Sonntag, 28. Dezember 2014 18:12
#10

Registriert seit: 10.05.2001
Forumdeluxx
Admiral
Beiträge: 12227
Es freut mich ja, dass die ein oder andere Kritik bei früheren HDD Reviews angenommen und berücksichtigt wurde. Nach wie vor wäre es aber schön, wenn Screenshots der HD-Tune/HD-Tach-Benchmarkergebnisse veröffentlicht werden würden. HD-Tach gehört mittlerweile komplett eingemottet. Das Programm unterstützt keine Festplatten mit mehr als 2 TB. Demnach sind auch die Zugriffszeitmessungen verfälscht. Warum benutzt ihr dafür HD-Tach und nicht auch HD-Tune?
Sonntag, 28. Dezember 2014 21:05
#11

Registriert seit: 03.07.2001
127.0.0.1
Admiral
Altweintrinker
Beiträge: 25463
Zitat Madz;23005844
Mein Vertrauen in die Green Serie ist absolut flöten gegangen, da sich alle 6 meinerseits gekauften Platten innerhalb der ersten 2-3 Jahre ins Nirvana verabschiedet haben.
Das muss nichts bedeuten, da sich herstellungsprozesse immer weiter verbessern, aber trotzdme bleibt ein mehr als fader Beigeschmack.
Kamen die alle aus einer Lieferung oder aus verschiedenen Bestellungen?
Sonntag, 28. Dezember 2014 21:19
#12

Registriert seit: 19.08.2006
Obergefreiter
Beiträge: 70
~ die kostet ab 230 der 177 eur preis kommt von einer 5TB platte ... einfach mal den link anklicken von playit
Montag, 29. Dezember 2014 02:11
#13

Registriert seit: 08.08.2006
SN
Moderator
Beiträge: 34264
Also ich kann es auch nicht unbedingt bestätigen, dass WD Platten schneller kaput gehen (als Andere)
Ich hatte bis jetzt genau zwei HDD Ausfälle von WD Platten.
Deine Eine -> eine 1GB (ja GB, nicht TB!) Platte von keine Ahnung, wohl um die 20 Jahren. Die läuft nur, wenn man sie hochkant startet (also um 90° gedreht und wärend der Startphase dann wieder horizontal hinlegt) -> scheinbar Lagerproblem.
Die Andere -> lief im 24/7 Einsatz und wurde irgendwann 2003 oder so zusammen mit einer Fujitsu Siemens Workstation gekauft. Nach Ausmusterung des PCs lief die Platte bei mir noch gute 2 Jahre im Server in 24/7 bis sie irgendwann gestorben ist. Einschaltvorgänge waren um die 50, Betriebsstunden mehr als 50k.
Meine aktuell am längsten lebende Platte ist folgende:

Ne alte WD green mit 1TB, lief seit Kauf durch -> mittlerweile im HTPC verbaut und nicht mehr 24/7.
Aber so ne 6TB Platte könnte mir für den HTPC durchaus gefallen ;)
Montag, 29. Dezember 2014 03:20
#14
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge:
Bei mir hielten WDs bisher immer durch, bis sie durch größere ausgetauscht wurden. Also im Schnitt 4-5 Jahre. Nie auch nur ein kleines Problem gehabt.
Die 6TB-Platten sind mir in den ersten Versionen noch zu sensibel. Da warte ich etwas länger auf ausgereiftere.
Montag, 29. Dezember 2014 17:31
#15

Registriert seit: 12.05.2006
Da wo andere Urlaub machen
=/\=
Beiträge: 5845
177,-€ ? Keine Ahnung was da passiert ist, aber das passt nicht so ganz...
Dienstag, 30. Dezember 2014 06:37
#16
Registriert seit: 10.03.2004
Köln
Leutnant zur See
Beiträge: 1155
6TB? Würde mir jedoch die RED Variante holen, da solche Platten (bei mir) einfach in das NAS gehören und mir dort die Dauerlauf Garantie wichtig ist. Ansonsten kann ich über WD Platten bis auf eine mit 2 TB (Green) nichts negatives erzählen. Und die wurde über WD getauscht.
Mittwoch, 31. Dezember 2014 01:36
#17

Registriert seit: 17.03.2005
Flottillenadmiral
Beiträge: 4852
Zitat
Im Anforderungsprofil ähneln sich Green- und Red-Boliden gewissermaßen, da beide Hauptaugenmerk auf günstigen Speicherplatz mit durchschnittlicher Performance bei geringem Stromverbrauch und wenig Geräuschemissionen versprechen.
zum kotzen, wenn dann NICHT der unterschied im nächsten satz genannt wird sondern es mit dem nächsten thema weitergeht
Donnerstag, 01. Januar 2015 13:57
#18

Registriert seit: 22.06.2010
Kapitänleutnant
Beiträge: 1660
Es wurde doch letztens eine Statistik veröffentlicht, da haben HGST Platten in Servern am besten abgeschnitten. Allerdings wurden die von WD aufgekauft soweit ich weiß ...
Donnerstag, 01. Januar 2015 17:40
#19
Registriert seit: 05.07.2010
Admiral
Beiträge: 17205
Diese Blacksize Statistiken sind für Heimanwender nicht aussagekräftig, da die Bedungungen dort einfach zu extrem von denen abweichen die man Zuhause im Desktop vorfindet. Dann ist das auch immer nur ein Blick in den Rückspiegel und die Entwicklung ist seidher weiter gegangen, wie sich aktuelle HDDs schlagen werden, kann man also darauf auch kaum ablesen, zumal ja HGST von WD übernommen wurde und auch wenn es bei der Produktion wohl noch eine klare Trennung gibt, so kann es reichen wenn aufgrund des gemeinsamen Einkaufes bestimmter Teile nur ein Zulieferer gewechselt wurde um alles zu ändern.