Werbung
Elon Musk hat erneut Kritik an Wikipedia geäußert und zugleich eine eigene Alternative ins Gespräch gebracht. In einem Beitrag auf X erklärte der Unternehmer, dass sein KI-Unternehmen xAI bereits an einer Plattform namens Grokipedia arbeite. Diese solle eine "massive Verbesserung" gegenüber Wikipedia darstellen und als Grundlage für das Sprachmodell Grok dienen, damit dieses "das Universum versteht".
Die Diskussion war durch einen Post ausgelöst worden, in dem ein Nutzer Wikipedia als parteiisch bezeichnete und der Plattform vorwarf, von politischen Aktivisten dominiert zu werden. Musk griff diesen Kommentar auf und nutzte ihn, um Grokipedia erstmals öffentlich zu erwähnen. Konkrete Informationen zu dem Projekt gibt es bisher jedoch nicht.
In den Antworten auf Musks Ankündigung schlugen einige Nutzer mögliche Konzepte vor. So sei etwa eine Struktur ähnlich wie bei Git denkbar, bei der unterschiedliche Gedankenzweige zusammengeführt werden könnten, um eine akzeptierte Wahrheit zu bilden. Andere stellten die Frage, ob Grokipedia tatsächlich auf überprüfbaren Fakten basieren werde oder lediglich neue Vorurteile reproduziere.
Die Kommentare unter dem Beitrag drehten sich vielfach um den Vorwurf, Wikipedia sei von "linker Propaganda" geprägt. Gleichzeitig kam die Frage auf, wie objektive Wahrheit überhaupt definiert werden könne und wer über sie entscheidet.
Offiziell angekündigt oder vorgestellt wurde Grokipedia bisher nicht. Musks Aussagen zu Projekten auf X sind oft schwer einzuordnen, da unklar bleibt, ob es sich um konkrete Entwicklungsarbeiten handelt oder eher um spontane Ideen. Bekannt ist allerdings, dass Musk schon seit Jahren eine kritische Haltung gegenüber Wikipedia einnimmt. So bot er 2023 scherzhaft eine Milliarde US-Dollar, wenn sich die Plattform in "Dickipedia" umbenennen würde. Auch von Kaufangeboten war in der Vergangenheit bereits die Rede, die jedoch ohne Ergebnis blieben.