Werbung
Mit dem Q27G4KD listet der taiwanische Hersteller AOC einen neuen Gaming-Bildschirm auf seiner chinesischen Website. Es handelt sich um einen 26,5-Zöller mit aktueller QD-OLED-Generation, die eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten (WQHD) erzielt und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 500 Hz verspricht. Wirklich ausreizen lässt sich der Monitor also erst, wenn man ihn mit einer konstanten Framerate von rund 500 FPS bedient – und dazu bedarf es starker PC-Hardware und der Bereitschaft, Upsampling-Verfahren wie DLSS einzusetzen oder auch mal Grafikdetails herunterzudrehen.
Das neue QD-OLED-Modell trägt die höchste ClearMR-Zertifizierungsstufe 21000, dürfte also eine astreine Bewegtbildschärfe aufweisen. Eine ansprechende HDR-Erfahrung wird derweil von DisplayHDR True Black 500 nahegelegt. Laut Datenblatt kann man außerdem mit 10 Bit Farbtiefe, 100 % sRGB, 99 Prozent DCI-P3, 98 % Adobe RGB, einem 0,03 ms schnellen Grauwechsel und einem Kontrastverhältnis von 1.500.000:1 rechnen. Die Leuchtdichte wird auf 300 cd/m² (100 % APL in SDR), 515 cd/m² (10 % APL in HDR) bzw. 1000 cd/m² (3 % APL in HDR) beziffert.
An eine einblendbare fps-Anzeige und einen Schwarzstabilisator wurde ebenso gedacht wie an PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild). Um WQHD bei 500 Hz und aktivem HDR ohne Kompression (DSC) anzeigen zu können, ist ein 80 Gbit/s schneller DisplayPort 2.1 (also UHBR20) an Bord, der einem aber nur etwas bringt, wenn auch eine Grafikkarte mit DisplayPort 2.0/2.1 eingesetzt wird. Des Weiteren zählen zwei HDMI-2.1-Eingänge (48 Gbit/s), ein Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) und ein USB-Hub (3.2 Gen 1, 2 x Typ A, 1 x Typ B) zur Schnittstellenauswahl. Die Ergonomie-Eigenschaften umfassen Neigung, seitliches Schwenken, Höhenanpassung (130 mm) und VESA-Aufnahme (100 x 100 mm).
Der mit einer Antireflexionsbeschichtung ausgestattete AOC Q27G4KD verwendet FreeSync-Technologie als Anti-Tearing-Maßnahme, wiegt ohne Standfuß 5,08 kg und bekam noch keine Release-Informationen verpasst. Ob überhaupt eine Marktfreigabe im Westen geplant ist, hat der Hersteller auch noch nicht verraten.