Grummel
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.08.2009
- Beiträge
- 2.475
Nun ist es amtlich. Eigentlich dachte ich nach den allgmeinen Aussagen im Forum, dass bereits das C2 Stepping vom Athlon II x2 nicht, oder nicht so stark, vom Cool & Quiet Bug betroffen sein soll. Zur Sicherheit hatte ich trotzdem auf das C3 Stepping gewartet.
Das Warten hätte ich mir wohl Sparen können, denn die Performance meiner SSD (System + Programme) bricht mit Cool & Quiet trotz C3 Stepping drastisch im für System- und Programmpartitionen besonders relavantem 4k random read Bereich ein.
Hier sind die Ergebnisse ohne C&Q:

Hier die Ergebnisse mit C&Q:

Man sieht deutlich, dass der 4k random read um fast 30% einbricht. Die anderen Werte halten sich recht wacker, sind aber für eine System- und Programmpartition mehr oder minder irrelevant. Im 4k random read spielt nun mal die Musik.
Besonders tragisch ist, dass selbst ohne C&Q die 4k random read Performance bereits um 15% gegenüber meinem vorherigen single core Pentium IV eingebrochen ist. Der Intel erreichte dort über 30 MB/s! Deshalb ist der Athlon wohl auch trotz der 2x 3,2 GHz gegenüber 1x 3 Ghz im Office Workflow kein Stück schneller als der alte single core.
Ergo: eine ganz, ganz schwache Leistung von AMD. Würde ich mit diesem Wissen noch eimal vor der Kaufentscheidung stehen (und ich war lange hin- und hergerissen zwischen dem Athlon und dem i3), würde die Entscheidung heute wohl zu Gunsten des i3 ausfallen. O.k. der hätte vermutlich wieder seine eigenen Macken, über die ich mich dann ärgern würde.
So, aber das musste gesagt werden, da es ja sonst immer hieß, der C&Q Bug ist mit der C3 behoben und der Athlon II hatte ihn sowieso noch nie...
---
EDIT: Titel editiert
Das Warten hätte ich mir wohl Sparen können, denn die Performance meiner SSD (System + Programme) bricht mit Cool & Quiet trotz C3 Stepping drastisch im für System- und Programmpartitionen besonders relavantem 4k random read Bereich ein.
Hier sind die Ergebnisse ohne C&Q:

Hier die Ergebnisse mit C&Q:

Man sieht deutlich, dass der 4k random read um fast 30% einbricht. Die anderen Werte halten sich recht wacker, sind aber für eine System- und Programmpartition mehr oder minder irrelevant. Im 4k random read spielt nun mal die Musik.
Besonders tragisch ist, dass selbst ohne C&Q die 4k random read Performance bereits um 15% gegenüber meinem vorherigen single core Pentium IV eingebrochen ist. Der Intel erreichte dort über 30 MB/s! Deshalb ist der Athlon wohl auch trotz der 2x 3,2 GHz gegenüber 1x 3 Ghz im Office Workflow kein Stück schneller als der alte single core.
Ergo: eine ganz, ganz schwache Leistung von AMD. Würde ich mit diesem Wissen noch eimal vor der Kaufentscheidung stehen (und ich war lange hin- und hergerissen zwischen dem Athlon und dem i3), würde die Entscheidung heute wohl zu Gunsten des i3 ausfallen. O.k. der hätte vermutlich wieder seine eigenen Macken, über die ich mich dann ärgern würde.
So, aber das musste gesagt werden, da es ja sonst immer hieß, der C&Q Bug ist mit der C3 behoben und der Athlon II hatte ihn sowieso noch nie...
---
EDIT: Titel editiert
Zuletzt bearbeitet: