Der hintere Teil des Deckels dient als großzügiger Luftaustritt. Auch hier setzt Thermaltake einen Staubfilter ein. Da dieser Filter einfach nach hinten herausgezogen werden kann, ist er genauso leicht zu reinigen wie der Frontfilter.
Im Deckel können zwei 120/140-mm-Lüfter oder aber auch ein großer 200-mm-Lüfter montiert werden. Thermaltake liefert das Gehäuse mit einem vormontierten 200-mm-Lüfter aus.
Die Window-Variante des Urban S71 ermöglicht den Blick in den Gehäuseinnenraum. Die beiden Seitenteile werden mit Rändelschrauben fixiert und lassen sich dank der vorhandenen Griffmulden leicht abnehmen.
Der dritte und letzt vormontierte Lüfter ist mit einem Durchmesser von 120 mm deutlich kleiner als die Lüfter in der Front und im Deckel. Für einen größeren Lüfter ist das Gehäuse allerdings auch nicht breit genug. Zwei Schlauchdurchführungen erleichtern optional den Einsatz einer externen Wasserkühlung.
Auch der Bodenstaubfilter wurde von Thermaltake vorbildlich realisiert. Damit lassen sich sämtliche Staubfilter des Gehäuses sehr schnell und komfortabel zur Reinigung entnehmen. Gummiauflagen unter den Kunststoffstandfüßen entkoppeln das Gehäuse von der Aufstellfläche.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.