[Kaufberatung] Gaming-PC für 700 € inkl. Windows, Check Zusammenstellung

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.518
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander!

Ein Kumpel von mir will sich von seinem Weihnachtsgeld einen Gaming-PC der unteren Mittelklasse gönnen. Ich baue ihm das Ding zusammen, daher müssen nur die Einzelteile bestellt werden.

Zudem ist es noch am Überlegen, ob es ggfs. auch Gebrauchtteile sein dürfen. Da würde ich mich dann mal hier im Marktplatz umsehen.
Aktuell arbeite ich aber noch unter der Maßgabe, dass alles neu gekauft werden soll!

Budget: ca. 700 € (grobe Maßgabe, kann sich noch ändern).

Anforderungen:
-Office (also sollte er schön leise sein)
-Gaming:
--> Flight Simulator X muss laufen (sein Favorit!)
--> aktuelle Games in mittlerer bis hoher Auflösung mit 60 FPS bei Full HD
-geringer Stromverbrauch


Habe anbei mal eine Beispiel-Zusammenstellung bei Mindfactory gemacht:
https://www.mindfactory.de/shopping...221b07cb90ee980393476d30daf9ae304d9f291e941de
Das Windows würde ich als Key bei mmoga.com kaufen:
Microsoft Windows 10 Professional OEM kaufen - MMOGA
Gesamtpreis: € 704,49
DVD-Brenner und 1TB-HDD werden aus seinem alten System übernommen!

Noch ein paar Ergänzungen zum Warenkorb:
Diesen habe ich nach eigenen Erfahrungen und auf Basis der Erfahrungen hier im Luxx erstellt. Wo es nötig war, habe ich aufgrund des Budgets Abstriche gemacht...
-Der i5-6400 ist mir persönlich etwas schwach auf der Brust, aber es war der einzige i5, der ins Budget gepasst hat. Oder fällt euch eine andere, günstige Alternative ein?
-RAM sind aktuell sehr teuer und die 16GB fressen ziemlich viel Budget. Meint ihr, dass es auch erstmal 1 8GB-Riegel tun würde, den man später durch einen zweiten ergänzt?
-Das Case ist vergleichsweise teuer, allerdings habe ich mit Corsair immer gute Erfahrungen gemacht. Das 200r hatte ich kürzlich, bei meinem letzten Build, in Verwendung. Das verwendete Case sollte Platz für 4 Lüfter (2x rein, 2x raus) sowie Staubfilter haben. Dazu eine halbwegs manierliche Verarbeitung. Fallen euch günstigere Alternativen ein?
-Bei der Graka bin ich mir nicht sicher, ob RX 560 oder GTX 1050 TI. Die TI ist etwas teurer und hat mehr Leistung. Aber lohnt sich das? Ich weiß nur, dass 4GB ein MUSS sind.

So, das wars erst einmal von mir, jetzt seid ihr dran.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
https://www.mindfactory.de/shopping...22112d55067afa97d415eb50c3cc8a7b9b7ff004b5d35

Bei der Abwärme des 6400 und der 1050 Ti brauchst du theoretisch gar keinen Lüfter im Gehäuse :fresse:
Das Netzteil hat im Gegensatz zum BQ DC-DC Technik.
Die 1050 Ti würde ich auf jeden Fall nehmen, wenn er das Budget noch etwas erhöhen kann lieber sogar die RX 470.
Mainboard finde ich sehr teuer für B150 Chip. Das H170m Pro4S gibt es für weniger.
16GB Ram sollten es schon sein, zur Not erstmal 8GB und eine bessere Grafikkarte und 8GB nochmal später nachstecken wenn das Geld da ist.

Das mit der OEM Windowslizenz kann ich nur empfehlen. hatte mir vor kurzem erst einen OEM Key bei online gold gekauft. Hat problemlos funktioniert. Stick aknn man über Microsoft-Tool erstellen lassen.
 
Danke für dein Feedback.

