Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

@m0bbed Ich hatte das KF560C30BBEAK2-64 und kann dieses für dein Vorhaben, wie du es beschreibst, sehr empfehlen.
Einziger Unterschied zwischen den Kits ist ARGB, glaube ich. Meines jedenfalls lief wirklich gut.👍
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@HardyEbw dauert der Hydrascan wiklich 12-24H für den 9950er ?
 
24H vielleicht nicht, aber schon sehr lange, ja.

Gegebenenfalls freezed das System auch einmal und du musst es manuell neu starten. Dazu musst du das erst einmal bemerken...
12H kannst du schon kalkulieren.

Es kommt auch darauf an, wie viel Undervolting die CPU macht. Jede Stufe niedriger bedeutet einen weiteren Cycle.
Auch empfiehlt es sich, 3 anstelle 2 Mal verifizieren zu lassen, was wieder länger dauert...
 
puhh crazy der Stromanbieter freut sich.
 
Was würdet Ihr empfehlen für den 9950X3D um den max single core boost herauszuholen für 24/7 Betrieb ?
Ich nutze eine Simulation die von hohem single core profitiert.
 
Was würdet Ihr empfehlen für den 9950X3D um den max single core boost herauszuholen für 24/7 Betrieb ?
Ich nutze eine Simulation die von hohem single core profitiert.
+200 offset
-10/15 auf dem ersten -15/20 auf dem zweiten CCD
Kannst gegenfalls noch YC durchlaufen lassen um sicher zu gehen das alles stabil läuft.
Deine Simulation wird dir aber schon zeigen ob es stabil läuft.
 
Einfach -15 einstellen und PC benutzen, keine Wissenschaft draus machen!

Aber nimm mir doch nicht die Motivation, was wenn ich eine absolute Perle erwischt habe ? :ROFLMAO:
Ausserdem wenn alle Cores am Ende genau so performen wie sie auch sollten/können dann ist das doch etwas feines.
Dafür muss ich dann die 4€ Strom doch investieren denke ich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir min 24h…
Kommt auch darauf an, wie es eingestellt wurde. Ich hab bei „0“ anfangen. Besser wäre zb -15 gewesen

Ich hatte einfach keine Erfahrung damit

ach so, du musst dem tool vorher sagen wo du hin möchtest ?? ich dachte Hydra misst das alleine aus und sagt dir am Ende nur was du einstellen kannst.
 
@Vince96 Eine Wissenschaft daraus zu machen lohnt sich nur, wenn man es als Spiel sieht. Ansonsten hast du vollkommen recht, mMn.
Am effektivsten sind grob eingestellte und dann getestete "Standardwerte" pro CCD.

@Dwayne_Johnson Bei mir startete HYDRA von selbst mit -26 für CCD0 und -18 für CCD1. Nun weißt du aus Erfahrung selbst, wie groß der Zeitunterschied zum Start bei 0 ist.😉
Die weiteren Runs starteten mit vorherigem Ergebnis, das sparte nochmals etwas Zeit. Es blieb jedoch langwierig.
 
gibt es eigentlich nicht auch ein tool womit ich selbst unter windows on the fly die werte pro core einstellen kann ?

kurz testen grob mit aida, wenn er abschmiert +xx drauf und weiter zum nächsten. mal als bsp.
 
Das kann doch eben HYDRA, meine ich. Ob es nun automatisch stellt und testet, oder du manuell.
...und soll Ryzen Master das nicht auch können?

Wenn du es effektiv magst, halte dich an das, was Vince schrieb.
Magst du es sehr genau, gibt es keine Abkürzung.😉
 
kurz testen grob mit aida, wenn er abschmiert +xx drauf und weiter zum nächsten. mal als bsp.
halte von der Methode zu testen nicht viel, aber hier ist ein Tool womit du den CO im Windows verstellen kannst:
 
kauf einfach diese LINK

lKjIhR5.png
Done…
40g „Polar-Sperm“ :fresse:
IMG_1024.jpegIMG_1026.jpeg
 
nice , bin gespannt was du zu sagst ich nutze aktuell die 5g (wollte nicht direkt all in gehen und auf 40g)
 
Ich analysiere gerade die schlechte CPU mit HYDRA. Wird bis morgen dauern. Aber weil ich morgen keine Zeit hab, frühestens Sonntag

Hab noch bissl Hydronaut und nen halben „Eimer“ (Fingerhut) Kryonaut Extreme :fresse:
IMG_1030.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh