Eine andere Art „spezieller Kapselgehörschützer“ ist der sogenannte aktive Kapselgehörschutz. Dieser ist mit einer pegelabhängigen Dämmung zur aktiven Geräuschkompensation ausgestattet und kann mit einer Funk-Kommunikationseinrichtung oder einem integrierten UKW-Radio ergänzt werden. Bei der pegelabhängigen Dämpfung ist an der Außenseite der Gehörschutzkapsel ein
Mikrofon angebaut, welches die Umgebungsgeräusche aufnimmt, über einen kleinen Verstärker verarbeitet und im Inneren der Kapsel über einen kleinen Lautsprecher abgibt. Der Verstärker besitzt eine eingebaute, sehr schnelle Regelung, die nur Geräusche bis zu einem bestimmten Lautstärkepegel (in Deutschland 85 dB(A)) verarbeitet (Peak Clipping (PC),
automatische Verstärkungsregelung (AGC). Ein lauter Knall zum Beispiel wird dadurch effektiv gedämmt; Gespräche sind weiterhin möglich. Dieses System wird beispielsweise auf Schießständen der Polizei beim Unterricht im praktischen Waffengebrauch oder auch bei der Jagd, wo der Jäger auf die akustische Wahrnehmung der Umgebung angewiesen ist, eingesetzt. Bei Kapselgehörschützern mit Kommunikationseinrichtung wird in der Kapsel ein
Lautsprecher eingebaut, sodass Anweisungen und andere Mitteilungen, z. B. über ein Kabel oder ein Funkgerät trotz Gehörschutz und Außengeräuschen verstanden werden können. Es kann auch dem Träger die Möglichkeit gegeben sein, über ein an einem Bügel befestigten Mikrofon selbst zu sprechen. Kapselgehörschützer mit Radio sind prinzipiell gleich aufgebaut, sie enthalten jedoch einen
UKW-Empfänger. Bei beiden Arten sind die Pegel des Lautsprechers auf 82 dB(A) begrenzt.
„Kapselgehörschützer in Kombination mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen“ sind z. B. zur Befestigung an
Schutzhelmen vorgesehen und bilden in Deutschland die dritte Art von Kapselgehörschützern.[/qoute]