WOL-Paket aus Internet durch Fritz!Box auf PC?

Pegasus1304

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2004
Beiträge
933
Ort
Meitingen
Hallo,

wie schaff ich es, ein WOL-Paket aus dem Internet über die Fritz!Box an den LAN-Port eines angeschlossenen Rechners zu bekommen.

Mit welchem Programm geht das? Ich habe ein WOL-Programm, das mir Eingaben zu MAC, IP, Subnet und Port zulässt...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du musst in deinem router einstellen das port 9 auf 255 weitergeleitet wird. damit geht es an alle rechner
 
geht nicht...woran liegt´s? die IP des Routers ist richtig eingegeben...

mir scheint, dass da gar nix durch die fritzbox durch geht!
 
also ich mein jetzt du sollst den port 9 nicht auf port 255 umleiten :d sondern auf die dein ip netz endend mit der .255
 
also ich mein jetzt du sollst den port 9 nicht auf port 255 umleiten :d sondern auf die dein ip netz endend mit der .255

Jep, das macht er automatisch...

Zitat: "Wake On Lan signat sent to Mac Adress xxxxxxxxxxxx via broadcast Address xx.xxx.xxx.255 on port 9"

Leider ohne Erfolg.

Die Funktionalität habe ich übrigens mit nem Rechner im lokalen Netz getestet. Klappt wunderbar...
 
du versuchst ins internet einen broadcast zu schicken ?
broadcast werden nicht geroutet. also kann nichts bei deiner fritzbox ankommen.
 
was kannst du alles deinem wol programm übergeben ?
du mußt es schaffen, dass
via broadcast Address <ip-des-routers> ist
 
Du mußt natürlich die externe IP des Routers nehmen ! Des weiteren muß natürlich der Port weitergeleitet werden, den das WOL-Programm benutzt - sofern der nicht einstellbar ist.

Die Broadcastadresse ist die höchste Adresse, die zum jeweiligen IP-Netz gehört. Bei üblichen Konfigurationen mit Netzmaske 255.255.255.0 ist das xx.xx.xx.255.

Des weiteren kann es sein, daß es über deine Fritzbox selbst nicht geht, weil die die Pakete dann nicht weiterleitet. Also von einem anderen Internet-Anschluß aus testen !
 
Hallo,

Sofern du dir deine externe IP aber nicht immer merken möchtest (ich nehme mal an das du keine Standleitung hast) würde ich dir zu einem DynDNS raten, sofern das mit deinem Programm möglich ist (und dem Router natürlich).Falls du das aber schon gemacht hast um deine IP herauszufinden , betrachte meinen Vorschlag hier als nichtig ;)
 
Hallo,

Sofern du dir deine externe IP aber nicht immer merken möchtest (ich nehme mal an das du keine Standleitung hast) würde ich dir zu einem DynDNS raten, sofern das mit deinem Programm möglich ist (und dem Router natürlich).Falls du das aber schon gemacht hast um deine IP herauszufinden , betrachte meinen Vorschlag hier als nichtig ;)

Hab ich schon gemacht. Bei DynDNS kann ich ja immer nachschauen.

@jni

Externen Internetanschluss habe ich immer verwendet. Ich komme remote auf einen entfernten Rechner. Also Testumgebung ist vorhanden.

@all

muss ich vielleicht an der Subnetmaske rumspielen, dass ich auf die richtige IP des Routers komme? Wenn ja, in welchem Block?
 
DIe Subnetmaske deines internen LAN's ist sicher schon OK - wenn du da irgendwie dran herumspielst, kann's nur schlechter werden. Wenn die Portweiterleitung korrekt eingetragen ist, müßte man mal mit nem Netzwerkmonitor (Ethereal/Wireshark) prüfen, ob das Paket im LAN ankommt oder was da passiert.

Frage: der evtl. beim entfernten Rechner vorhandene Firewall läßt das WOL-UDP-Paket auch raus ?
 
DIe Subnetmaske deines internen LAN's ist sicher schon OK - wenn du da irgendwie dran herumspielst, kann's nur schlechter werden. Wenn die Portweiterleitung korrekt eingetragen ist, müßte man mal mit nem Netzwerkmonitor (Ethereal/Wireshark) prüfen, ob das Paket im LAN ankommt oder was da passiert.

