Werbung
Auf die vermeintlich ersten Details zu einer GeForce RTX 5080 Super aus dem Mai folgen nun die ersten Details zur Super-Aktualisierung der GeForce RTX 5070. Wieder ist kopite7kimi – für gewöhnlich bei frühen Informationen zu den GeForce-Karten immer recht treffsicher – die Quelle der Gerüchte. Offenbar hat NVIDIA damit begonnen, mit seinen ersten Partnern über die Details und Konfiguration zu sprechen – aus diesen Quellen stammen für gewöhnlich solche Leaks.
Die GeForce RTX 5070 Super soll die GB205-GPU im Vollausbau (GB205-400-A1) mit 50 SMs verwenden. Daraus resultieren 6.400 Shadereinheiten, 50 Raytracing-Beschleuniger und 200 Tensor-Kerne. Die größte Änderung soll jedoch, genau wie bei der GeForce RTX 5080 Super, die Speicherausstattung betreffen. Aufgrund der gleichen GPU bleibt es zwar beim 192 Bit breiten Speicherinterface, aber durch den Einsatz von GDDR7-Speicherchips mit jeweils 3 GB an Kapazität, kommt die GeForce RTX 5070 Super auf eine Gesamtkapazität von 18 GB. Mit diesen 18 GB böte die GeForce RTX 5070 Super mehr Speicher, als dies für die GeForce RTX 5070 Ti (Test) mit 16 GB der Fall ist. Wohl aufgrund des Speichers steigt die TGP von 250 auf 275 W an.
Datenschutzhinweis für Twitter
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Twitter Feed zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Twitter setzt durch das Einbinden des Applets Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Feed. Der Inhalt wird anschließend geladen und Ihnen angezeigt.Ihr Hardwareluxx-Team
Tweets ab jetzt direkt anzeigen
Bisher bringt NVIDIA die GB205 mit maximal 48 SMs zum Einsatz. Dies ist bei der GeForce RTX 5070 (Test) so der Fall. Dass die Fertigung in TSMC 4N inzwischen den Status erreicht hat, dass eine GPU mit 263 mm² eine bessere Ausbeute erreicht, ist nicht unwahrscheinlich.
GeForce RTX 5070 Ti Super
Aus gleicher Feder wie oben stammen die Details zur GeForce RTX 5070 Ti Super, die sich allerdings bei der GPU mit dem Ausbau des GB203-Modells auf Niveau der bisherigen Karte bewegt. Daher gibt es hier keinerlei Unterschiede zur GeForce RTX 5070 Ti (Test) in der Anzahl der Ausführungseinheiten. Dabei hätte NVIDIA gerade bei der GB203-GPU noch etwas Spielraum, allerdings soll auch die GeForce RTX 5080 Super nicht über einen größeren Ausbau verfügen. Theoretisch sind hier 84 SMs möglich, was NVIDIA für die GeForce RTX 5080 bereits nutzt.
Datenschutzhinweis für Twitter
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Twitter Feed zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Twitter setzt durch das Einbinden des Applets Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Feed. Der Inhalt wird anschließend geladen und Ihnen angezeigt.Ihr Hardwareluxx-Team
Tweets ab jetzt direkt anzeigen
Für die GeForce RTX 5070 Ti Super beschränken sich die wichtigsten Änderungen ebenfalls auf den Speicherausbau. Am 256 Bit breiten Speicherinterface sollen GDDR7-Chips mit 50 % höherer Kapazität hängen, was die Karte auf 24 GB bringen würde. Mit einem Anstieg der TGP von 300 auf 350 W dürfte wohl eine leichte Taktsteigerung eine Rolle spielen.
GeForce RTX 5080 Super | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5070 Ti Super | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5070 Super | GeForce RTX 5070 | |
GPU | GB203 | GB203 | GB203 | GB203 | GB205 | GB205 |
Architektur | Blackwell | Blackwell | Blackwell | Blackwell | Blackwell | Blackwell |
SMs | 84 | 84 | 70 | 70 | 50 | 48 |
FP32-ALUs | 10.752 | 10.752 | 8.960 | 8.960 | 6.400 | 6.144 |
Basis-Takt | - | 2.300 MHz | - | 2.300 MHz | - | 2.160 MHz |
Boost-Takt | - | 2.620 MHz | - | 2.450 MHz | - | 2.510 MHz |
L1-Cache | 21.760 kB | 10.752 kB | 8.960 kB | 8.960 kB | 6.400 kB | 6.144 kB |
L2 Cache | 96 MB | 64 MB | 48 MB | 48 MB | 48 MB | 48 MB |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit |
Speicher | GDDR7 (30 Gbps) | GDDR7 (30 Gbps) | GDDR7 (28 Gbps) | GDDR7 (28 Gbps) | GDDR7 (28 Gbps) | GDDR7 (28 Gbps) |
Speicherkapazität | 24 GB | 16 GB | 24 GB | 16 GB | 18 GB | 12 GB |
Speicherbandbreite | 1.024 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 672 GB/s |
TGP | 400 W | 360 W | 350 W | 300 W | 275 W | 250 W |
Preis | - | 1.169 Euro | - | 879 Euro | - | 649 Euro |
Wann mit dem Super-Update der Karten zu rechnen ist, ist weiterhin unklar. In der GeForce-RTX-40-Serie geschah dies für einige Modelle innerhalb weniger Wochen im Januar 2024. Wie NVIDIA für die GeForce-RTX-50-Serie vorgehen wird, wird vorerst ein Geheimnis bleiben.
Laut Videocardz scheint ein Update der GeForce RTX 5060 im Gespräch zu sein. Auch diese soll die 3-GB-Chips erhalten, womit die Karte dann auf 12 anstatt 8 GB Grafikspeicher käme. Theoretisch jetzt schon möglich wäre natürlich das Modell mit 16 GB anzubieten – ähnlich wie man dies bei der GeForce RTX 5060 Ti tut. Ein Hauptkritikpunkt der kleinen Karten von NVIDIA ist, dass diese überhaupt mit 8 GB Speicher angeboten werden.