NEWS

Bis zu 250 Watt über optimierten PCIe-Slot

Laut ASUS ist die Umsetzung kein Problem

Portrait des Authors


Laut ASUS ist die Umsetzung kein Problem
8

Werbung

ASUS ist ja nun seit langer Zeit für innovative Ideen bekannt, die außerhalb der Norm oftmals auch den Weg in die Realität finden. Zu nennen ist beispielsweise die Ersteinführung des PCIe-Release-Buttons oder auch die BTF-Stromversorgung für kompatible BTF-Grafikkarten von ASUS. Und schon hat ASUS auch eine weitere, neue Idee. Geht es nach dem Unternehmen, möchte man über den PCIe-Steckplatz bis zu 250 W an Leistung für kleinere Grafikkarten-SKUs ermöglichen, um ohne zusätzlichen PCIe- oder 12V-2x6-Stromanschluss auskommen zu können.

Wer in der Thematik drin ist, wird sofort die maximalen 75 W im Kopf haben, die über den PCIe-Steckplatz am Frontend selbst zur Karte wandern können. Doch genau genommen sind es bei der 12V-Spannung nicht 75 W, sondern höchstens 66 W. Diese Maximalwerte sind jedoch kein physikalisches Limit. Viel mehr wurden diese Werte der Industrie vorgeschrieben. Und da das physikalische Limit noch nicht erreicht ist, gedenkt der ASUS-General-Manager Yu Yuanlin, die Stromversorgung über den PCIe-Steckplatz selbst auf bis zu 250 W anzuheben. Dies entspricht einer Steigerung um 233 %.

Um dies in die Realität umzusetzen, möchte ASUS den bisher ungenutzten Teil der Frontend-Pins im PCIe-Slot verwenden. Fünf Pins im PCIe-Steckplatz müssten hierzu deutlich verstärkt werden, denn die gewöhnlichen Pins reichen für das Vorhaben nicht aus. An der Grafikkarte selbst werden fünf Kontaktflächen in der Breite und Dicke passgerecht vergrößert und für die 12-V-Spannung zusammengeführt. Ein zusätzlicher 8-Pin-PCIe-Anschluss auf dem Mainboard dient als Energie-Input für die Umsetzung. Bei 66 W mit 12V über den PCIe-Steckplatz selbst und den zusätzlichen 150 W über den 8-Pin-PCIe-Anschluss kommt man rechnerisch allerdings auf 216 W.

Ob ASUS diese Idee auch für den Konsumentenmarkt zugänglich machen wird, ist derzeit natürlich ungewiss. Und neben dem Mainboard selbst wird auch eine unterstützte Grafikkarte benötigt. ASUS zielt dabei auch nicht auf Oberklasse- und High-End-Grafikkarten, wie die GeForce RTX 5080 und 5090 ab, sondern viel mehr auf kleinere Modelle, wie die GeForce RTX 5050 und die GeForce RTX 5060 (Ti). Doch wären auch Grafikkarten wie die GeForce RTX 5070 denkbar, die ja bekanntlich bis zu 250 W verbrauchen kann.

Back to top