Mittwoch, 14. Dezember 2016 23:41
#30
Registriert seit: 18.05.2007
Admiral
Beiträge: 9873
Sag mal Wiesel, wo liegt eigentlich dein Problem? Habe ich jetzt auch nur ein Wort gegen MSI gesagt? Nein, habe ich nicht. (die demontieren sich und ihren Ruf in der letzten zeit schon selber). Ich fragte nur was deine Aussage soll das ein 4-pin, der eigentlich ein 3-pin ist, besser machen soll. Damit meine ich nicht MSI sondern alle anderen auch. (Mir fällt derzeit nur keiner ein der auf die tolle Idee kommt ein 4-pin zu verbauen aber nur per 3-pin anzubinden). Meine Aussage war also ganz objektiv auf die Situation bezogen, und nicht auf den Hersteller (in dem Fall MSI)
Sage mir bitte auch nur einen Grund warum man das macht bzw. welche Vorteile man davon haben soll. (die Frage ist ernst gemeint, ich verstehe den Sinn nicht)
Und dein Vergleich mit der Tankstelle hinkt. Treffender wäre es wenn ich Optisch ein Auto mit 4 Türen habe, sich aber nur die Vorderen öffnen lassen. ;)
Durch den 4-Pin wird einfach etwas suggeriert was nicht den Fakten entspricht. Ob man da von vorsätzlicher Täuschung sprechen kann, kann ich nicht beurteilen. Ich zumindest würde mir etwas verarscht vorkommen. (Offiziell kommunizieren tut man ja leider nichts, und man erfährt es offensichtlich erst nachdem man das Handbuch studiert)
Donnerstag, 15. Dezember 2016 07:07
#31

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9947
Zitat Performer;25146034
Ich nutze Argus Monitor und die Lüfter abhängig von der Grafikkartentemperatur geregelt.
Unter Windows sind alle Lüfter aus und ab 50 Grad dann per angepasster Lüfterkurve. :)
Welche Konfiguration hast du verwendet? Über welchen Chip kommuniziert Argus mit den Lüftern?
Ich konnte die Lüfter nur bis 50% oder 60% runterregeln - tiefer ging nicht und aus schon gar nicht. Kannst du mir einen Screenshot von deiner Konfig in Argus geben?
Konkret gibt es noch viel mehr User mit diesem Problem:
http://www.hardwareluxx.de/community/f12/pwm-luefter-am-msi-z97-gaming-3-a-1056924.html
https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1489819
etc.
Mich würde es stark wundern, wenn Argus bei dir den Wert für die
SYS_FAN unter 50% setzen kann.
Donnerstag, 15. Dezember 2016 09:51
#32

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9947
Zitat wiesel201;25146377
Und wer vierpolige Anschlüsse automatisch mit PWM gleichsetzt, der bewegt sich auf einem Terrain, welches er offensichtlich noch nicht beherrscht.
Wie bitte!?
MSI ist der
einzige Hersteller, der diesen Schwachsinn betreibt.
Alle anderen Hersteller, die 4Pin-Anschlüsse auf ihre Platine löten, bieten auf denen auch PWM-Funktionalität. Sind es keine PWM-Anschlüsse, sind es 3Pin-Anschlüsse. Fertig.
MSI ist der einzige Hersteller, der seine Kunden in dieser Hinsicht vera*scht. Da kann MSI das Lüfterprofil für 3Pin-Lüfter noch so schön gestalten - sobald ich einen PWM-Lüfter an einen 3Pin-Anschluss klemme, bin ich den Nachteilen der Voltage-Modulation unterworfen.
Und das kann man einfach nicht schönreden.
Warum sonst hat Intel die PWM in's Leben gerufen!? Wenn PWM schlechter wäre, warum setzen dann alle Hersteller,
bis auf MSI, auf diese Lösung? :rolleyes:
Sorry Wiesel, aber wenn man keine Ahnung hat... ;)
Donnerstag, 15. Dezember 2016 10:22
#33
Registriert seit: 18.07.2012
Fregattenkapitän
Beiträge: 2676
Zitat Romsky;25147028
(Offiziell kommunizieren tut man ja leider nichts, und man erfährt es offensichtlich erst nachdem man das Handbuch studiert)
Nur gut, dass man an jedes Handbuch vor einem potenziellen Kauf schon online lesen kann.
Donnerstag, 15. Dezember 2016 11:07
#34

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 33654
Zitat fortunes;25147691
MSI ist der einzige Hersteller...
Zitat fortunes;25147691
Alle anderen Hersteller, die 4Pin-Anschlüsse auf ihre Platine löten, bieten auf denen auch PWM-Funktionalität.
Auch wenn du das noch 10x wiederholst, dann macht es diese Aussage trotzdem nicht richtig. Ich brauche nicht mal irgendwelche Handbücher zu checken, um zu wissen, dass Gigabyte dies bei einigen meiner Boards auch so implementiert hat. Also extra für dich noch mal fix nachgesehen:
Abgesehen davon bin ich mir relativ sicher, dass man im Vergleich z.B. in den ASRock Foren mehr Beschwerden darüber liest, dass an den 4pin Lüfteranschlüssen keine 3pin Lüfter geregelt werden können.
Zitat fortunes;25147691
Wenn PWM schlechter wäre...
Das ist doch gar nicht der Punkt. Es werden ja auch nach wie vor spannungsgeregelte Lüftermodelle verkauft und/oder serienmäßig in Gehäusen verbaut.
Edit: und überdenke mal deine Wortwahl hier im Forum!
Donnerstag, 15. Dezember 2016 11:59
#35

Registriert seit: 01.04.2002
Frischluftfanatiker
Beiträge: 17818
Zitat fortunes;25147276
Mich würde es stark wundern, wenn Argus bei dir den Wert für die SYS_FAN unter 50% setzen kann.
Ja, der Standardwert ist 50% aber in den Einstellungen unter Mainboard/Lüfter kann man bis 20% einstellen und dazu noch im Hauptprogramm unter Mainboard
bei den Chassis Lüftern auf Softwaregesteuert stellen und bei Kennlinie die Lüfterkurve anpassen indem man den 1. Punkt einfach von 20% auf 0% "runterzieht".
Donnerstag, 15. Dezember 2016 13:42
#36

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9947
Zitat emissary42;25147899
Auch wenn du das noch 10x wiederholst, dann macht es diese Aussage trotzdem nicht richtig. Ich brauche nicht mal irgendwelche Handbücher zu checken, um zu wissen, dass Gigabyte dies bei einigen meiner Boards auch so implementiert hat. Also extra für dich noch mal fix nachgesehen:
Hast du mit Absicht die Typenbezeichnung für die Platinen weggelassen? Zu welchen Platinen gehören diese Layouts? ;)
Zitat emissary42;25147899
Abgesehen davon bin ich mir relativ sicher, dass man im Vergleich z.B. in den ASRock Foren mehr Beschwerden darüber liest, dass an den 4pin Lüfteranschlüssen keine 3pin Lüfter geregelt werden können.
"Relativ sicher" ist ein hervorragender Beleg in einer Argumentation.
Nur für dich als Hintergrundwissen: An 4Pin-Anschlüssen findet die Modulation über die Pulsweite statt, nicht über die Spannung. Wenn 4Pin-Anschlüsse von einem Chip gesteuert werden, die 3Pin-Lüfter nicht unterstützen oder nicht automatisch erkennen, ist das Gejammer natürlich groß. Aber genau deswegen haben PWM-Anschlüsse 4Pins - damit man daran PWM-Lüfter anschließt.
Aber du darfst gerne Beispiele für diese AsRock-Platinen bringen, auf denen keine 3Pin-Lüfter an PWM-Anschlüssen betrieben werden können.
Nur zur Info: zu den Anfängen von PWM gab es zahlreiche Controller, die nur PWM konnten und keine Spannungsregulation. Also wenn du Platinen von vor -5- Jahren meinst, ist das durchaus denkbar. Aber ich rede vom Heute und Jetzt.
Zitat emissary42;25147899
Das ist doch gar nicht der Punkt. Es werden ja auch nach wie vor spannungsgeregelte Lüftermodelle verkauft und/oder serienmäßig in Gehäusen verbaut.
Ja natürlich - weil auf billigen und OEM-Platinen noch immer 3Pin-Anschlüsse vorhanden sind. Auch ältere PCs verfügen über 3Pin-Anschlüsse. Sollen diese PCs beim Lüfterausfall ersticken oder wie?
Gegenfrage: Gibt auch heute noch IDE-Rundkabel zu kaufen. Wie viele IDE-HDDs hast du in deinem PC? :rolleyes:
Zitat emissary42;25147899
Edit: und überdenke mal deine Wortwahl hier im Forum!
Wie man in den Wald hineinruft und dabei anderen unterstellt, sie hätten keine Ahnung... aber das hast du vermutlich liebevoll überlesen. :D
Zitat Performer;25148044
und dazu noch im Hauptprogramm unter Mainboard bei den Chassis Lüftern auf Softwaregesteuert stellen und bei Kennlinie die Lüfterkurve anpassen indem man den 1. Punkt einfach von 20% auf 0% "runterzieht".
Kannst du mir davon bitte mal einen Screenshot geben? Speedfan kann das nämlich nicht - und bevor ich mir eine Lizenz von Argus kaufe, gehe ich lieber auf Nummer sicher, dass das auch funktioniert. Denn in Speedfan konnte ich auch 20% eingeben - hat aber nichts daran geändert, dass der Lüfter weiterhin mit 50% oder 60% lief.
Donnerstag, 15. Dezember 2016 13:49
#37
Registriert seit: 18.05.2007
Admiral
Beiträge: 9873
Zitat dannyl2912;25147771
Nur gut, dass man an jedes Handbuch vor einem potenziellen Kauf schon online lesen kann.
Liest du allen ernstes bevor du ein Produkt kaufst das Handbuch? Nicht dein Ernst, oder? O.o
Man soll also in Zukunft bevor man ein Produkt kauft das Handbuch vorab durchlesen um zu schauen ob da irgendwelche "versteckten" Schummeleien sind?
Donnerstag, 15. Dezember 2016 14:16
#38
Registriert seit: 18.07.2012
Fregattenkapitän
Beiträge: 2676
Hat keiner was von Zwang gesagt.
Aber ich nutze durchaus die Möglichkeit ein Handbuch als Informationsquelle vor dem Kauf querzulesen, wenn sie mir vorab gegeben wird. 5-10 Minuten mal drüber geschaut erspart vielleicht hinterher eine Menge Ärger ;)
Es gibt jedoch genug Leute, die auch nach dem Kauf das Handbuch nicht lesen. Über die Problemthreads, die hier manchmal eröffnet werden, muss man sich daher nicht wundern. Man hätte jedoch vorher mal reingucken können, oder nicht? Denn die Verkaufsinformationen beim Händler sehen zwar schön aus, aber helfen mir nur bedingt weiter.
Donnerstag, 15. Dezember 2016 14:35
#39

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9947
Natürlich macht es Sinn, sich vor dem Kauf in dem Handbuch schlau zu machen.
Aber wenn jemand alle -5- Jahre seinen PC zusammenbaut, weil er es kann, aber nicht so eine tiefgehende Erfahrung bei den einzelnen Bauteilen hat, wird sich später eben wundern, warum er seine
Noctua NF-F12 industrialPPC-2000 PWM 120mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland nicht auf unhörbare 450upm drosseln kann, obwohl diese das können sollen, wenn er sie an den 4Pin-Anschluss einer
MSI-Platine anklemmt.
Und da möchtest du ihm sagen:
"Hättest du mal vorher in das Handbuch im Internet geschaut, dann hättest du festgestellt, dass MSI an der Stelle die potentiellen Kundern vera*scht und die 4Pin-Anschlüsse nur mit 3Pin verbindet, um so Geld zu sparen."? :hmm: