Werbung
Während es erst seit 2018 überhaupt eine Möglichkeit gibt, Windows-Spiele flächendeckend auf Linux spielbar zu machen, erreicht der Anteil an spielbaren Titeln inzwischen ein neues Allzeithoch. Die jüngsten Daten von ProtonDB, ausgewertet vom Magazin Boiling Steam, zeigen, dass mittlerweile 90 % der getesteten Windows-Spiele auf Linux lauffähig sind. Etwa 10 % aus der Datenbank werden noch mit "Bronze" oder "Borked" gekennzeichnet, sind also Spiele, die nur eingeschränkt oder gar nicht starten. Vor allem die Kategorien "Platinum" und "Gold" dominieren inzwischen die Statistik, was zeigt, dass die meisten Spiele ohne weitere Anpassungen funktionieren.
Die technische Entwicklung hinter dieser Verbesserung liegt vor allem an der fortlaufenden Optimierung von WINE und Proton. Diese Kompatibilitätsschichten übersetzen Windows-Systemaufrufe für Linux. Der technische Fortschritt zeigt sich auch in der Performance. Spiele, die über Proton oder SteamOS laufen, erreichen auf vergleichbarer AMD-Hardware häufig gleichwertige oder sogar bessere Bildraten als unter Windows. Zudem wird die Unterstützung moderner Funktionen wie HDR sukzessive ausgebaut, was die visuelle Qualität weiter erhöht.
Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel: Manche Entwickler blockieren etwa den Start ihrer Spiele gezielt unter Linux, wie etwa beim MOBA "March of Giants", das den Start mit einer entsprechenden Fehlermeldung ("Wine, Proton, and Steam Deck are not supported by this application!") verweigert. Viele andere Titel zeigen hingegen, dass die Entwickler gerne auch nachträgliche Anpassungen und Updates liefern, um die Kompatibilität weiter zu verbessern. Schwierig bleibt es aber bei Spielen, die auf proprietäre Anti-Cheat-Systeme setzen. Allerdings basiert auch hier die Beschränkung weniger auf technischer Unmöglichkeit als auf einer bewussten Entscheidung der Entwickler.
Valve arbeitet vermehrt mit Spieleentwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass neue Titel bereits zum Veröffentlichungszeitpunkt auch auf dem Steam Deck und unter Linux einwandfrei laufen. Diese Kooperation trägt wohl entscheidend zur hohen Kompatibilitätsquote bei. Für Hersteller von Gaming-Hardware bildet dies außerdem ein starkes Argument, SteamOS als Betriebssystem in Betracht zu ziehen.
Die Daten machen deutlich, dass sich Linux als ernsthafte Plattform für PC-Gaming etabliert hat. Während vor wenigen Jahren die Vorstellung, moderne Spiele unter Linux zu spielen, noch als exotisch galt, erreicht die Plattform nun ein Niveau, das für die Mehrheit der Spieler praxistauglich ist. Stück für Stück entsteht so ein stabiles Ökosystem, das mit Windows in technischer Hinsicht immer mehr gleichzieht - und in bestimmten Bereichen bereits die Nase vorn hat.