<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="titan-logo" src="/images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-logo.jpg" width="100" height="100" />Vor knapp vier Wochen ließ <a href="http://www.nvidia.de/page/home.html" target="_blank">NVIDIA</a> mit der <a href="index.php/artikel/hardware/grafikkarten/25462-test-nvidia-geforce-gtx-titan-im-3-way-sli.html" target="_blank">GeForce GTX Titan (Zum Hardwareluxx-Test)</a> sein neustes Single-GPU-Flaggschiff hinter dem Vorhang hervorrücken. Doch die GK110-GPU erblickte schon vor einigen Monaten das Licht der Welt. Bereits Mitte November schickte die kalifornische Grafikschmiede <a href="index.php/news/hardware/grafikkarten/24413-nvidia-praesentiert-die-tesla-k20-und-k20x-auf-basis-von-gk110.html" target="_blank">die ersten...<br /><br /><a href="/index.php/news/hardware/grafikkarten/25816-titan-light-oder-gtx-780-nvidia-soll-weitere-gk110-gpu-planen.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
				
			 
						 
 
		
 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		
 
 
		 Zwischen 700€ und 550€ gibt es dann die Titan extra light ohne Geschmacksverstärker...
 Zwischen 700€ und 550€ gibt es dann die Titan extra light ohne Geschmacksverstärker... 
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		
 
 
		 
	
					 .Ich hatte bei Titan eigentlich Fermi 2.0 erwartet wurde aber positiv überrascht.
.Ich hatte bei Titan eigentlich Fermi 2.0 erwartet wurde aber positiv überrascht.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		