TEST

CoolerMaster Aquagate Mini R120 - CPU-KhlerPumpe

Portrait des Authors


Werbung

Beim CPU-Kühler lässt sich nur anhand der Kupfer-Unterseite vermuten, dass es sich bei dem schwarzen Kasten tatsächlich um einen Kühler handelt. Dies liegt vor allem daran, dass der Kühler die Pumpe integriert hat - oder wars doch umgekehrt? ;)

Durch die Verbindung der Pumpe mit dem CPU-Kühler muss man sich keine Gedanken um die Positionierung bzw. die Stromversorgung der Pumpe machen. Der Kühler bringt ohne Wasser bereits mehr als 600 Gramm auf die Waage - ein Wert der wohl schwer zu übertreffen sein wird.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die polierte Kühlerunterseite ist im Auslieferungszustand mit einer leicht - und vor allem rückstandsfrei entfernbaren - Plastikfolie geschützt. Der Kühlerboden wirkt sehr plan.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Werfen wir nun mal einen Blick 'unter die Haube' des Kühlers:
Im Inneren finden wir eine Struktur, die stark an einen Lüftkühler erinnert. Die einzelnen Lamellen sind sehr sauber gearbeitet.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die Pumpe stahlt das Wasser mittig über dem Kühler aus und anschließend fließt das Wasser an den Seiten aus dem Kühler heraus. Die Förderhöhe ist mit 1.5 m und der Durchfluss mit 600 l/h angegeben, was in etwa der Leistung einer Eheim 1046 entspricht.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Im Lieferumfang sind Halterungen für alle Sockel-Typen inbegriffen. Es kommt immer die "Loch-Montage" zum Einsatz, beim Kauf sollte man sich also vorher vergewissern, ob das Mainboard über entsprechende Mounting-Holes verfügt. Bei der Kühlerinstallation ist die Demontage des Mainboards vorausgesetzt.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die etwas untypische Befestigungsweise setzt auf eine Montage ohen Federn. Dies führ dazu, dass man den Anspanndruck leider kaum regulieren kann: Die Muttern auf der Mainboard-Rückseite werden über einen mitgelieferten "Mutter-zu-Kreuzschlitz-Adapter" mit einem Schraubenzieher angezogen.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Bei der Montage auf unserem Sockel-A-Board wurden einige Kondensatoren leicht zur Seite gedrückt. Scheinbar wurden hier die Spezifikationen bis zum Äußersten ausgereizt.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Im gesamten Set kommen Anschlussnippel mit einem Außendurchmesser von etwa 7 mm zum Einsatz. Auf diesen wird der schwarze dickwandige Schlauch mit speziellen Klammern befestigt.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()