DerAffenkonig
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.08.2019
- Beiträge
- 125
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- Mainboard
- Asrock X870E Taichi
- Kühler
- Alphacool Core | AC NexXxoS UT60-420 | AC NexXxoS XT45-280 | Mora3 Pro 420 | 2x EK-XTOP DDC
- Speicher
- G.Skill TridentZ 32GB DDR5 7200CL34@8000CL38
- Grafikprozessor
- Zotac RTX 5080 Solid OC
- Gehäuse
- Be Quiet DX900
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power
- Betriebssystem
- Windows 11
- Webbrowser
- Firefox
Wie es der Threadtitel erahnen lässt, spiele ich mit dem Gedanken, mir eine zweite Wasserpumpe ins System einzubauen und suche daher hier mal ein paar Infos.
Momentan habe ich eine DDC in meinem Kühlkreislauf verbaut, die es schafft bei 2800rpm um die 70l/h durch CPU-, GPU-, Chipsatzkühler und zwei Radiatoren zu drücken.
Ich könnte die Pumpe auch noch höher drehen, aber dann kann man die Pumpe deutlich hören → das möchte ich vermeiden, da ich meinen Rechner auf nahezu komplett lautlos eingestellt habe.
So weit so gut und vollkommen ausreichend.
Jetzt spiele ich jedoch mit dem Gedanken, mein Wakü-System noch etwas zu erweitern und vermute mal, dass die Pumpe dann nicht mehr ausreicht, um die von mir gewollte Durchflussmenge zu erreichen (Anmerkung: gewollt, nicht notwendige! Ich weiß, dass man auch mit einer niedrigeren Durchflussleistung noch gut kühlen kann).
Nun ist mir halt die Frage gekommen, ob ich durch eine zweite Pumpe im System Probleme bekommen könnte → ob eine (oder gar beide) Pumpe/n beschädigt werden können, wenn sie z.B. den Druck der vorherigen Pumpe abbekommen?
Wenn nein, gäbe es eine bestimmte Bauart der Pumpen, die zu bevorzugen wäre?
Ist momentan alles nur ein Gedanke und noch nicht zur Umsetzung festgelegt, aber falls ich es dann doch umsetzen möchte, will ich dass dann halt schon richtig machen (falls überhaupt möglich)
Momentan habe ich eine DDC in meinem Kühlkreislauf verbaut, die es schafft bei 2800rpm um die 70l/h durch CPU-, GPU-, Chipsatzkühler und zwei Radiatoren zu drücken.
Ich könnte die Pumpe auch noch höher drehen, aber dann kann man die Pumpe deutlich hören → das möchte ich vermeiden, da ich meinen Rechner auf nahezu komplett lautlos eingestellt habe.
So weit so gut und vollkommen ausreichend.
Jetzt spiele ich jedoch mit dem Gedanken, mein Wakü-System noch etwas zu erweitern und vermute mal, dass die Pumpe dann nicht mehr ausreicht, um die von mir gewollte Durchflussmenge zu erreichen (Anmerkung: gewollt, nicht notwendige! Ich weiß, dass man auch mit einer niedrigeren Durchflussleistung noch gut kühlen kann).
Nun ist mir halt die Frage gekommen, ob ich durch eine zweite Pumpe im System Probleme bekommen könnte → ob eine (oder gar beide) Pumpe/n beschädigt werden können, wenn sie z.B. den Druck der vorherigen Pumpe abbekommen?
Wenn nein, gäbe es eine bestimmte Bauart der Pumpen, die zu bevorzugen wäre?
Ist momentan alles nur ein Gedanke und noch nicht zur Umsetzung festgelegt, aber falls ich es dann doch umsetzen möchte, will ich dass dann halt schon richtig machen (falls überhaupt möglich)