Werbung
TCL kündigte in diesem Jahr den mit einer Diagonalen von 57 Zoll sehr großen Gaming-Monitor 57R94 an. Die mit 1.000R stark gekrümmte Neuheit hat mittlerweile, wenn auch noch rar gesät und in geringen Stückzahlen, den deutschen Onlinehandel erreicht. Letzterer ruft Preise von knapp über 2.400 Euro auf, wofür man sich alternativ locker einen aktuellen Top-Fernseher mit OLED-Technologie und zahlreichen Gaming-Features kaufen könnte. Verzichten müsste man dann aber auf diverse PC-Funktionen wie einen DisplayPort (leider nur in Version 1.4), einen KVM-Switch – und eben die ultrabreite Auflösung des TCL-Geräts, das es nicht bei UWQHD (3.440 x 1.440 Pixel, 21:9) belässt, sondern auf 7.680 x 2.160 Pixel (Dual-4K, 32:9) kommt.
Vor dem Kauf sollte man sich bewusst sein, dass Ultrawide-Formate (vor allem, wenn sie nicht 21:9 betragen) nach wie vor nicht von allen Spielen nativ unterstützt werden. Man muss also entweder zu Workarounds greifen oder auch mal auf eine 16:9-Auflösung umstellen. In den Quellen-Links unten gibt es einen Verweis auf eine Datenbank des WSGF, in der die Ultrawide-Unterstützung vieler Games eingeordnet wird. Der neue TCL 57R94 ist ein Fast-HVA-Modell, dessen Backlight 2.304 Mini-LED-Zonen beherbergt und eine Spitzenhelligkeit von 1.200 cd/m² ermöglicht. Die Zertifizierung nach DisplayHDR 1000 verspricht ein ordentliches HDR-Erlebnis. Laut Datenblatt kann man außerdem mit 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC), 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), 99 % sRGB, 98 % DCI-P3, 120 Hz Bildwiederholrate und einem Delta-E-Wert von unter eins rechnen.
Als Klanggeber verrichten zwei interne 10-W-Lautsprecher ihren Dienst. Für Tearing-freie Spielsessions zeichnen FreeSync Premium und G-Sync-kompatibles Adaptive Sync verantwortlich. Auch an PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild) und – wie oben erwähnt – an einen KVM-Switch wurde gedacht. Das Schnittstellenangebot umfasst zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, einen USB-C-Anschluss (DP-Alt-Mode, 90 Watt PD), einen klassischen USB-Hub (3.1 Gen 1, 4 x Typ A, 1 x Typ B) und einen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke). Die Bedienung des OSDs erfolgt über einen Fünf-Wege-Joystick. Hinsichtlich Ergonomie bleiben dank Neigungsverstellung, seitlicher Drehfunktion und einer Höhenverstellbarkeit (110 mm) kaum Wünsche offen. Ein Pivot-Modus ergäbe wegen der ultrabreiten, stark gewölbten und großformatigen Ausführung natürlich keinen Sinn.
Der TCL 57R94 weist eine schwarze Vorder- und eine weiße Rückseite auf, wiegt ohne Standfuß 14 kg und misst 1.313,9 x 426,5 x 332,3 mm (B x H x T). Laut EU-Energielabel beläuft sich die Leistungsaufnahme auf 59 W (SDR) bzw. 89 W (HDR).