- Mitglied seit
- 01.02.2006
- Beiträge
- 51.529
- Ort
- Hessen\LDK
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel I7 13700K
- Mainboard
- Gigabyte B760 Gaming X AX
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 120
- Speicher
- Corsair Vengeance DDR5-6400 32 GB
- Grafikprozessor
- MSI RTX 4080 Super Expert
- Display
- Dell Alienware AW3423DW
- SSD
- Western Digital WD_Black SN850X 2 TB, Samsung 980 Pro 2 TB
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Compact
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-850
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
Hallo iiks,
wenn ich den ersten Posts so folge, so denke ich wäre ein 425W Netzteil sich jetzt ausreichend, aber bestimmt nicht ansatzweise zukunftssicher ist.
Und tatsächlich kann man an allem sparen... am Netzteil jedoch besser nicht
Man sollte für die Zukunft bedenken, dass die größten Stromfresser wohl immer die Grafikkarten sein werden. So kommt es vor, dass bei den ersten Versionen der 295er die Netzteile reihenweise versagten, weil die Startspannung so hoch war.
Aber das nur am Rande![]()
schon klar, dass ihr euch absichern wollt, aber nach ersten informationen wird die kommende ati generation nicht mehr verbrauchen wie die aktuelle und dass hier mal an ein multi-gpu system gedacht wird, kann ich nirgendwo erkennen.
und wenn man sich mal mit dem thema beschäftigt, dann sind 450 watt im moment für fast kein system auch nur ansatzweise am limit.