TEST

Nothing CMF Phone 2 Pro im Test

Viel Telefon für 250 Euro - Features & Kamera

Portrait des Authors


Features

Werbung

Auch das Design ist ein wenig 'anders als der Rest': Soweit wir wissen, ist dies das einzige Telefon, an dem man ein Schlüsselband befestigen kann. Wenn man die runde Kappe an der Unterseite entfernt, kann man das Schlüsselband anbringen, das für 25 Euro extra erhältlich ist. Das CMF Phone 2 Pro hat einen 6,77 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und wiegt 185 g. Damit ist es sicherlich nicht das schwerste Gerät auf dem Markt. Allerdings ist es mit 7,8 mm relativ dick. 

Die Rückseite fühlt sich besonders an. Die Oberseite besteht aus Kunststoff, die Unterseite aus einem Material, das sich wie Aluminium anfühlt. Außerdem stechen die sichtbaren Schrauben hervor. Leider bietet Nothing nicht - wie bei seinem Vorgänger - alle möglichen Rückseiten im (Web-)Shop an, so dass Käufer schnell einmal den Stil wechseln oder eine zerkratzte Rückseite ersetzen könnten. Nothing liefert ein transparentes Standardgehäuse aus Kunststoff. Optional gibt es eine spezielle Hülle, die auch als Ständer verwendet werden kann. Was das Aussehen des Betriebssystems anbelangt, so können Nutzer bei diesem Telefon zwischen seinem eigenen 'Nothing'-Look und einem eher standardmäßigen Android-Look wählen.

Kamera

Bei den Kameras des CMF Phone 2 Pro wurde nicht geknausert. Selfies werden mit einem Sensor aufgenommen, der 16 Megapixel zählt. Das ist mehr als die Selfie-Kameras der meisten Galaxy-Modelle von Samsung bieten, selbst wenn man sich die teuersten Geräte ansieht. Auf der Rückseite des CMF Phone 2 Pro finden sich drei weitere Sensoren; das ist in dieser Preisklasse eine ganze Menge.

Auch in dieser Hinsicht geht das Gerät sogar weiter als einige wesentlich teurere Modelle. Die Hauptkamera hat 50 Megapixel und bietet eine optische Bildstabilisierung. Zum Zoomen wird ein zweiter 50-Megapixel-Sensor verwendet, der ebenfalls eine optische Bildstabilisierung bietet. Ultra-Weitwinkel-Fotos werden mit dem dritten Sensor aufgenommen, der 8 Megapixel zählt. Mit Blick auf den Preis wird hier also einiges geboten.

Was die Videoqualität angeht, sind die Spezifikationen des Telefons übrigens etwas weniger speziell. 4K-Videos kann das CMF Phone 2 Pro mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das ist nichts Besonderes, aber genug, um flüssige Aufnahmen zu machen.

Testfotos

Man kann mit unserem Testgerät ziemlich weit heranzoomen. Details werden sichtbar, aber es ist nicht wirklich scharf. Die Fotos sind scharf, aber einige Bilder enthalten viel zu viel Farbe. Ein gutes Beispiel ist das erste Bild der Kirche. Es scheint ein blauer Schleier darüber zu liegen.

Back to top