Zwei verschiedene Wlans mit zwei routern parallel?

mrt1N

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2006
Beiträge
363
Ort
München
Hi Leute!

Es ist soweit, ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. :bigok:

Vor kurzem kam ich auf die Idee meinen vorhandenen Linksys WRT54-G Router (der aber nur noch für das Wlan-G zuständig ist) durch einen Netgear WNR3500L ersetzen, um die Vorteile eines Wlan-N nutzen zu können.
Leider habe ich dabei nicht bedacht, dass z.B. das Notebook meiner Schwester diesen Standard nicht unterstützt und ich den Router somit im Mischbetrieb betreiben müsste, was aufgrund der Einbußen bezüglich der Bandbreite nicht in Frage kommt.

Nun habe ich mir überlegt den Linksys weiterhin mit einem Wlan-G zu betreiben um die älteren Geräte damit zu versorgen und den Netgear parallel ein Wlan-N betreiben zu lassen, auf das dann alle Geräte mit dem Wlan-N Standard zugreifen können.

Ich habe mal eine sehr einfache Skizze mit Paint gemacht um meine Idee verdeutlichen zu können.
Generell wollte ich jetzt von euch wissen was ihr von der Idee haltet, ob sie so gut umsetzbar ist etc..



Ich freue mich schon auf eure Antworten! :)

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich sehe da keine Probleme... Nur ist was an der Zeichnung falsch... Die PCs über LAN sollten denke ich nicht am WLAN Router hängen ;) Sondern direkt am Switch.

Ob du durch den Mischbetrieb wirklich derartige Einschränkungen hast, das es sich lohnt da auf zwei Sachen zu setzen, ist allerdings fraglich.
 
In dem Netbear Router ist ja auch ein vierfach-Switch eingebaut, also sollte es doch eigentlich egal sein, ob die Rechner über Lan an diesem hängen oder am Switch, oder?

War auch aus dem Gedanken heraus um bestimmte Features des Netgears (freie OS Auswahl) auch mit den Lan angebundenen Geräten nutzen zu können. Geht das auch noch, wenn die Rechner per Lan nur am Switch hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
den Router somit im Mischbetrieb betreiben müsste, was aufgrund der Einbußen bezüglich der Bandbreite nicht in Frage kommt.

Bei 802.11n wurde extra auf den Mischbetrieb wertgelegt. Die Einbußen sind bei weitem nicht so schlimm wie bei einem 802.11g Mischbetrieb. Ich finde leider die Testberichte dazu nichtmehr. Also bitte erschießt mich nicht wenn ich jetzt was falsches sage. Bei einem reinen 802.11n Netz hast du so um die 100MBit/s Netto. Bei einigen Modellen auch gern etwas über 120. Im Mischbetrieb sind es dann immernoch über 60MBit/s bei einigen Geräten sogar 80MBit/s. Immernoch Netto.
Für die 802.11g Geräte macht der Mischbetrieb keinen Unterschied. Die haben dann immernoch nur 20-30MBit/s Netto.

Teste erstmal den Mischbetrieb. So langsam ist er garnicht. Kannst dann auch mal testweise auf n only und 5GHz stellen (ohne das 2. g WLAN) und das als Vergleichswert nehmen.

Nun habe ich mir überlegt den Linksys weiterhin mit einem Wlan-G zu betreiben um die älteren Geräte damit zu versorgen und den Netgear parallel ein Wlan-N betreiben zu lassen, auf das dann alle Geräte mit dem Wlan-N Standard zugreifen können.

Vergiss nicht das N Netz auf 5GHz zu legen. Wenn du das N Netz im 2,4GHz Parallel zum G Netz betreibst, sind beide Netze vermutlich langsamer als der Mischbetrieb. Der Rest ist soweit Ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine sehr einfache Skizze mit Paint gemacht um meine Idee verdeutlichen zu können.
Generell wollte ich jetzt von euch wissen was ihr von der Idee haltet, ob sie so gut umsetzbar ist etc..

Je nachdem, was für ein Modem du hast, ist das so umsetzbar.
 
War auch aus dem Gedanken heraus um bestimmte Features des Netgears (freie OS Auswahl) auch mit den Lan angebundenen Geräten nutzen zu können. Geht das auch noch, wenn die Rechner per Lan nur am Switch hängen?

Was willst du da nutzen?

In deinem Fall wird wohl der Netgear genau so dummer WLAN AP sein, wie der alte Router.
Und wenn du die PCs alle am Netgear betreibst, so hast du als Flaschenhals die Strecke zwischen Netgear Teil und Switch. Sprich willst du mit einem Gerät hängend am Switch kommunizieren, so quetscht sich das alles durch den einen Strick, bei einer Verbindung geht das schmerzfrei, ab zweien wird man bei entsprechender Last Nachteile merken...

Wobei sich mir halt die Frage stellt, für was den Switch dann überhaupt?
Das Kaskadieren mit so günstig Technik ist äußerst kontraproduktiv und macht wenig Sinn...
 
Hab die Grafik mal so bearbeitet, wie du das Netzwerk aufbauen musst, wenn das Modem kein Router ist:

 
Jupp, so oder halt mit Switch und dann den Switch für die PCs, und den Uplink der beiden Router. Wobei der Switch dann wahlweise in der Portanzahl skallierbar ist. Je nachdem was gebraucht wird. So hat man die wenigsten Flaschenhälse, gerade wenn mehrere PCs untereinander Daten austauschen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh