NEWS

AMD will neue Hardware liefern

Echtes Helios-Rack und Instinct MI450 Series GPUs für Oracle

Portrait des Authors


Echtes Helios-Rack und Instinct MI450 Series GPUs für Oracle
0

Werbung

Nachdem NVIDIA bereits gestern seine Neuigkeiten zum 2025 OCP Global Summit verkündet hat, zieht Konkurrent AMD heute nach und liefert auch gleich eine Ankündigung zur Zusammenarbeit mit Oracle. Auf dem diesjährigen "Advancing AI 2025"-Event sprach AMD über weitere Details zur Instinct-MI400-Serie und in diesem Atemzuge auch über die zukünftigen Racklösungen, die analog zu NVIDIAs NVL-Servern besonders leistungsstark sein sollen.

Auf der OCP-Ausstellungsfläche präsentierte AMD nun erstmals nicht mehr nur ein Rendering des Helios-Racks, sondern auch gleich echte Hardware. Diese besteht natürlich nur aus dem Rack selbst, ohne die dazugehörige Hardware. Darin zum Einsatz kommen werden ab dem zweiten Halbjahr 2026 KI-Beschleuniger der Instinct-MI400-Serie sowie Epyc-Prozessoren auf Basis der Zen-6-Architektur mit Codenamen "Venice". Mit der nicht mehr standardkonformen Breite, wie sie auch NVIDIA für das Kyper-Rack vorsieht, orientieren sich AMD und NVIDIA am ebenfalls auf dem Summit neu vorgestellten Open-Rack-Wide-Standard (ORW), wie er von Meta etabliert werden soll.

Für das Scale-Out-Netzwerk, also die Verbindung mehrere Racks untereinander, wird ein UALoE, UALink auf Basis von Ethernet, zum Einsatz kommen. Das Scale-Up im Rack selbst erfolgt ebenfalls mittels Ultra Accelerator Link, allerdings direkt im Beschleuniger integriert und als Gegenstück zum NVLink-Interconnect.

Nachdem AMD Anfang des Monats eine Zusammenarbeit mit OpenAI verkündete und hier ab der zweiten Jahreshälfte 2026 das erste von bis zu sechs Gigawatt an Rechenleistung in Form von Instinct-MI450-Beschleunigern liefern will, folgt nun die Ankündigung, dass Oracle Cloud Infrastructure (OCI) der Startpartner für die Instinct-MI450-Serie werden wird.

Bereits im dritten Quartal sollen 50.000 der KI-Beschleuniger der Instinct-MI450-Serie zu einem Supercluster zusammengeschlossen werden. Für 2027 und darüber hinaus ist eine Erweiterung geplant. Einige Supercluster auf Basis von Hardware von AMD und NVIDIA hat Oracle bereits in Betrieb genommen. Diese Cluster erreichen eine Größe von bis zu 131.072 Beschleunigern.

Für das neue Supercluster auf Basis der Instinct-MI450-Serie sollen ebenfalls die oben bereits erwähnten Helios-Racks zum Einsatz kommen.

Back to top