Werbung
Gigabyte, bzw. die Server-Tochter Giga Computing hat mit dem XL44-SX2-AAS1 einen ersten Server mit bis zu acht RTX-PRO-Grafikkarten von NVIDIA mit integriertem ConnectX-8 SuperNIC Netzwerkswitch vorgestellt. Auf vier Höheneinheiten bietet das System damit auf Basis des MGX-Designs die aktuelle Server-Plattform außerhalb der DGX- und HGX-Systeme von NVIDIA direkt.
Als Host-Prozessor setzt Gigabyte auf ein Modell der Xeon-6700- oder -6500-Serie von Intel. In den jeweils 16 DIMM-Slots pro CPU kann RDIMM mit 5.200 oder 6.400 MT/s oder MRDIMM mit bis zu 8.000 MT/s eingesetzt werden. Zudem sind serverseitig zweimal 10GbE sowie ein Management-Ethernet vorhanden. Neben zwei M.2-Slots über ein internes Erweiterungsboard (CFPX041) können an der Front auch noch acht NVMe-SSDs mit 2,5-Zoll-Format verbaut werden. 3+1-Netzteile mit jeweils 3.200 W, die als 80PLUS Titanium zertifiziert sind, kümmern sich um die Stromversorgung.
Der maximale Speicherausbau, dessen Geschwindigkeit sowie die Anzahl der Kerne hängt davon ab, welches CPU-Modell eingesetzt wird. Hier entscheidet dann die genaue Ausstattung die weiteren Merkmale.
Das Highlight des Servers aber ist die Möglichkeit, über ein internes Erweiterungsboard (CPBXHG0) bis zu acht NVIDIA-RTX-PRO-6000-Blackwell-Server-Edition-GPUs im Server zu verbauen. Diese verbinden alle Karten per PCI-Express miteinander und erlauben das gemeinsame Arbeiten der Hardware in entsprechenden Anwendungen. Jeder der bis zu acht RTX-PRO-6000-Blackwell-Server-Edition-GPUs bietet bis zu 96 GB an GDDR7-Speicher und eignet sich für Generative AI genau wie die klassischen Rendering-Aufgaben oder Simulationen.
Dazu gehören die vier integrierten ConnectX-8 SuperNICs, welche jeweils acht PCIe-6.0-x16 GPU-Channels für bis zu 800 GBit/s InfiniBand oder Ethernet pro GPU zur Verfügung stellen. Hinzu kommen noch zweimal 400GbE.
Eine ebenfalls verbaute NVIDIA BlueField-3 DPU kümmert sich um die Anbindung des Servers an das restliche Netzwerk. Mit 400 GBit/s bietet die BlueField-3 DPU einen direkten Zugriff auf die GPUs, bzw. kümmert sich um eine möglichst effiziente Verteilung der Daten.
Ab Oktober soll der XL44-SX2-AAS1 mit den oben genannten Ausstattungsmerkmalen verfügbar sein.