TEST

Kaufberatung Prozessoren Frühjahr 2022 - Mittelklasse

Portrait des Authors


Werbung

Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, bekommt dafür auch deutlich mehr. So reicht es dann für den AMD Ryzen 5 5600X auf Basis der neuen Zen-3-Architektur und den Intel Core i5-12600K.

AMD Ryzen 5 5600X:

In der Einstiegsklasse greift man am besten zur Vorgänger-Generation, in der Mittelklasse zum derzeit kleinsten und breit verfügbaren Ryzen-5000-Modell.

Der AMD Ryzen 5 5600X ist selbst 18 Monatet nach dem Start der neuen Generation der bislang kleinste Ableger, der auf der überarbeiteten Zen-3-Architektur aufbaut. Wie sein Vorgänger stellt auch er sechs Kerne und zwölf Threads bereit und sortiert sich innerhalb der 65-W-TDP-Klasse ein, erreicht dank der Optimierung jedoch eine deutlich höhere Spieleleistung. Die Taktraten steigen je nach Last und Temperatur auf 3,7 bis im Idealfall 4,6 GHz an. Den AMD Ryzen 5 5600X gibt es derzeit ab etwa 230 Euro. AMD muss aber zusehen, die Lücke zwischen diesem Modell in der Einstiegsklasse schnellstmöglich zu schließen.

Hardwareluxx-Test: Ryzen 5 5600X

Preise und Verfügbarkeit
Ryzen 5 5600X
123,55 Euro 123,54 Euro Ab 118,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Ryzen 5 5600X
Verfügbar 118,90 EUR
Nicht lagernd 123,54 EUR
Verfügbar 123,55 EUR
Lagernd 123,55 EUR
Lagernd 123,90 EUR
Lagernd 123,90 EUR
Lagernd 123,90 EUR
Lagernd 123,92 EUR

Intel Core i5-12600K:

Etwas teurer, nähmlich ab 290 Euro geht es mit dem Core i5-12600K bei Intel los. Der Core i5-12600K bietet sechs Performance-Kerne und zusätzlich auch noch vier Efficiency-Kerne. Diese beherrschen zwar kein Hyperthreading und dennoch ist der Core i5-12600K auch in der Multi-Threaded-Leistung ein deutliches Update zum Vorgänger. Hinsichtlich der Taktraten liegt man mit einem Basis-Takt von 3,7 GHz und einem Boost-Takt von bis zu 4,9 GHz fast gleichauf mit den Spitzenmodellen. Bei einer Basis-TDP von 125 W und einer Boost-TDP von 150 W sollte die Kühlung nicht gänzlich aus dem Fokus geraten.

Wie bei allen K-Modellen hat auch der Core i5-12600K einen offenen Multiplikator und bietet somit beim Multiplikator und dem RAM-OC viel Spielraum. Mit einer AiO ausgestattet, sollten die 5 GHz hier kein großes Problem sein und damit ist dieses Modell auch bei Spielen eine echte Alternative mit höchster Leistung.

Hardwareluxx-Test: Intel Core i5-12600K

Preise und Verfügbarkeit
Intel Core i5-12600K
155,89 Euro 168,16 Euro Ab 155,88 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Intel Core i5-12600K
Lagernd 155,88 EUR
Nicht lagernd 155,89 EUR
Verfügbar 155,89 EUR
Lagernd 157,46 EUR
Lagernd 157,47 EUR
Nicht lagernd 157,75 EUR
Verfügbar 158,30 EUR
Lagernd 159,90 EUR

Quellen und weitere Links KOMMENTARE () VGWort
Back to top