

Im Prinzip nur eine Urkunde die besagt dass ich dann besser interdizipliär zu kommunizieren sowie Studien effektiver auswerten und bewerten kann.
Was im Prinzip jedes Studium mit sich bringt und erfordert, akademisches erarbeiten und auswerten.


Da bringt die Ausbildung zum sektoralen Heilpraktiker mehr Vorteile, denn damit darf ich in meinem Berufsfeld diagnostizieren und attestieren, sowie rezeptieren.
Das sind interessante Beiträge von dir, denn ich höre hier wieder einmal etwas aus dem Leben von ganz anderen Berufen. Mich wundert allerdings etwas dass du mit einem Master wohl sicher weniger verdienen würdest als mit der Zusatzausbildung zum Heilpraktiker. Ist das normal in deinem Bereich?
Ansonsten sind 5 Jahre Studium (Bachelor und Master) ja auch eine Zeit innerhalb derer man auf neue Ideen kommen kann. Ich wollte zu Beginn meines Studiums unbedingt Psychotherapeut werden. Mir wurde dann aber während des Studiums zunehmend klarer dass ich eher Theoretiker statt Praktiker bin und habe doch etwas ganz anderes gemacht.
 
Hier ist grad irgendwie alles kacke.

Stellvertretender Betriebsleiter ist von seinem Posten zurückgetreten. Betrifft mich indirekt weil er mit mir in einem Projekt steckt.

Kollegin droht mit Kündigung wenn sich gewisse Dinge nicht ändern. Manches kann man aber einfach nicht ändern.

Bei mir verfestigt sich immer mehr der Gedanke wo anders hin zu gehen.

Leider gibt es aktuell aber kein Stellenangebot was mich wirklich reizen und weiter bringen würde.
 
aufgeräumt
 
Master wohl sicher weniger verdienen würdest als mit der Zusatzausbildung zum Heilpraktiker. Ist das normal in deinem Bereich?
Das Studium mit B/M bringen einem aktuell in der Tat kaum etwas.

In der Zukunft was in 15 bis 30 Jahren sein kann, soll ein solcher Abschluss tatsächlich mehr ermöglichen.
Ähnlich wie damals mit dem Meisterbrief als Voraussetzung um einen Fiseurgeschäft öffnen zu dürfen, oder als Qualifikation um in Einrichtungen eine Abteilung leiten zu dürfen.

Das ist aber alles Zukunftsmusik und wird eher im Bereich der Physiotherapie Anklang finden. Denn hier sind viele Studierte auch als Sportbetreuer und Fitnesscoaches tätig, Ernährumgsberatung, Ayurveda, Naturheilverfahren, Osteopathie laawn sich damit gut verbinden, viele Physios die uch kenne studieren nicht dual sondern 3x, duale Ausbildung mit Studium, dazu dann Ernährungsberatung und Osteopathie, bist halt breiter aufgestellt, kannst das des Studiums und privater Behandlungen deutlich höhere Preise nehmen.
Viel einzwl Stunden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ansonsten sind 5 Jahre Studium (Bachelor und Master) ja auch eine Zeit innerhalb derer man auf neue Ideen kommen kann.
Ich hätte weder das Geld noch die Ambitionen zu studieren, bin froh Schule und später die Ausbildung geschafft zu haben, kämpfe mit Papierkrams und Struktur schon mein gesamtes Leben, sas fällt für mich flach, einfach zuviel Aufwand für einen Titel den ich wohl nie benötigen werde, für alle jüngeren kann ea lohnen und wird es wohl irgendwann mal.
Zumal es für jemande ohne Abitur die einzige Chance wäre.
 
Ich habe einen lustigen Lebenslauf.

2002 mit dem Abi fertig gewesen, durchweg gut, LK Englisch und Geschichte. Note 2.0. Damit war ich vor der Noteninflation noch 4. Bester von 70 im Jahrgang.
Danach Zivi und ein Magister-Studium der Geschichte, Nebenfach Humangeographie angefangen. Bis dahin war es stets so gewesen, dass sich die Anzahl der Absolventen und Pensionäre in Waage hielten. 2003 explodierten aber die Studentenzahlen in den Geisteswissenschaften. Statt 30 Immatrikulationen waren es allein an meiner Uni nun jedes Jahr 300. Woanders wird es ähnlcih ausgesehen haben.

Nach einem guten ersten Semester entschied ich mich zunächst anderthalb Jahre nach Norrath zu gehen und in Everquest II Raids zu leiten. Leider war der "beste Heiler auf dem Server Innovation" nichts, was sich im Lebenslauf sonderlich gut macht. Bis zum Vordiplom brauchte ich außerdem das Latinum. Ich hatte vorher ein Fernstudium angefangen, das wurde aber nicht anerkannt. Folglich musste ich noch drei Semester im Uni-Lateinkurs absitzen (wo ich im Halbschlaf mit 1,5 rauging, denn das Fernstudium war im Gegensatz zum Unikurs echt gut), bis ich endlich in die Zwischenprüfungen ablegen konnte.

Jetzt widmete ich mich erstmal den wichtigen Dingen. Meine Social Skills aufpolieren und mit Mitte 20 endlich mal was mit Frauen hinbekommen. Ich studierte intensiv PickUp und konnte nach einem Jahr erste Erfolge verbuchen, so dass sich der Aspekt meines Lebens auch auf einem guten Level bewegte. Richtig bescheiden ging es mir, als ich kein BAFÖG mehr bekam, die ersparnisse aufgebraucht waren und ich aus der Familienversicherung flog. Zum Glück fand ich in der Zeitarbeit beim HERKULES-Projekt der Bundeswehr PCs aufzubauen. Der Stundenlohn war bescheiden, aber mit den ganzen Zulagen war pro Woche immer so 700 EUR netto drin, was Ende der 00er Jahre als Student im Osten ein gutes Geld war. Auch konnte ich endlich daheim ausziehen.

Es trödelte mittlerweile der böse Brief vom Prüfungsamt ein, dass ich durch maximale Überschreitung der Studienzeit zum ersten Mal durch die Abschlussprüfung gefallen sei, in einem Jahr komme die zweite Verwarnung, nach anderthalb Jahren die dritte und letzte. Ich hatte noch keine einzige Prüfungsleistung des Hauptstudiums erbracht. Also bekniete ich alle Profs und fing an, einen Tag für Tag einen riesigen Turm an Belegarbeiten wegzutippern, am ende waren es an die 300 Seiten. Im Folgesemester konnte ich meine Magisterarbeit schreiben und die Examensprüfungen ablegen. Little did I know dass der Brief vom Prüfungsamt erst im folgenden Semester versendet wird, ich also schon 2x durchgefallen war und quasi auf sämtliche Examensprüfungen einen Versuch hatte. Ein Verkacken auch nur einer Prüfung hätte die Exmatrikulation zur Folge gehabt. :ROFLMAO: Im letzten semester hatte ich zudem die Zeitarbeit gekündigt (wäre auch gar nicht mehr drin gewesen) und nur noch eine Hiwi-Stelle an einem Forschungsinstitut inne gehabt. Dort lernte ich altdeutsche Handschriften zu lesen und mich durchs Archiv zu wühlen.

Da stand ich nun mit meinem 1,7 Abschluss in Geschichte und widmete mich dem Bewerbungsprozess. Schnell merkte ich, das wird nichts. Irgendein Volontariat in einem Museum am Arsch der Welt, 1.200 EUR brutto, 400 Bewerber und ohne Promotion keine Chance. Ausbildungsstelle zum gehobenen Archivdienst, formal für Abiturienten freigegeben als duales Bachelorstudium, 70 Bewerber in der näheren Auswahl, alles glücklose Master und Magister. Das Geilste war eine Stelle als Erbenermittler. Der wollte einen Magister oder Master in Geschichte, Latinum, Russisch-Grundkenntnisse, Archivkenntnisse und das Lesen alter Handschriften. Brachte ich alles mit. Geboten hat er mit 1.800 brutto und warnte mich vor der realen 55h-Woche ohne bezahlte Überstunden und Samstagsarbeit vor. Nach 160 Bewerbungen hatte ich nicht ein einziges fachnahes Vorstellungsgespräch.

Zum Glück hatte ich das vorausgesehen und eine Gesetzeslücke gefunden, so dass ich direkt im Anschluss an das erste Studium ein Zweitstudium Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler beginnen und trotzdem weiter hartzen konnte.

Die Sachbearbeiterin im Jobcenter wollte mich auf eine Weiterbildung für Historiker schicken, die 9 Monate ging und den Steuerzahler 18.000 EUR gekostet hätte. Ich wollte lieber eine SAP-Entwicklerschulung. Sie bevorzugte ersteres. Ich argumentierte, dass laut Angaben des Bildungsträgers nur die Hälfte der Absolventen zwei Jahre nach Abschluss der Historikermaßnahme ihr Einkommen aus eigener Kraft beschreiten konnten und im Schnitt 1.300 EUR brutto verdienten. Sie genehmigte den SAP-Kurs. Das halbe Jahr war hart, weil ich dort offiziell von 8 bis 16:30 Uhr Anwesenheitspflicht hatte, aber weiter studieren wollte. Manchmal stahl ich mich heimlich davon, um in die Uni zu gehen, den rest erledigte ich im Selbststudium oder mit Übungen, die erst 17:30 Uhr begannen. Da ich mich parallel auch noch von meiner damaligen Freundin trennte und wir eine gemeinsame Wohnung auflösten war das alles in allem mal richtiger Sackgang.

Mit dem SAP-Schein in der Tasche bewarb ich mich und bekam auf drei Bewerbungen drei Zusagen. Eine Stelle in der Heimat bot mir 20h/Woche sozialversicherungspflichte Beschäftigung und 1.500 EUR brutto, Stellenbezeichnung "SAP-Software-Engineer" (also unstrukturiertes Code and Fix auf Zuruf). Nach einem halben Jahr ging ich auf Vollzeit hoch und durfte die Masterarbeit in der Arbeitszeit schreiben. Nach dem Abschluss gab es eine Gehaltserhöhung und ich war dann bei 42.000 brutto, was sich bis 2019 auf 50.000 brutto erhöhte.

Mit der Zeit wurde ich dort allerdings immer unzufriedener. Wir waren die Tochter der Stadtwerke und stets wurde uns erzählt, wie wichtig die IT sei und dass wir voll dazugehörten. Gehörten wir auch, nur bekamen die in der Konzernmutter tätigen den fetten Tarifvertrag der Energiewirtschaft und wir nicht. Ich konnte es nie einsehen, warum ein random Buchhalter 20% mehr verdient als der Informatiker, der das Ganze am Laufen hält. Ferner störte mich die immer weiter ausufernde Breite der Aufgaben. Erst hieß es ich solle die Buchhaltung betreuen und entwickeln. Dann uferte das immer weiter in die komplette Energiebranchenlösung aus. Dann kam Business Warehouse dazu. Dort gab es zu modellieren, zu entwickeln und zu administrieren und ein Betrachtungswesen zu organisieren. Schließlich kam ein SAP Business Objects oben drauf, das baute ich von 0 ab "Drücke setup.exe" komplett selbst auf. Danach folgten mehrere FrontEnd-Tools, am Ende sollte ich noch Javascript lernen und auf HANA umstellen und dort alles neu lernen und weiß der Geier. Gefühlt saß ich 60% meiner Zeit an irgendwelchen Rheinwerk-Büchern und musste ständig beim Urschleim anfangen, konnte aber in nichts gut werden, weil nach jedem kleinen Projektchen schon wieder der nächste komplett andere Kram anstand. Normalerweise wären die Aufgaben in ihrer Breite genug für drei bis vier Leute gewesen, die sich ordentlich spezialisieren. Grundsätzlich war alles extrem chaotisch organisiert.

Also bewarb ich mich weg. Abseits von SAP wollte mich gar niemand (weil nur SAP-Erfahrung und als Entwickler nicht gut genug), bei SAP-Stellen wollte mich jeder mit Kusshand, da gab es aber nicht so viel Auswahl. Hier in der Region gibt es kaum Firmen, die groß genug sind, SAP einzusetzen. Mittlerweile war ich aber familiär gebunden. Ich hatte schon eine stelle als Entwickler sicher, da meldete sich noch eine Monate alte Initiativbewerbung aus dem öffentlichen Dienst. Die suchten einen SAP-Admin. Ich war zwar Entwickler, die wollten mich aber dennoch.

Mein alter Arbeitgeber wollte mich aber nicht gehen lassen und bestand auf lustige 12 Monate Kündigungsfrist, so dass ich mich da erstmal mit Anwalt rausboxen musste. Seitdem bin ich im öffentlichen Dienst. Ich bin nun Admin, die Einarbeitung war sehr smooth, den Großteil des Wissens brachte ich schon mit, da ich das in der alten Firma alles nebenher auch noch erledigen durfte. Wir arbeiten zu 100% agil, die Prozesse laufen streng nach ITIL und sind super organisiert, ich habe 80% Homeoffice und mit Zulagen gibt es 65k für einen wesentlich entspannteren Job als in der alten Firma. Die beste Entscheidung meins Lebens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun Admin, die Einarbeitung war sehr smooth,d en 80% des Wissens brachte ich schon mit, da ich das in der alten Firma alles nebenher auch noch erledigen durfte. Wir arbeiten zu 100% agil, die Prozesse laufen streng nach ITIL und sind super organisiert, ich habe 80% Homeoffice und mit Zulagen gibt es 65k für einen wesentlich entspannteren Job als in der alten Firma. Die beste Entscheidung meins Lebens.
Hört sich gut an, auf dem Weg sind wir aktuell auch, wird einiges umstrukturiert und wird noch ein paar Jahre dauern. Mitarbeitergespräch mit dem neuen Vorgesetzten war schon mal sehr gut und wurde auch ohne Schönung an die HR weitergegeben.
 
SAP Entwickler / Admins bekommen kein Gehalt sondern Schmerzensgeld 😬
 
SAP Entwickler / Admins bekommen kein Gehalt sondern Schmerzensgeld 😬

Meine Masterarbeit hatte ich in C# geschrieben und Spaß gemacht hatte mir das trotzdem nicht. Für das, für was es mal gedacht war (riesige Mengen Geschäftsdaten verwursten und tabellarisch darstellen), ist ABAP und das dazugehörige Framework schon recht gut geeignet. Das Admin-Gedöhns ist primär Routine. Grundsätzlich landen in der SAP meist die Leute, die gar nicht so sehr die krassen Nerds sind und immer den neuesten technologischen Shit ausprobieren und sich da hart verwirklichen wollen, sondern Leute die nur eine gut bezahlten Job suchen.

Ich hatte aber auch nie Spaß am Entwickeln. Es ist für mich völlig unabhängig von der eingesetzten Programmiersprache oder des Frameworks so, dass "Bau mal das Mahnverfahren so um, dass bei Auflösung eines Ratenvertrags wieder die korrekte Mahnstufe gesetzt wird und die Teilbeträge auf den richtigen Konnten landen." eine Aufgabe ist, wo ich Luftsprünge über den geilen Job mache.
 
was ist denn ein faires marktgerechtes gehalt für einen "vollwertigen sysadmin" in FFM oder generell?

der witz kommt gleich
 
hatte gerade ein gespräch und da wurde mir gesagt das die 48k nur für einen "vollwertigen sysadmin" zahlen und 45k nur für eine absolute "ticketmaschine"

das ding ist, dass ich das halt bereits habe und da frage ich mich wie man einem sysadmin nur 3k mehr geben will. macht irgendwie wenig sinn.

Sieht für mich aus dieser Sicht wie eine Abrechnungsbude aus. Da such ich lieber das Weite. er hat mir auch erzählt dass die topleute dort 16 stunden abrechnen pro tag. ist halt beschiss am kunden aber ok :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du nicht ne Firma an der Angel die 53 zahlen wollten? Oder verwechsle ich da jetzt was?
 
ist ne andere. bin aktuell in mehreren gesprächen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ich vergaß :

am anfang vom gespräch hieß es, dass die Vergütung zu den Mitarbeitern sehr ordentlich sei
 
am anfang vom gespräch hieß es, dass die Vergütung zu den Mitarbeitern sehr ordentlich sei
Kommt halt immer drauf an in welcher Bubble die leben, aber wenn man wie du seit quasi 2 Jahren dauerhaft sucht kennt man ja den Markt, damit rechnen die nicht :d
 
das ist 100 pro ne dienstleistungsbude bei der ich unter druck tickets abrechnen muss, am besten so viel wie geht und so lange wie geht.

am arsch die waldfee. die scheisse kenn ich von der ausbildung :fresse2:
 
Ne da würd ich auch nicht hingehen. Aber andersrum ist es ja auch blöd, du hattest es doch aktuell so langweilig, oder? Das schlägt dann auch auf's Gemüt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh