Werbung
Tragbare SSDs steigen bei vielen Menschen in der Beliebtheit und das nicht ohne Grund. Denn sie sind kompakt, je nach Modell schnell und können je nach gewählter und verfügbarer Speicherkapazität auch jede Menge an Daten speichern. Von SanDisk erhielten wir für einen kurzen Test die Extreme Pro mit USB4-Unterstützung. Die kompakte und portable SSD bringt je nach Wahl eine Speicherpakazität von 2 TB und 4 TB mit und an einem USB4-Typ-C-Anschluss sollen schnelle Transferraten bis zu 3.800 MB/s lesend und 3.700 MB/s schreibend möglich sein. Wir haben die 2-TB-Version im Test.
Um wirklich die maximale Performance aus SanDisks Extreme Pro mit USB4 herausholen zu können, wird eben eine USB-Typ-C-Schnittstelle benötigt, die mit dem USB4-Standard kompatibel ist. Derzeit sind da die X870(E)-Mainboards von AMD und von Intel die aktuelle LGA1851-Plattform zu nennen. Bei den X870(E)-Mainboards ist der ASM4242-USB4-Controller zur Stelle und auf einem LGA1851-Mainboard stellen die passenden Arrow-Lake-S-Prozessoren zweimal Thunderbolt 4 mit USB4-Unterstützung bereit. Alternativ gäbe es auch die Möglichkeit, mittels Erweiterungskarte USB4 nachzurüsten.
Die technischen Daten
SanDisk hat sich dafür entschieden, es bei der Extreme Pro USB4 bei zwei Varianten zu belassen. Einerseits mit 2 TB - wie in unserem Fall vorliegen - und andererseits auch mit 4 TB an Speicherkapazität. Die technischen Daten zur SanDisk Extreme Pro USB4 sind in der unten abgebildeten Tabelle einsehbar:
| Technische Daten | SDSSDE82-2T00-G25 | SDSSDE82-4T00-G25 | |
|---|---|---|---|
| Hersteller | SanDisk | ||
| Formfaktor | Tragbare SSD | ||
| Größe (L x B x H) | 140 x 68,7 x 11,9 mm | ||
| Gewicht | 172 g | ||
| Material | Aluminium, Gummi | ||
| Speicherkapazität | 2 TB | 4 TB | |
| Schnittstelle | USB4 (40 GBit/s, USB-C) | ||
| Lesen / Schreiben | bis 3.800 / 3.700 MB/s | ||
| Besonderheiten | IP65 zertifiziert (staubdicht und Strahlwasserschutz) | ||
| Betriebstemperatur | 5°C bis +45°C | ||
| Lagertemperatur | -20°C bis +85°C | ||
| Kompatibilität | Windows 10+, MacOS 14+, XBox Series S/X, PS5 (Pro) | ||
| Preis | ab 261 Euro | ab 401 Euro | |
| Herstellergarantie | 5 Jahre (eingeschränkt) | ||
Viele Details nennt SanDisk nicht. So ist nicht bekannt, welcher Controller für die Ansteuerung der SSD verantwortlich ist und auch welcher NAND im Detail zum Einsatz kommt, ist unbekannt. Gleiches gilt auch für die Angabe zum Cache und zum TBW-Wert. Die Extreme Pro kommt jedoch auf Abmessungen von 140 x 68,7 x 11,9 mm und bringt 170 g auf der Waage. Ob sich der Interessent nun für die 2-TB- oder 4-TB-Variante entscheidet, bei beiden Versionen gibt der Hersteller an einem USB4-Anschluss sequentielle Datenraten von 3.800 MB/s lesend und 3.700 MB/s an.
Dank der vorliegenden IP65-Zertifizierung der Portable SSD sollte es sowohl mit Staub als auch Strahlwasser keine Probleme geben. Wenn also ein Glas Wasser auf die SSD kippt wird, ist dies kein Beinbruch und ist entsprechend geschützt. Bei der Kompatibilität gibt SanDisk Windows 10 oder höher, MacOS 14 oder höher sowie die XBox Series S/X und die die PlayStation 5 (Pro) an.
Die SanDisk Extreme Pro USB4 im Detail
Neben der SSD selbst legt SanDisk ein 30 cm langes USB-C-auf-USB-C-Kabel und auch eine kurze Anleitung bei. Die Unterseite und auch der Rand bestehen aus einer Gmmibeschichtung und vermitteln ein gutes, haptisches Feedback. Die Oberseite jedoch wurde mit geriffeltem Aluminium bestückt. Mit berücksichtigt hat SanDisk eine Öse, sodass die tragbare SSD auch an einen Schlüsselbund oder ähnliches befestigt werden kann.
Schließlich befindet sich am unteren Ende noch die USB-C-Schnittstelle, die eben USB4 unterstützt, allerdings auch abwärtskompatibel zu den langsameren USB-Standards, wie USB 3.2 Gen2(x2), ist und in diesem Fall eben weniger Performance liefern kann.
Synthetische Benchmarks
SanDisks Extreme Pro USB4 in der 2-TB-Variante haben wir mit den drei Benchmark-Tools Crystal Disk Mark, ATTO Disk Benchmark und AS SSD Benchmark getestet.
Mit folgendem Testsystem haben wir die SanDisk Extreme Pro USB4 getestet:
| Prozessor | AMD Ryzen 7 7700X |
| Mainboard | MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI (BIOS: 7E59v2A84) |
| Arbeitsspeicher | 2x 16 GB Patriot Viper XTREME 5 RGB, PVXR532G80C38K @ 5.200 MHz |
| Netzteil | Seasonic Prime Platinum 1.200 W Netzteil |
| Speicher | Goodram Iridium Pro SSD 240 GB (Betriebssystem) Crucial T700 Gen5-SSD (2 TB, PCIe 5.0 x4, Benchmarks) |
Am offensichtlichsten zeigte der Crystal Disk Mark die pure Leistung der SanDisk Extreme Pro USB4. Sowohl lesend als auch schreibend wurden mehr als 3.700 MB/s gemessen. Während der Schreibwert genau der Angabe von SanDisk entspricht, ist der Lesewert leicht unterhalb davon. In Verbindung mit dem AS SSD Benchmark wurden uns 3.279 MB/s respektive 3.051 MB/s übermittelt. Mit dem ATTO Disk-Benchmarks ging es hingegen gemittelt zu und es wurden rund 3,45 GB/s erreicht. In Summe ist die Performance mehr als solide für einen tragbaren Datenspeicher.
Lesen/Schreiben mit leerer SSD
Als Gegenspieler dient die mehr als ausreichend schnelle Crucial T700 Gen5-SSD. Im ersten Test wird ein Datenpaket von über 100 GB von der T700-Gen5-SSD auf SanDisks Extreme Pro with USB4 transferriert und anschließend andersherum um jeweils den Lese- und Schreibvorgang abzufangen. Zunächst folgen die Transferraten mit leerer SSD:
Beim Lesen wurde eine Datenrate von 2,39 GB/s gehalten, wohingegen es beim Schreibvorgang auch nach längerer Zeit bei um die 545 MB/s waren, nachdem der SLC-Cache voll war.
Lesen/Schreiben mit 89% Füllstand
Nun folgen mit denselben Bedingungen die Transferraten mit zu 89% befüllter SSD:
Nachdem wir die SanDisk Extreme Pro with USB4 zu 89% mit Daten gefüllt hatten, war die Leseperformance mit 2,43 GB/s unverändert schnell und flott unterwegs. Ganz anders sah es dann beim Schreibdurchsatz aus. Mit um die 560 MB/s war es deutlich weniger als 1 GB/s. Insgesamt wird aber trotz gefüllter SSD ein ordentlicher Wert im Vergleich zur leeren SSD gelierfert.
Fazit
Neben anderen Hersteller wie Corsair mit der EX400U (Test) ist auch SanDisk mit der Extreme Pro USB4 am Markt der schnellen, tragbaren SSDs unterwegs und laut unseren Tests kann der mobile Datenspeicher auch überzeugen. Sie ist mit den Abmessungen 140 x 68,7 x 11,9 mm sehr handlich, ist gut verarbeitet, dank IP65-Zertifizerung auch gegen Staubeindrang und Strahlwasser geschützt und liefert an einem USB4-Anschluss eine sehr hohe Performance.
SanDisk gibt zu der Extreme Pro USB4 keine tiefergehenden Details bekannt. Etwa, welcher Controller, welcher NAND und welcher Cache (vermutlich SLC-Cache) verwendet wird. Preislich müssen sich die Interessenten auf Preise in Höhe von mindestens 262 Euro für die 2-TB-Version und mindestens 401 Euro für die größere Version mit 4 TB einstellen. Dazu gibt es von SanDisk eine eingeschränkte Garantiezeit von fünf Jahren.
- mit USB4 bis 3.700 MB/s sehr schnell
- kompakt und mit 170 Gramm angenehm leicht
- zwei Varianten: 2 TB und 4 TB
- Öse ermöglicht die Befestigung an Schlüsselbund und Co.
- keine Details zu Controller, NAND und Cache
| SanDisk Extreme Pro with USB4 (2 TB) | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 279,92 EUR |
| SanDisk Extreme Pro with USB4 (4 TB) | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 448,45 EUR |