Frage: der evtl. beim entfernten Rechner vorhandene Firewall läßt das WOL-UDP-Paket auch raus ?

Ich denke schon, dass der entfernte Rechner das Paket raus lässt, aber testen kann ich es ja nicht...
 
klar kannst du das testen ;) es gibt nicht umsonst WOL Sniffer oder auch wireshark ;) dann kannst du wenigstens schonmal sehen ob das packet am empfaenger ueberhaupt ankommt
 
welches programm nutzt du für den wolversand ?
für wolcmd sollte es so aussehen:
wolcmd <mac-adresse-des-rechners> <externe-ip-router> 255.255.255.255 9
 
welches programm nutzt du für den wolversand ?
für wolcmd sollte es so aussehen:
wolcmd <mac-adresse-des-rechners> <externe-ip-router> 255.255.255.255 9

Genau das Prog nutze ich. Wahrscheinlich ist es auch fast das beste, oder? man muss halt alles selbst scripten, aber wenigstens kann man den Port einstellen.

Also scheinbar doch an der Subnetmaske rumspielen? mit der 255 am schluss? Werd´s heute Abend mal ausprobieren...

Thx
 
Die Subnetmaske ändern bringt gar nix, da du das Paket genau auf die IP deines Routers schicken mußt und der hat nur eine - also muß es 255.255.255.255 sein.
 
Ich hab das damals folgender maßen gemacht:
Im Router habe ich Port 9 von der externen ip adresse auf die 192.168.0.255 geforwardet, damit alle packete an port 9 an alle nw ports bzw rechner gehn.
aufgeweckt habe ich den rechner dann mit einem einfachen php script, welchen eine connection zu port 9 auf die externe ip meines routers oeffnet und dann das wol packet dort hinschickt. est voitla rechner ist an :bigok:

MfG
Alex
 
Hallo

Kann man das nicht auch bei der FritzBox im Webinterface machen? Ich meine ich habe da mal was gelesen. Bei meinem Linksys geht das auch. Ich geh auf meinen Router http://name.dyndns.org:8080 denn kann ich von da meinem PC starten.

MfG
Das kann aber nicht jeder Router. Außerdem ist das ein Sicherheitsproblem, da man das Web-Interface vom Internet her öffnen muß. Und wenn kein SSL zum Rotuer geht, wird das Paßwort auch noch unverschlüsselt über's Internet verschickt.
 
Ich hab das damals folgender maßen gemacht:
Im Router habe ich Port 9 von der externen ip adresse auf die 192.168.0.255 geforwardet, damit alle packete an port 9 an alle nw ports bzw rechner gehn.
aufgeweckt habe ich den rechner dann mit einem einfachen php script, welchen eine connection zu port 9 auf die externe ip meines routers oeffnet und dann das wol packet dort hinschickt. est voitla rechner ist an :bigok:

MfG
Alex

*.*.*.255 ist bei meiner Fritzbox nicht erlaubt... Schade, wahrscheinlich wäre das die Lösung gewesen...
 
Sorry für die Leichenschändung, aber ich stehe gerade auch vor dem Problem, dass meine Fritzbox 7360 keine WOL-Pakete von ausserhalb annimmt bzw. in mein LAN weitergibt, so dass ich meinen Rechner nicht von ausserhalb übers Internet aufwecken kann.

Wenn ich mich über die Web-Oberfläche bis zum Punkt: "Klicken Sie hier, um diesen Computer aus dem Standby-Modus zu starten (Wake On LAN)." durch navigiere und dann den Button "Computer starten" anklicke, funktioniert es, aber das ist mir einfach viel zu aufwändig.
Bei allen vorherigen Routern, die ich hatte, konnte ich einfach per WOL-App auf meinem Smartphone per 1 Klick die Rechner starten (es wurde dann ein Magic Packet übers Internet versendet, womit der Rechner geweckt wurde. Hat einwandfrei funktioniert, nur mit der blöden Fritzbox geht es nicht :wall: )

Wenn ich im Fritzbox-Menü einen Haken reimache bei der Option: "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." funktioniert es zwar, aber dann startet der Rechner jeden Tag auch einfach irgendwann willkürlich, ohne dass ich einen WOL-Paket versende :mad:
 
Weil WOL als Broadcast gesendet wird und Broadcasts nicht geroutet werden dürfen, Broadcasts sind per Definition nur für's lokale LAN bestimmt
 
WOL über Internet ist doch aber nichts Besonderes und hat wie gesagt bei mir mit allen Routern, die ich vorher hatte, problemlos funktioniert.

Solange ich den Haken bei der Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." gesetzt habe, funktioniert es ja auch mit meiner Fritzbox, so wie es soll.
Nur startet der Rechner dann auch so gut wie jeden Tag irgendwann einfach willkürlich, ohne dass ich explizit einen WOL-Befehl abgesetzt oder sonstwie von irgendwo auf meinen Rechner versuche zuzugreifen.
Erst wenn ich den Haken wieder rausnehme, hört auch das willkürliche Starten des Rechners wieder auf. Aber dann funktioniert auch wieder das Magic Packet von ausserhalb nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange ich den Haken bei der Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." gesetzt habe, funktioniert es ja auch mit meiner Fritzbox, so wie es soll.
WOL = Wake On LAN und ist ein Braodcast in einem lokalen Netz
Ein standardkonformer WOL Broadcast, den du irgendwo im Internet absetzt, darf eigentlich gar nicht bei deinem Router ankommen, da der Broadcast am 1. Router verworfen wird, spätestens am 2. oder 3.

Und dann gibt es noch Wake On WAN
Wake-on-WAN | heise Netze
 
Zuletzt bearbeitet:
WOL übers Internet = Wake-on-WAN
Das meinte ich damit doch die ganze Zeit :rolleyes:

Was mich halt tierisch ankotzt ist, dass mein Rechner auch einfach willkürlich irgendwann von alleine startet, solange ich den Haken bei der Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." gesetzt habe.

Warum verhalten sich diese Drecks-Fritzboxen so behindert? :mad:

Ich bin übrigens nicht der Einzige mit diesem Problem.
Wenn man danach googlet, scheint es jede Fritzbox zu betreffen.

Vielleicht versuche ich mal AVM zu kontatktieren, habe aber ehrlich gesagt wenig Hoffnung, dass der Support überhaupt das Problem versteht.


Ich möchte, dass mein Rechner nur dann aufwacht, wenn ich explizit ein Magic Packet (entweder UDP Port 9 oder ein von mir selbst definierter UDP Port, für den ich natürlich eine Port-Weiterleitung in der Fritzbox zum entsprechenden Rechner einstelle) über eine WOL-App von meinem Handy (wo ich übrigens einstellen kann, dass wenn ich das übers Internet mache, dies an die Dynamic-DNS Adresse, welche ich auch in meiner Fritzbox entsprechend eingerichtet habe, gesendet wird) aus versende.
Das hat wie gesagt mit allen Routern, die ich vorher hatte (u.A. Linksys WRT54G und SMC SMCWGBR14-N) problemlos funktioniert. Nur bei der Fritzbox verhält es sich so, dass es entweder gar nicht funktioniert (wenn der Haken bei der Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." nicht gesetzt ist) oder der Rechner auch einfach willkürlich täglich ohne mein Einwirken aufwacht (eben dann wenn die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." aktiviert ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
WOL übers Internet = Wake-on-WAN
Das meinte ich damit doch die ganze Zeit :rolleyes:

Was mich halt tierisch ankotzt ist, dass mein Rechner auch einfach willkürlich irgendwann von alleine startet, solange ich den Haken bei der Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." gesetzt habe.

Warum verhalten sich diese Drecks-Fritzboxen so behindert? :mad:

Ich bin übrigens nicht der Einzige mit diesem Problem.
Wenn man danach googlet, scheint es jede Fritzbox zu betreffen.

Vielleicht versuche ich mal AVM zu kontatktieren, habe aber ehrlich gesagt wenig Hoffnung, dass der Support überhaupt das Problem versteht.

AVM hat das Problem sogar besser verstande als du. Nochmal wie die Vorgaenger schon geschrieben haben: Broadcast gehoeren nur ins LAN und werden nicht geroutet!

Die Funktion die oben beschrieben hast, mit aufwecken wenn aus dem Internet zugegriffen wird und dann der Rechner random angeht hatte ich leider auch schon schmerzhaft feststellen muessen. Hast du da eine Ursache gefunden? Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendwer random die IP-Adresse von aussen mit Paketen an unterschiedlichen Ports zuspammt/ zugriff versucht zu kriegen und dann die Fritzbox sofort ein WOL-Packet sendet.
 
AVM hat das Problem sogar besser verstande als du. Nochmal wie die Vorgaenger schon geschrieben haben: Broadcast gehoeren nur ins LAN und werden nicht geroutet!

Ist mir ehrlich gesagt scheiß egal, was wohin gehört!!!
WOL über Internet bzw. Wake-On-WAN funktioniert bei (wahrscheinlich) allen Routern ausser den Fritzboxen problemlos und einwandfrei (vorausgesetzt man hat alles richtig konfiguriert).
Warum es mit Fritzboxen nicht funktioniert, weiß wohl nur AVM.
Und ich sehe das eben als Problem an, dass etwas, das mit allen anderen Routern funktioniert, mit den Fritzboxen nicht geht.

Die Funktion die oben beschrieben hast, mit aufwecken wenn aus dem Internet zugegriffen wird und dann der Rechner random angeht hatte ich leider auch schon schmerzhaft feststellen muessen. Hast du da eine Ursache gefunden? Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendwer random die IP-Adresse von aussen mit Paketen an unterschiedlichen Ports zuspammt/ zugriff versucht zu kriegen und dann die Fritzbox sofort ein WOL-Packet sendet.

Das ist noch dazu ein anderes Problem!
Ich vermute auch, dass das irgendwelche Portscanner sind, die alle möglichen Adressen mit irgendwelchen Anfragen/Zugriffsversuchen zuspammen und deswegen die Fritzbox darauf reagiert.
Völlig schwachsinniges Verhalten.
Wenn die Fritzboxen genau wie alle anderen Router nur das WOL Magic Packet annehmen und ins LAN weiterleiten würden, dann würde der Rechner auch nur dann geweckt werden, wenn das Magic Packet auf dem richtigen Port (den, für den man zur IP des entsprechenden Rechners zuhause eine Port-Weiterleitung eingerichtet hat) gesendet und die korrekte MAC-Adresse des zu weckenden Rechners enthält.
Solange kein Fremder meine MAC-Adresse kennt, kann mein Rechner nur von mir selbst aufgeweckt werden (so sollte es sein und so funktioniert es auch mit allen anderen Routern, nur diese verfickte Fritzbox verhält sich hier anders :mad: )


Also nochmal zusammengefasst:
Ist bei der Fritzbox die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." aktiviert, funktioniert zwar WOL über Internet aka Wake on Wan, aber der Rechner startet dann auch einfach willkürlich täglich (habe das jetzt über Monate beobachtet und der Rechner startet wirklich willkürlich zu unterschiedlichen Uhrzeiten, teilweise sogar mehrmals am Tag). Die Ursache dafür lässt sich nur vermuten und eine Lösung dafür gibt es bis heute nicht (bin auch nicht der Einzige mit diesem Problem. Suche da schon seit fast einem Jahr und über google findet man zwar Leidensgenossen, aber keine Lösung für dieses Problem).

Ist bei der Fritzbox diese Option deaktiviert, bringt auch eine Portweiterleitung (z.B. UDP Port 9) auf den zu weckenden Rechner nix. Das WOL over Internet bzw. Wake on WAN-Magic Packet wird von der Fritzbox nicht verarbeitet.
Die einzige Möglichkeit, die dann bleibt, um seinen Rechner zuhause aus der Ferne aufzuwecken besteht darin, den Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS zu aktivieren um dann über die entsprechende Internetadresse der Fritzbox sich im Menü bis zu dem Button "Rechner starten" durchzuklicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh