Werbung
ASUS bietet nicht nur Platinen für das Desktop-Segment, sondern auch für den Workstation- und Server-Bereich an. Speziell für die Intel-Xeon-W-Prozessoren wurde nämlich das neue ASUS Pro WS C422-Ace entwickelt, das vom PCB, über die Steckplätze bis hin zu den Kühlkörpern in der Farbe Schwarz erstrahlt und selbstredend für den Workstation-Einsatz konzipiert wurde.
Die LGA2066-Fassung nimmt einen Skylake-W-Xeon-Prozessor auf, sodass der sich der Anwender je nach Beschaffenheit des Geldbeutels für ein Modell zwischen vier und 18 Kernen entscheiden kann. Mit der Quad-Channel-Unterstützung lassen sich die acht DDR4-(L)RDIMM-Speicherbänke mit bis zu 512 GB RAM und einer maximalen, effektiven Taktfrequenz von 2.933 MHz füllen. Erweitert werden kann das ASUS Pro WS C422-Ace mithilfe der drei mechanischen PCIe-3.0-x16-Slots, die vom LGA2066-Prozessor mit Lanes versorgt werden. Der unterste Steckplatz teilt sich jedoch die Anbindung mit einem U.2-Port.
Über den verbauten C422-Chipsatz werden neben sechs SATA-6GBit/s-Ports außerdem je ein M.2- und U.2-Anschluss bereitgestellt. Wem das nicht ausreicht, kann mittels Intel VROC (Virtual RAID on CPU) auch zwei weitere M.2-Schnittstellen und einen zusätzlichen U.2-Connector belegen. Unterstützte RAID-Level sind 0, 1, 5 und 10, wobei für die letzten beiden RAID-Level ein VROC-Key benötigt wird. Vom Chipsatz aus bieten insgesamt achtmal USB 3.2 Gen1 und sechsmal USB 2.0 ihre Dienste an, mittels ASMedia-Controller werden aber auch vier USB-3.2-Gen2-Anschlüsse zur Verfügung gestellt.
Kommen noch der Onboard-Sound mit Realteks ALC1220 inklusive fünf Audio-Kondensatoren sowie zwei Gigabit-LAN-Ports hinzu. In letzterem Fall setzt ASUS auf den Intel I219-LM und I210-AT, die optional auch das Teaming erlauben. Bei der verbauten CPU-Spannungsversorgung wird auf ein 12+2-Phasen-Design mit hochwertigen IR3555M-MOSFETs gesetzt. Mit einer Diagnostic-LED sowie einem Power- und Reset-Button ist auch etwas Onboard-Komfort vorhanden.
Zwar ist das ASUS Pro WS C422-Ace nicht gelistet, jedoch gehen wir von einem Preis von etwa 400 Euro für die Platine aus. Demnach ist auch unbekannt, zu welchem Zeitpunkt die Platine hierzulande erhältlich sein wird.
| Mainboard-Format | ATX |
|---|---|
| Hersteller und Bezeichnung | ASUS Pro WS C422-Ace |
| CPU-Sockel | LGA2066 (für Skylake-W) |
| Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 2x 8-Pin EPS12V 1x 6-Pin +12V |
| CPU-Phasen/Spulen | 14 Stück |
| Preis | noch nicht bekannt |
| Webseite | https://www.asus.de |
| Southbridge-/CPU-Features | |
| Chipsatz | Intel C422 Chipsatz |
| Speicherbänke und Typ | 8x DDR4 (Quad-Channel) |
| Speicherausbau | max. 512 GB (L)RDIMM |
| SLI / CrossFire | SLI (3-Way), CrossFireX (3-Way) |
| Onboard-Features | |
| PCI-Express | 3x PCIe 3.0 x16 (elektrisch mit x16/x16/x8) über CPU |
| PCI | - |
| SATA(e)-, SAS- und M.2/U.2-Schnittstellen | 6x SATA 6 GBit/s über Intel C422 |
| USB | 4x USB 3.2 Gen2 (4x extern) über 2x ASMedia ASM3142 |
| Grafikschnittstellen | - |
| WLAN / Bluetooth | - |
| Thunderbolt | - |
| LAN | 1x Intel I219-LM Gigabit-LAN |
| Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC1220(A) Audio Codec 5x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink |
| FAN/WaKü-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header (regelbar) 1x 4-Pin CPU-OPT-FAN-Header 3x 4-Pin Chassis-FAN-Header (regelbar) 1x 4-Pin AIO-Pump-Header |
| LED-Beleuchtung | - |
Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.