NEWS

Gehaeuse

Das be quiet! Silent Base 801 ist die größere Alternative zum 601 (Video-Update)

Portrait des Authors


Das be quiet! Silent Base 801 ist die größere Alternative zum 601 (Video-Update)
9

Werbung

Mit dem Silent Base 601 hat be quiet! erst kürzlich ein neues Silent-Gehäuse für die Mittelklasse vorgestellt. Für die Nutzer, die noch etwas mehr Platz und zusätzliche Kühlmöglichkeiten benötigen, folgt nun das Silent Base 801. 

Auch dieses E-ATX-Modell wurde für einen leisen Betrieb entwickelt. Schwingungen sollen durch einen Gehäuserahmen aus Metall und durch eine Festplattenentkopplung ausgebremst werden. Auch die drei Pure Wings 2 140mm-Lüfter sind entkoppelt und können über eine Lüftersteuerung geregelt werden. An dieser Lüftersteuerung lassen sich bis zu sechs Lüfter anschließen. Auch eine Steuerung über das PWM-Signal des Mainboards ist möglich. Schließlich sollen 10 mm starke Schalldämmmatten noch zusätzlich für eine Geräuschreduzierung sorgen.  

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Bei Maßen von 282 x 552 x 539 mm (B x H x T) wird das 240 x 514 x 532 mm (B x H x T) erkennbar überragt. Dafür können hinter der Front des Silent Base 801 nun sogar 420-mm-Radiatoren montiert werden. Unter dem Deckel findet am ausziebaren Montagerahmen weiterhin maximal ein 360-mm-Radiator Platz. Auch bei den Laufwerksplätzen legt das größere Silent Base 801 zu. Es nimmt ab Werk bis zu fünf 3,5- oder bis zu elf 2,5-Zoll-Laufwerke auf. be quiet! ermöglicht beim neuen Modell auerdem die invertierte Montage des Mainboartrays. Weitere Features wie Seitenteile, die per Knopfdruck öffnen, teilen sich beide Gehäuse. Eine USB 3.1 Gen 2 Type C-Schnittstelle fehlt allerdings beiden Gehäusen.

be quiet! bietet auch das Silent Base 801 in ganz Schwarz oder mit orange- bzw. silberfarbenen Akzenten an. Dazu haben Käufer die Wahl zwischen einem Glasseitenteil und einem Stahlseitenteil mit Schalldämmmatte. Die geschlossene Variante soll 139,90 Euro und die Window-Variante 149,90 Euro kosten. 

Update 14.10.2018: Nachdem uns unser Sample erreicht hat, können wir das Silent Base 801 nun im ausgepackt & angefasst-Video vorstellen. Dabei zeigen wir es gleich im Vergleich zum Silent Base 601. 

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (9) VGWort
Back to top