Bei der Abwärme des 6400 und der 1050 Ti brauchst du theoretisch gar keinen Lüfter im Gehäuse
Weiß ich, aber gerade im Hinblick auf die Festplatte und eventuelle zukünftige Aufrüstungen gehe ich, aus Erfahrung, da lieber auf Nummer sicher.
2 Lüfter würden aber wahrscheinlich für den Anfang mal reichen, da stimme ich dir zu.
Allerdings hat er eine Dachwohnung, die im Sommer sehr heiß werden kann...
Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Das Netzteil hat im Gegensatz zum BQ DC-DC Technik.
Okay, von Netzteilen habe ich wirklich keine Ahnung. Was bringt mir die DC-DC-Technik? Ich bin da für alles offen, aber mal neugierig, warum das empfehlenswert ist.

Die 1050 Ti würde ich auf jeden Fall nehmen, wenn er das Budget noch etwas erhöhen kann lieber sogar die RX 470.
Nächster Punkt bei dem ich zuwenig Ahnung habe. Graka fängt bei mir persönlich erst bei der Leistungsklasse GTX 1060 (6GB)/RX480 (8GB) an. Lese mich grade ein, was im Preisbereich zwischen 100 und 200 € empfehlenswert ist. Mir ist es übrigens vollkommen egal, ob Nvidia oder AMD.

Mainboard finde ich sehr teuer für B150 Chip. Das H170m Pro4S gibt es für weniger.
Mir ist bewusst, dass das Gigabyte eines der teuersten B150 ist. Das MB habe ich dennoch aus 3 Gründen genommen:
-ATX-Layout mit mehr Anschlussmöglichkeiten
-7-Kanal-Sound
-USB 3.1 inkl. USB Typ C
Besonders letzteres war mir wichtig, da mein Bekannter seine PCs sehr lange benutzt (das letzte Update war 2007). Da ist USB 3.1 mit Blick auf die Zukunft schon sinnvoll. Zudem hatte ich diese Platine schon 2x bei anderen Builds und bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht (obwohl ich eigentlich eher ASUS-Fan bin).

16GB Ram sollten es schon sein, zur Not erstmal 8GB und eine bessere Grafikkarte und 8GB nochmal später nachstecken wenn das Geld da ist.
Ja denke auch, dass die Graka erst einmal wichtiger ist. Zumal er mit seinen Erwartungshorizont wohl mit 8GB recht gut klarkommen wird. Probleme sehe ich allerdings in 2 Bereichen:
1. Den Leistungsverlust durch Single-Channel. Skylake profitiert ja stark von Dual-Channel.
2. Die Faulheit: Mein Kumpel ist von der Sorte: "Einmal aufrüsten und dann ist es erstmal gut!" So jemanden ist es immer schwer zu argumentieren, warum man in ein Projekt nach ein paar Monaten schon wieder Geld stecken soll....
ich kenne meine Pappenheimer, sowas wird dann gerne verschleppt, weswegen ich das lieber alles auf einen Rutsch fertigmache...

Nochmal zur CPU:
Ich versuche ja immer noch irgendwie den i5-6500 anstatt des 6400 in das Budget zu quetschen. Wird ja auch überall empfohlen. Anscheinend machen die 500MHz mehr einen Unterschied.
Was denkst du dazu?
 
Okay, von Netzteilen habe ich wirklich keine Ahnung. Was bringt mir die DC-DC-Technik? Ich bin da für alles offen, aber mal neugierig, warum das empfehlenswert ist.

Im Gegensatz zu Gruppenregulierten Netzteilen ist bei DC-DC Netzteile jede Spur (3,3V,5V,12V) eigens reguliert und nicht abhängig von den anderen Spuren. Vorteil: Wenn die Grafikkarte beispielsweise die 12V Spur belastet (Das kann bei modernen Grafikkarten mit hohen Spannungsspitzen mal stark sein) werden die anderen Spuren nicht belastet weil sie independent sind quasi.
Bei dem BQ Modell was du vorgeschlagen hattest kann es passieren dass die anderen Spannungen dann einbrechen bzw nicht mehr richtig stabil sind.

Mir ist bewusst, dass das Gigabyte eines der teuersten B150 ist. Das MB habe ich dennoch aus 3 Gründen genommen:
-ATX-Layout mit mehr Anschlussmöglichkeiten
-7-Kanal-Sound
-USB 3.1 inkl. USB Typ C
Besonders letzteres war mir wichtig, da mein Bekannter seine PCs sehr lange benutzt (das letzte Update war 2007). Da ist USB 3.1 mit Blick auf die Zukunft schon sinnvoll. Zudem hatte ich diese Platine schon 2x bei anderen Builds und bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht (obwohl ich eigentlich eher ASUS-Fan bin).

Das sind gute Argumente, zumindest hast du es bewusst gewählt. dann passt es doch.
Der H170 Chip hat mehr PCI-E Lanes. würde erst dann zum Tragen kommen, wenn eine M.2 SSD und mehrere S-ATA Platten angeschlossen werden.

Nochmal zur CPU:
Ich versuche ja immer noch irgendwie den i5-6500 anstatt des 6400 in das Budget zu quetschen. Wird ja auch überall empfohlen. Anscheinend machen die 500MHz mehr einen Unterschied.
Was denkst du dazu?

Musst auch auf den Boost achten dann sind es nur noch 300Mhz auf einem Kern. Die restlichen Kerne boosten mit 400Mhz Unterschied. ICH persönlich ziehe immer einen hohen Takt vor, da es bei meinen Games meist auf hohen Takt als auf Kerne ankommt.
Aber wenn nun mal das Budget begrenzt ist... Versuch deinem Kumpel nochmal 70€ aus den Rippen zu leiern... die 70€ könnten dann in die CPU und die GPU gesteckt werden.
i5 6400 -> 6500
RX460 -> RX470

Priorität liegt aber auf der Grafikkarte. Die RX460 ist eben doch alles andere als zukunftssicher. Die RX470 schon deutlich mehr!

Gerade der Sprung von RX460 auf RX470 ist gewaltig.
RX460-> 1050Ti = ~50% Leistungszuwachs
RX460-> RX470 = ~100% Leistungszuwachs

rx460-rx4700fq02.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@ even.de
Den Punkt mit dem Netzteil unterschreibe ich so. Das klingt logisch, macht Sinn und ist den Aufpreis in jedem Fall wert!

Der H170 Chip hat mehr PCI-E Lanes. würde erst dann zum Tragen kommen, wenn eine M.2 SSD und mehrere S-ATA Platten angeschlossen werden.
Ich möchte eine M2-SSD (die Crucial MX300 im Warenkorb), eine 3,5"-HDD und einen 5,25"-DVD-Brenner anschließen. So eine Config habe ich bereits mehrfach verbaut und bisher keine Probleme. Das Setup würde sich wahrscheinlich maximal durch eine weitere HDD/2,5"-SSD vergrößern. Ist aber eher unwahrscheinich. Aber selbst das sollte doch passen, oder?
Das sind gute Argumente, zumindest hast du es bewusst gewählt. dann passt es doch.
Habe leider keine günstigere Platine gefunden, die sowohl USB 3.1 (inkl. Typ C) UND 7.1-Sound bietet... Wenn da jemand noch etwas günstigeres in Petto hat, ich bin für alles offen. Darf auch gerne Micro-ATX sein, ATX wird aber bevorzugt. Marke ist mir indes relativ egal.

Versuch deinem Kumpel nochmal 70€ aus den Rippen zu leiern
Ja das liebe Geld... Ich würde einfach lieber den 6500er verbauen. Mit dem habe ich auch mehr Erfahrung.
Zumal er sich ja immer noch überlegt, ob es nicht doch etwas Gebrauchtes sein darf. Ein Haswell-i7 oder Xeon E3, sowas sollte man hier im Marktplatz doch finden können....
Nach Weihnachten wissen wir da mehr...

Da die GPU höchstwahrscheinlich neu gekauft wird, gebe ich dir in dem folgenden Punkt vollkommen recht:
Priorität liegt aber auf der Grafikkarte. Die RX460 ist eben doch alles andere als zukunftssicher. Die RX470 schon deutlich mehr!

Gerade der Sprung von RX460 auf RX470 ist gewaltig.
RX460-> 1050Ti = ~50% Leistungszuwachs
RX460-> RX470 = ~100% Leistungszuwachs

Dazu nur eine Frage: In deiner Tabelle ist eine werkseitig übertaktete Asus RX470 Strix aufgeführt. Um wieviel schlägt denn eine "normale" RX470 die 1050 TI? Die Strix gehört nämlich auch zu den teuersten 470er-Karten. Trotzdem finde ich es krass, dass sie sogar eine R9 380X schlägt (die meines Wissens nach deutlich mehr Strom frisst).
Ich denke, die passende Graka ist damit gefunden. Eine werkseitig übertaktete RX470 4GB.

@ Knoddle:
Anstelle des Corsair Gehäuses habe ich das Bitfenix Nova genommen.
Das Nova ist einer dieser "Geheimtipps" auf die ich gehofft habe, als ich dieses Thread eröffnet habe. Es ist angenehm günstig und bietet alles, was ich von einem Case erwarte. Hat sogar ein Window.
Was ich beim ersten Nachlesen nirgendwo rausfinden konnte: Hat das Case in der Front einen Staubfilter? Das ist ein MUSS. Würde Sinn machen, das Netzteil bekommt nämlich einen. Aber es steht nirgendwo.
Auch die Grafikkarte habe ich durch eine RX 470 ersetzt sowie den CPU Kühler.
Die Graka sieht schon einmal gut aus, da werde ich nur noch einmal gesondert nach der Lautstärke schauen, abgesehen davon passt die.
Den Ben Nevis kenne ich. Guter Kühler! Aber reicht beim 6400 nicht auch der Sellla? Hier wird ja kein OC betrieben.

Das Netzteil habe ich gegen das Cugar VTX 450 getauscht da dieses die DC-DC Technik beherbergt.
Mit Cougar habe ich zwar keine eigenen Erfahrungen gemacht, aber viel gutes gehört. Lese trotzdem nochmal ein paar Testberichte.

Abgesehen davon würde ich den Warenkorb lediglich noch um einen 120mm-Lüfter für die Front ergänzen, damit die Festplatte noch Frischluft-Zufuhr bekommt.
 
Das mit dem Gehäuse kann ich dir nächste Woche sagen sobald die neue Lieferung bei mir im Betrieb eingetrudelt ist.
 
Jo, das wäre cool. Andernfalls müsste ich da eine andere Lösung finden. Staubfilter sind nämlich überraschend teuer....
 
Da hast du mich auf was gebracht.

Die 470 gibt es ja auch noch mit 8GB. Lohnt sich (erst einmal rein theoretisch gefragt) der Aufpreis für den zusätzlichen VRAM bei der 470 überhaupt? Bei größeren Karten steht das ja außer Frage (ab GTX 1060/RX480) aber bei der 470 bin ich mir nicht sicher...

Allerdings kosten die 8GB-Modelle mit knapp 230 € auch schon fast soviel wie eine RX480 mit 8GB. Da stellt sich natürlich schon wieder die Sinnfrage....

Mein Kumpel spielt übrigens auf absehbare Zeit maximal in Full HD (hat sich erst vor 2 Jahren einen 24"-Samsung FHD geholt).

Denke, da sollte man vernüftig und bei der 4GB-Version bleiben oder (wenn man schon mehr ausgibt) gleich zur RX480 8GB (ab 245 €) oder einer GTX 1060 6GB (ab 260 €) greifen.
Ich denke, da stimmt ihr mir zu?

EDIT:

Habe bei der Preisrecherche eben dieses Schätzchen gefunden:
http://www.mindfactory.de/product_i...Single-Fan-Aktiv-PCIe-3-0-x16--R_1127871.html
Kann man eine RX480 mit 4 GB kaufen oder rennt die dann gnadenlos ins Speicherlimit? Und/oder überfordert sie das Netzteil?
Wäre mit 199 € aktuell billiger als die von even.de vorgeschlagene RX470 für 204 €

Eure Meinung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, dann eher die RX 480 4GB. Bevor bei FHD der VRAM begrenzt (4GB), ist die GPU schon nicht mehr ausreichend für genügend FPS.
 
So wie versprochen hier die Bilder vom Bitfenix Nova.













Leider ist in der Front kein Staubfilter aber die seitlichen Öffnungen sind mit einem Gitter versehen. Zudem kann man in die Front auch kleine Streifen Fliegengitter oder ähnliches einkleben.
Habe auch den Abstand für die 120 Lüfter mal ausgemessen. Ein 30mm Slim 240er Radiator sollte vorne gerade so reingehen.
Wenn du weiter Fragen zu dem Gehäuse hast werde ich sie dir gerne versuchen zu beantworten.
 
Nabend ihr beiden:

@ even.de:

Dann setze ich die RX480 4GB mal auf die Liste. Danke für deine Tipps in der Hinsicht. Hat mir wirklich sehr geholfen! :bigok:

@ Knoddle:

Danke für die Bilder. Habe sie mal meinem Kumpel gezeigt. Das Case ist der P/L-Kracher, den ich gesucht hatte!
Ich denke, dass es das Nova wird. Wahrscheinlich sogar ein weißes!

Leider ist in der Front kein Staubfilter aber die seitlichen Öffnungen sind mit einem Gitter versehen. Zudem kann man in die Front auch kleine Streifen Fliegengitter oder ähnliches einkleben.

Fliegengitter. Das ist auch so ein Allheimmittel bei mir. :haha:
Ich finde es etwas schade, dass sich Staubfilter immer noch nicht allgemein durchgesetzt haben.. Aber den Makel haben auch deutlich teuere Cases...

Meinst, dass der Lüfter da rein passt? Arctic F12 120x120x25mm 1350 U/min 24 dB(A)
Ich denke mal, dass er passt, wenn sogar ein 240er-Slim-Radi passen würde..

Wenn du weiter Fragen zu dem Gehäuse hast werde ich sie dir gerne versuchen zu beantworten.

Dafür danke ich dir im Voraus!


Wie geht es jetzt weiter?
Ich warte jetzt bis nach Weihnachten. Dann kennt mein Kumpel sein Budget und auch, wieviel wir gebraucht kaufen können.

DANN melde ich mich wieder hier im Thread.

Bis dahin erst einmal vielen Dank euch allen!!
 
Oder einfach das Corsair Vengeance 400W, was ich schon weiter oben nannte. Ist sogar noch günstiger ;)
 
Großes UPDATE:

Der PC ist fertig und montiert und er läuft.

Ich wollte allen Teilnehmern zeigen, was es schlussendlich geworden ist. Denke, dass schulde ich euch nach der ganzen Mühe, die ihr euch gemacht habt.

Zum letzten Stand hatten sich noch ein paar Änderungen ergeben:

1. Ich bin noch günstig an ein gebrauchtes Core i7-Bundle eines bekannten auf Haswell/Devils-Canyon-Basis gekommen:
CPU, Kühler, MoBo und RAM zusammen für 400 €. Da musste ich natürlich zuschlagen.

Zudem hat mein Kumpel noch ein paar Euros zusätzlich zusammenkratzen können. Als Budget standen dann schlussendlich knapp 1250 € zur Verfügung. Damit lässt sich natürlich arbeiten.
Bedingt durch den extrem fetten Kühler ist es dann auch noch ein etwas größeres Gehäuse geworden. Zudem bestand mein Kumpel auf einem Netzteil von bequiet!.
Zudem sollte es dann doch eine GTX 1070 sein...
Am Ende wurde es dieser Warenkorb, ergänzt durch die Komponenten oben im Spoiler.
https://www.mindfactory.de/shopping...221344fef19dc3cccfc5fbcd4bcad5369b260b56961b2
Dazu noch dieses Windows 10 Pro OEM: https://www.mmoga.de/Software/Windows/Microsoft-Windows-10-Professional-OEM.html
Zum Kaufzeitpunkt waren noch das Netzteil, die GPU und die Lüfter im Angebot.
Am Ende waren damit bei knapp unter 1175 €.

Was haltet ihr von der Zusammenstellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zocker_Nr_1 schrieb:
Zudem bestand mein Kumpel auf einem Netzteil von bequiet!.
Zudem sollte es dann doch eine GTX 1070 sein...
Bezüglich Netzteil eine schlechte Wahl getroffen! Nur weil be quiet! auf dem Pure Power 9 steht, heißt das noch lange nicht, daß es für einen Gaming-PC mit GTX1070 empfehlenswert ist. Moderne Hochleistungsgrafikkarten stellen gewisse Anforderungen an die Netzteil-Technik ... solltest das Pure Power 9 500W direkt wieder zurückschicken und gegen das technisch bessere be quiet! Straight Power 10 500W tauschen!
 
Klingt relativ radikal deine Aussage.
Bezüglich Netzteil eine schlechte Wahl getroffen! Nur weil be quiet! auf dem Pure Power 9 steht, heißt das noch lange nicht, daß es für einen Gaming-PC mit GTX1070 empfehlenswert ist.
Ich weiß, du beziehst dich auf deinen Post weiter oben, bezüglich DC-DC-Netzteilen.
Ist das wirklich so unfassbar wichtig?
Ich betreibe meine GTX 1080 + i7-4930k an einem alten bequiet! Dark Power Pro 8 mit 1000 Watt.
Leises Netzteil 1000W PSU DARK POWER PROp8 1000W von be quiet!

Und in meinem Zweitrechner läuft ein noch deutlich älteres Corsair TX750 im Verbund mit einer GTX970 und einem Xeon E3-1240-v3.
TX Series™ TX750 — 80 PLUS® Bronze Certified 750 Watt High Performance Power Supply

Muss ich mir Sorgen machen?

Klär mich doch bitte mal auf.
 
Unfassbar wichtig ... nunja, da gehen die Meinungen hier auseinander. Die eine Hälfte sagt egal, die andere Hälfte - die sich etwas intensiver mit NT-Technik beschäftigt - würde das so nicht betreiben wollen. Ein PP9 + GTX1070 ist auf jeden Fall suboptimal (unnötiger Stress für die Hardware) und KANN zu Problemen oder gar Hardwareschäden führen (z. B. erhöhtes Risiko für die Laufwerke). Die Betonung liegt auf KANN - normalerweise passiert nix bzw. läuft das Sys störungsfrei. Man sollte sich jedoch vor Augen halten, daß unnötiger Hardwarestress immer zu Lasten der Hardwarelebensdauer geht (wie lang die auch immer sein mag).

Dein Dark Power Pro 8 ist kein Billigteil und verfügt meines Wissens schon über DC-DC-Technik ... dürfte mittlerweile aber ein paar Jahre auf dem Buckel haben - 6 oder 7 vermutlich. Da kann man langsam mal über einen Austausch nachdenken - jedoch differieren auch hier die Meinungen.
 
Ich denke Netzteile sind aktuell einer DER Streitpunkte hier im Forum. Aber ich bin geneigt, dir zuzustimmen. Das NT tausche ich wohl nochmal aus. Sind ja noch in der Umtauschfrist.

Und ja, mein Dark Power Pro hat bereits DC-DC. Habe eben das Datenblatt studiert. Das Corsair im Zweit-System jedoch nicht. Empfiehlst du da einen zeitnahen Austausch? Oder ist die Problematik bei den verbauten Komponenten (Xeon E3 1240 v3, Gigabyte Z97, GTX970) noch nicht so stark ausgeprägt?
Wenn ich das richtig verstanden habe liegt die Problematik ja vor allem bei dem stark schwankenden Energiebedarf moderner Oberklasse-Grafikkarten. Ich beziehe mich auf den ständigen Wechsel der Lastzustände zwischen IDLE, Boost, Normaltakt, usw.. In wie weit ist die GTX 970 hier bereits betroffen?
Und spielen Komponenten wie CPU und Laufwerke da auch eine Rolle? Moderne CPUs verhalten sich in Sachen Leistungsaufnahme ähnlich wie Grafikkarten, passen andauernd den Takt an, Boosten bei Bedarf, usw...
Bin da grade wirklich etwas überfragt...
 
Wenn ich das richtig verstanden habe liegt die Problematik ja vor allem bei dem stark schwankenden Energiebedarf moderner Oberklasse-Grafikkarten. Ich beziehe mich auf den ständigen Wechsel der Lastzustände zwischen IDLE, Boost, Normaltakt, usw..

Jain... Das "Problem" ist - gerade bei maxwell Karten (wie die GTX 970) - dass Unter Volllast Spannungsspitzen entstehen, die nur für einen Bruchteil von Sekunden anliegen.
Bei Gruppenregulierten Netzteilen resultiert daraus, dass die anderen Rails (3,3v und 5,00V) ebenfalls darunter leiden. Dadurch können die Komponenten, die durch diese Rails versorgt werden (wie z.b. HDDs und SSDs) beschädigt werden. Mir ist zwar noch kein Fall bekannt, der dies zweifelsfrei belegt, jedoch sieht die Theorie zumindest so aus.
Außerdem ist davon auszugehen, dass die Bauteile einfach, wie silverline schon sagte, darunter leiden und die Lebensdauer schlicht weg verkürzt wird.
Allein aus dem Grund, dass man die Theorie kennt und weiß was passieren KANN, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken 20 Euro mehr für ein NT ausgeben, was mit DC-DC Technik bestückt ist.

Gerade die GTX 970 ist eine der Kandidaten, die hohe Spannungsspitzen haben.
 
Irgendwie war mir sowas klar...
Ja, grade bei dem PC ist das natürlich extra doof. Der PC entstand aus einer Resteverwertung. Alle verbauten Teile, mit Ausnahme der CPU, habe ich gebraucht aus eigenen oder den Beständen von Bekannten genommen.
Der komplette PC hat mich gerade mal 300 € gekostet... Ein neues Netzteil versaut mir da gehörig die Bilanz...
Ein gebrauchtes macht da ja auch keinen Sinn, oder?

Und wie stark sollte es sein? Ich tippe mal auf 450 W. Aber was sagt Ihr? Hardware im Spoiler:
CPU:
-Intel Xeon E3 1240 v3
CPU-Kühler:
-Thermalright Ultra 120 Extreme + 2 Scythe S-Flex 1200 rpm
MoBo:
-Gigabyte GA-Z97-D3H
RAM:
-4x 4GB DDR3-1600 (2x Crucial Ballistix, 2x G-Skill Ares)
GPU:
-Palit GTX 970
SSDs:
-120 GB-Samsung 840 Evo mSATA @ 2,5"-Case,
-Samsung 750 Evo 500 GB 2,5"
HDDs: -
-1 TB Samsung HD103LJ 3,5" 7200 rpm
-2 TB Seagate Barracuda 3,5" 5400rpm
ODDs:
-Samsung DVD-Brenner
-LG DVD-Brenner
PSU:
-Corsair TX750
Case:
-Corsair Obsidian 750D Big Tower
Lüfter:
-5x Corsair AF140
 
Siehste mal, das wusste ich noch gar nicht. Ich habe das Netzteil damals auch nicht erworben. Es war Teil eines Alt-PCs von einem Bekannten, den er mir zum Ausschlachten überlassen hatte (Core 2 Quad Q6600-Basis mit GTX550TI).
Das Netzteil hat zum Beispiel auch keine Floppy-Stromanschlüsse mehr. Was relatix doof ist, da meine Soundkarte (Asus Xonar DX) auf genau so einen Stromstecker angewiesen ist. (Glücklicherweise ist ein Adapter von Molex auf Floppy dabei). Aber das checke ich heute Abend mal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh