Zusammenstellung so ok?

Basti1994

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2009
Beiträge
14
Hallöchen ,
bin grad drann mir nen neuen Pc zusammen zu stellen, bisher hab ich folgende Komponenten in planung:

Grafik : Gigabyte Radeon HD 7870 GHz Edition
hardwareversand.de - Artikel-Information - Gigabyte Radeon HD 7870 GHz Edition, 2GB GDDR5, PCI-Express

MB: ASRock 970 Extreme4
hardwareversand.de - Artikel-Information - ASRock 970 Extreme4, AM3+, ATX

RAM: 8GB-Kit Corsair Vengeance DDR3 1600 MHz CL9
hardwareversand.de - Artikel-Information - 8GB-Kit Corsair Vengeance DDR3 1600 MHz CL9

CPU: AMD FX-8350 Prozessor, Boxed, Sockel AM3+
hardwareversand.de - Artikel-Information - AMD FX-8350 Prozessor, Boxed, Sockel AM3+

sooo, hab leider nicht soo viel Ahnung von Hardware und wollte fragen ob das so ok ist? Welchen CPU-Kühler würdet ihr verwenden ?

Liebe Grüße Basti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als erstes mal wie hoch ist dein Budget?
Soll wohl zum Zocken sein?!
Interesse an OC?

Intel Core i5 3470 4x 3.20GHz So.1155 BOX - Hardware, Notebooks & Software
ohne OC reicht dieses MB
ASRock B75M-DGS Intel B75 So.1155 Dual Channel DDR3 mATX Retail
mit oc muss es min. sowas sein...
ASRock Z77Pro3 Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail - Hardware,

das sind mit dem Z77 MB und dem i5 3470 dann ca. 235 Euro

mit dem günstigen MB ohne OC wären das dann ca. 210 Euro

Egal welche Kombination du nimmst es sind beide schneller wie der von dir gewählte AMD und verbrauchen nur die Hälfte an Strom!

Als Kühler würde ich etwas in dieser Richtung nehmen!

CoolerMaster HyperTX 3 Evo - Hardware, Notebooks & Software von
oder
CoolerMaster Hyper T4 CPU-Kühler - 120mm - Hardware, Notebooks
 
Ich würd ganz ehrlich gesagt noch paar Euro mehr reinhauen und einen i5 inkl. Board holen

hardwareversand.de - Artikel-Information - ASRock H77 Pro4/MVP, Sockel 1155, ATX

CPU wenn du übertakten willst: http://lb.hardwareversand.de/Sockel+1155/56296/Intel+Core+i5-3570K+Box,+LGA1155.article
ohne übertakten: http://lb.hardwareversand.de/Sockel+1155/63549/Intel+Core+i5-3570+Box,+LGA1155.article

Hat shon bissle mehr Bums als das AMD Teil. Aber was willst du damit machen? Was ist an Komponenten vorhanden? Gescheites Netzteil z.B.... würd da kein explosionsgefährdetes LC Power ranlassen :d
 
naja, das Teil sollte hauptsächlich zum spielen sein ..
Budget is bei Max. 1000 euro , aber gerne auch drunter

ok, also doch lieber hardwareversand.de - Artikel-Information - ASRock H77 Pro4/MVP, Sockel 1155, ATX + http://lb.hardwareversand.de/Sockel+1155/63549/Intel+Core+i5-3570+Box,+LGA1155.article ..und was da jetzt für nen Kühler für ?

An Komponenten is leider garnix vorhanden, was für nen Netzteil würdest du da empfehlen ?

http://www.alternate.de/html/product/XFX/Radeon_HD_7870_Dual_Fan_Black_Edition/995608/?
oder
http://lb.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=57546&agid=1165
?
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU i5-3570: hardwareversand.de - Artikel-Information - Intel Core i5-3570 Box, LGA1155
Gigabyte H77-D3H: http://lb.hardwareversand.de/DDR3/57530/Gigabyte+H77-D3H,+Intel+H77,+ATX.article
8GB-Kit Corsair LP DDR3-1600: hardwareversand.de - Artikel-Information - 8GB-Kit Corsair Vengeance Low Profile schwarz PC3-12800U CL9

CPU-Vergleich [Spiele & Anwendungen - NUR Spiele - NUR Anwendungen]]

Mit Intel bekommst auch native bootfähige USB3 und zusammen mit einer NV GTX6xx oder AMD HD7xxx kommt PCIeX16 Standard 3.0 zum Zuge
Im weiteren ist Intel rund 40W sparsamer im Verbrauch.

Bei AMD FX-CPUs sind jeweils 2 Kerne in ein Modul verschachtelt, womit eher das Modul als Kern gilt, die 2 Kerne selbst an Intel gemessen ein Multithreading.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis: 820,53 /// alles zu ordern bei hardwareversand.de - Startseite

1 x Intel Core i5-3470, 4x 3.20GHz, boxed (BX80637I53470) 160,12 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Samsung SSD 840 Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD120BW) 83,89 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Gigabyte Radeon HD 7950, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (GV-R795WF3-3GD) 261,01 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk (GH24NS95.AUAA10B) 17,89 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Scythe Slip Stream 120 800rpm (SY1225SL12L) 5,84 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Western Digital Caviar Blue 1000GB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX) 55,88 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASRock Z77 Pro4-M, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) 77,02 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Cooler Master Hyper TX3 Evo (RR-TX3E-22PK-R1) 17,30 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190) 59,97 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Xigmatek Asgard Pro (CCC-AE37BS-U02) 37,19 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M1A1600C9) 44,42 +4,99 bei Versand (Vorkasse)


Falls auch ein Monitor benötigt wird = hardwareversand.de - Artikel-Information - BenQ GL2460

Wird auch Windwos7 benötigt = Microsoft Windows 7 Professional Vollversion 64 Bit Multilanguage SP1 | eBay
 
@PcFalke, könntest Du mir das 400W-NT für die HD7950 erklären?
500W wären ja nun seitens AMD und Gigabyte empfohlen.

BQT Straight Power E9-400W hat auf 12V max. 384W, auf 3,3/5V max. 120W, womit insgesamte maximale Last der OP-Protecton anstatt der minimalen Empfehlung entspricht
 
@PcFalke / DonBanana, ...aber ein NT speist nicht ein Spiel, sondern den PC
mittlere Spiellast sind am Testsystem mit 255W gemessen, Peaks nicht berücksichtigt, Vollast CPU & GPU ausser acht gelassen, Volllast Laufwerke & Lüfter sowie Periphere unberücksichtigt, elektrotechnische Faktoren ebenso unterschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Falke musst du nicht taggen, wenn du mir antwortest ;)

Wie viel sollen die restlichen Komponenten denn noch verbrauchen? Den hauptsächlichen Verbrauch beim Spielen generiert die GPU, die CPUs sind meist nur unter Teilllast, wobei eine Ivy i5 selbst unter Volllast noch sehr sparsam ist. Mehr als 250W primärseitig am NT (nicht 255W an der Dose) bekommt man bei dem System beim Spielen nicht raus. Du übertreibst da maßlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Testsystem hat ein 660W-NT, womit "saugen" ausgeschlossen ist. Hat man zu wenig Kapazität, kann der Verbrauch höher sein. Als Bsp. nenne ich die HD7870-XT, welche einen höheren Eigenverbrauch hat als sie Speisung hat.
Auch habe ich in der Vergangenheit schon sehr unterschiedlich ausfallende Verbrauchsmessungen gesehen, so dass ich mich nicht auf ein einziges Testsystem verlasse.

Desweiteren setzt bei Lasten über der Nennleistung ein dynamischer Lastausgleich ein, bevor das NT zum Notschalter greift. Dynamischer Lastausgleich bedeutet, dass eine Komponente, zum Vorteil einer anderen, benachteiligt liegen gelassen wird (Schaukel-Effekt tritt auf).

Max. Last generiert sich beim Einschalten und Booten
400W sind schlicht ein sehr hohes Risiko, bei 50W unter der offiziellen Empfehlung beschwere ich mich nicht, rate aber jedem, der über ausreichend Mittel verfügt, die Mindest-Empfehlung einzuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Die Empfehlungen der Hersteller sind immer viel zu hoch gegriffen. Mit 500W kann man schon ohne Probleme eine GTX690 betreiben.

- Ich habe noch kein System gesehen, das mit totaler Spitzenlast beim Booten aufwartet, und ich überwache alle meine Systeme mit dem Verbrauchsmesser an der Dose in Sichtweite.

- So wie ich das sehe, bleibt die 7870 XT in ihrer 225W-Spezifikation (2x6-Pin plus PCIe). Auch damit käme ein E9 400W noch klar.

Ich beziehe die angegebenen GPU-Verbrauchswerte übrigens von HT4U und Techpowerup. Bei den Werten von CB bin ich mir nicht sicher, ob das nur gemittelte Verbrauchswerte sind, da dies nirgends erwähnt wird.
 
@CashBack
Bitte halte dich bzgl. Netzteile ein wenig zurück.
Hier wurde dir schon mehrfach gezeigt, dass schwächere, aber qualitativ gute Netzteile absolut ausreichend inklusive Reserve sind.
 
Offenbar ein Missverständnis. Ich habe eben kürzlich gelesen, dass passiv-PFC im Messverfahren zu verfälschten Nennleistungs-Resultaten führte, dieser Messfehler jetzt bei aPFC eliminiert und begradigt der realen Nennleistung entspricht.
Ob Bronze oder Gold ist doch wohl einerlei, da die Effizienz im wesentlichen den Eigenverbrauch des NT beschreibt. Bei aPFC, da wo Combined-Power aus 3,3/5/12V grösser als Nennleistung ist, ist der zu berücksichtigende Output die Nennleistung. Was darüber zur Verfügung steht sollte als Sicherheitszone für elektrotechnisch relevante Faktoren unangetastet bleiben. aPFC-Nennleistung ist keine willkürlich festgelegte Zahl, ebenso wenig wie früher pPFC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungen werden so angegeben, weils halt auch mit nem LC Power Netzteil laufen muss. Bei sowas effizientem wie dem beQuiet ist das aber unnötig so hoch zu kaufen. Wenn du dich unsicher fühlst was Netzteilleistung angeht, kauf das 480er, dann hast noch Reserven für paar Sachn...
 
ich bestreite gar nicht, dass eine Abstimmung zwischen Graka-Herstellerangabe und Netzteil-Produzent Angabe stattfinden muss. daher räume ch eine Toleranz von ca. 50W ein.
Wenn LC-Power max. Peak-Last 500W für sein NT angibt (verwegene 500W-Nennleistung) ist dies direkt dem Unternehmen anzukreiden (ähnlich unseriös wie dem unabhängigen Forums-Berater) und ist dies sicher nicht mit einer HD7950 zu verwenden. Aber gibt BQT für das E9 400W-Output an, ist diese nicht nicht zu ignorieren. Der max. 12V Combined-Power 384W des E9 sind unveränderbar. Die annähernde Nennleistung ergibt sich aus ausgewogener Belastung aus Combined 3,3V/5V und Combined 12V. Überschreitet man eine der Combined-Lasten oder die Nennleistung von 400W, kommt es zum dynamischen Lastausgleich -> auf der einen Seite wird abgezogen, was auf der anderen Seite dringend angefordert wird. Bei verminderter Spielelast wird dies wohl noch nicht erreicht, daher meine Toleranz.

Auch ganz pragmatisch denkend: Füllt man das Support-Formular bei Gigabyte aus, möchte ich für eine HD7950 nicht ein 400W-NT angeben wollen
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der be Quiet Seite kann man den psucalculator nutzen.
Da wird z.B. bei der Hardware: 7970, i5 3570, 1xSSD +1xSata 7200 U/min diese Netzteile angegeben: PURE POWER L7 530W, PURE POWER L8-530W / CM, STRAIGHT POWER E9 480 / CM.

Hinweis: Zur Berechnung der empfohlenen Leistung des Netzteils verwenden wir die Peak-/Maximalwerte der einzelnen Komponenten (Herstellerangaben). Der berechnete Leistungsbedarf weicht unter Umständen von dem durchschnittlichen Leistungsbedarf in der Praxis ab. Unsere Empfehlung ermöglicht den Betrieb aller PC-Komponenten unter voller Auslastung.

Da der höchste Wirkungsgrad zwischen 50 und 80 % Auslastung des Netzteils erreicht wird, arbeitet das empfohlene Netzteil in der Praxis (durchschnittlich) im optimalen Effizienzbereich.

Daher reicht das 400W Straight Power E9 vollkommen aus. Das 480W würde z.B. zu 96% belastet werden wenn alle Komponenten voll ausgelastet werden.
 
...und wenn ich dasselbe mit der HD7950 mit der Minimalkonfiguration mache, gibt dein BQT-Calculator ebenso Pure-Power 530W bzw. das Straight-Power E9-450W bei 97% Last im bereits gelben Balkenbereich aus.
Hochwertigere Technik bedeutet doch nicht gleich auch höhere Leistung, zwei paar Schuhe. Zu erwartende Lebensdauer des Straight-Power ist 3x höher als Pure-Power angegeben, mehr Schutzschaltungen usw...

Nennleistung ist die einzuhaltende Betriebsgrenze (mit wenig Toleranz noch oben), zusammengesetzt aus Combined 3,3V/5V und Combined 12V. Nutzt man volle 12V-384W, hat man auf 3,3/5V nichts mehr übrig und umgekehrt schöpft man 3,3/5V voll zu 120W aus, sinkt 12V-384W entsprechend. Um ~400W liegt der Angelpunkt der Schaukel. (kann aber auch innerhalb einer Schiene schaukeln)

Bronze 85% Effizienz = bei hypothetische Spielelast 250W ist der NT-Verbrauch 15%, demnach also 44W
Gold 90% Effizienz = bei hypothetischer Spielelast 250W ist der NT-Verbrauch 10%, demnach also 28W
 
Zuletzt bearbeitet:
...und wenn ich dasselbe mit der HD7950 mit der Minimalkonfiguration mache, gibt dein BQT-Calculator ebenso Pure-Power 530W bzw. das Straight-Power E9-450W bei 97% Last im bereits gelben Balkenbereich aus.
Hochwertigere Technik bedeutet doch nicht gleich auch höhere Leistung, zwei paar Schuhe. Zu erwartende Lebensdauer des Straight-Power ist 3x höher als Pure-Power angegeben, mehr Schutzschaltungen usw...

Ja das stimmt, aber wir reden hier von 100% Last auf Karte, CPU, Festplatten usw. Und sowas wird es nicht geben.
Geht man eben von diesen 200-250W beim Spielen aus, da reicht doch ein NT mit 400-450W. Habe bis jetzt noch nichts gelesen, das ein 400W NT für so eine Config nicht ausreichend war.

Bronze 85% Effizienz = bei hypothetische Spielelast 250W ist der NT-Verbrauch 15%, demnach also 44W
Gold 90% Effizienz = bei hypothetischer Spielelast 250W ist der NT-Verbrauch 10%, demnach also 28W

Bin mir sicher mal gelesen zu haben, das ein NT mit z.B. 400W auch diese liefert egal wie hoch der eigenverbrauch ist.
 
Muss letztlich jeder selbst entscheiden, ich bin jedenfalls kein Seelenverkäufer.

ich mache nur nochmals nüchtern darauf aufmerksam, dass eine HD7950 ein max. Eigenverbrauch von 200W hat.
bis vor einiger Zeit hat man für den Rest des Systems 300W angenommen, dies hat sich bei neuen Intel-PCs vielleicht auf 250W reduziert.
AMD FX jedoch weiterhin 40W mehr. Rechnet man noch WLAN usw. ist eine Reserve mit Pure-Power 530W empfohlen.

Man möchte NTs auch nicht bis an die "Glüh-"Grenzen belasten, da sonst Spulenfiepen die Folge sein könnte. Hitze ist nirgends zuträglich, Lüfter müssen nicht notgedrungen hochtourig laufen.
NT-Kondensatoren unterliegen auch Alterung, womit hier ein mindestens ein Faktor von 10-20% zugeschlagen werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
bis vor einiger Zeit hat man für den Rest des Systems 300W angenommen, dies hat sich bei neuen Intel-PCs vielleicht auf 250W reduziert.

Hab zwar selber ein L8 530W, aber 300 bzw. 250 exkl. GPU für "den Rest des Systems" sind damals wie heute maßlos übertrieben und total aus der Luft gegriffen. Das sind Werte, wie man sie eigentlich eher inkl GPU erreicht.
 
Das Thema ist eigentlich schon durch, aber recht hast du trotzdem.

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit der Hardwareluxx App
 
Hab zwar selber ein L8 530W, aber 300 bzw. 250 exkl. GPU für "den Rest des Systems" sind damals wie heute maßlos übertrieben und total aus der Luft gegriffen. Das sind Werte, wie man sie eigentlich eher inkl GPU erreicht.

Naja, sagen wir mal, das sind Werte, die man vielleicht mit einem bis an die K*tzgrenze übertakteten C2Q Q6600 (oder ähnlich) erreichen könnte, wenn ich mich recht entsinne, kam ich da bei knapp unter 4Ghz und mehr als 1.4V Spannung unter maximaler 2D-Last (Prime95) so auf 300-350W für`s Gesamtsystem, allerdings in Verbindung mit einer 8800GTX @"pseudo-Idle" :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh