Für den Innenraum gilt das Gleiche wie für das Gehäuseäußere: Den günstigen Preis sieht man dem Antiphon nicht gleich an. Optisch sorgt dafür vor allem die schwarze Lackierung. Auch die Bestückung des Laufwerksschachts mit drei Käfigen für 5,25-, 2,5- und 3,5-Zoll-Laufwerke fällt positiv auf. Allerdings sind die Käfige nicht modular ausgeführt.
Das Netzteil wird im Antiphon durch Gummiauflagepunkte und die rückseitige Schaumstoffmaske entkoppelt. Während die Erweiterungskarten werkzeuglos mit Rändelschrauben montiert werden können, wird das Netzteil mit regulären Schrauben gesichert.
Cooltek dämmt nicht nur die Fronttür, sondern auch beide Seitenteile und den Gehäusedeckel. Insgesamt sollen 1,35 kg Dämmmaterial angeklebt worden sein.
Cooltek sieht für jede Laufwerksgröße einen eigenen Laufwerkskäfig vor. Während die optischen Laufwerke regulär verschraubt werden, kann für die Montage der Festplatten und SSDs auf Werkzeug verzichtet werden. Sie werden einfach mit Laufwerksschienen versehen und in den jeweiligen Käfig eingeschoben. Kleine Gummiringe sollen für Entkopplung der Massenspeicher sorgen. In der Praxis kann diese einfache Entkopplung nicht ganz überzeugen, Laufwerksgeräusche unserer Testfestplatte waren etwas deutlicher zu hören als bei aufwendigerer Entkopplung.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.