Eine für das Overclocking vorgesehene Karte wie die KFA2 GeForce GTX 1080 HOF darf und muss natürlich in den entsprechenden Tests zeigen, zu was sie im Stande ist. Das Vorgehen ist dabei immer das gleiche: Zunächst heben wir das Power-Limit per Software auf das Maximum von +20 %. Außerdem kann bei der Karte über ein spezielles BIOS, welches uns zur Verfügung stand, die GPU-Spannung auf 1,3 V angehoben werden. Damit haben wir natürlich deutlich mehr Spielraum als bei anderen Karten – besonders bei der GPU-Spannung.
Letztendlich haben wir einen maximalen stabilen Boost-Takt von 2.182 MHz erreicht. Höher ging noch keine Karte. Gleichzeitig haben den wir den Speicher mit 2.800 MHz betrieben. Den Takt der GPU konnten wir damit um 9 % erhöhen, beim Speicher sind es 12 %.
In den Benchmarks sowie den dazugehörigen Messwerten wirkte sich dies wie folgt aus:
Futuremark 3DMark
Fire Strike Extreme
Werbung
DOOM
2.560 x 1.440 8xTXA 16xAF
Fallout 4
2.560 x 1.440 TAA 16xAF
Rise of the Tomb Raider
2.560 x 1.440 2xSSAA 16xAF
The Witcher 3: Wild Hunt
2.560 x 1.440
Temperatur
Last OC
Lautstaerke
Last OC
Leistungsaufnahme
Gesamtsystem