[Kaufberatung] xxx

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der alten Hardware wird das wohl so 60W idle.


Wenn du dir nen AM4 System hinstellst wohl eher so 20-30W.
AM5 wird wohl leicht über Budget kommen?
Intel 11-14th gen dürften knapp auf unter 20W kommen. Aber da gibts kein ECC, fallS das ein krieterium ist bei dir.

Ssd für Caching ist nicht zwingend notwendig. Aber als App Pool und für VMs definitiv bequemer.
 
- Docker (für tw. unstehende Dinge)
Was sind unstehende Dinge? :d

- Sonarr, Prowlerr, Radarr
- Jellyfin (4 User, auch außer Haus), 4k + Transcoding
- Überwachungskameras (max. 4, bisher keine Marke bestimmt), müssen nicht ewig speichern
Braucht das Zeug denn nennenswert CPU- oder GPU-Leistung?

- falls darüber lösbar sonoff zigbee stick / HomeAssistant für Smart Home
Zigbee-Stick dran und ab damit. Warum sollte das nicht gehen?

- nur optional, falls kein großer Unterschied mal einen Minecraft Server (max. 5 User)
[...]
- 2x G.skill sniper F3-12800CL9D-8GBSR1 DDR3-1600 PC3-12800 4GBx2 XMP CL9-9-9-24 1.35v 1.35v
- Intel i5 4460 3.2 GHz
Mit der CPU und 8GB RAM kann man durchaus sowas wie PiHole oder auch reine Filesharing-(NAS)-Funktionalität gut laufen lassen.
Wenn aber Rechenleistung gefragt ist, wie eben für einen Minecraftserver oder ggf. Videotranscoding, ist so eine 12 Jahre alte CPU einfach absolut am Ende.


Ich bin ziemlich offen für alles, ob DDR3 oder DDR5, ob ich SSD/m2 für Caching brauche, etc.
Zumindest wenn du deine vorhandene Hardware weiterverwenden willst, stellt sich die Frage gar nicht, denn die kann nur DDR3 und hat keine M.2-Slots.
Also entweder die alte Hardware weiterverwenden und damit auskommen was die an Leistung hergibt, oder ganz neu kaufen...
 
Wie auch oben schon geschrieben durch den hohen Verbrauch dann auch eh raus. Aber auch wegen der Anforderungen dann. Generell meinte ich aber, ob es für mich reicht mit DDR3 (also alte Hardware) oder es Sinn macht lieber direkt mit DDR5 zu bauen (z. B. eben wegen Stromverbrauch, Zukunftsperspektive, etc.)
Also die alten Haswell-CPUs hatten zumindest niedrigen Idle-Stromverbrauch, bzw die ganze Platform war ganz gut dafür geeignet. Unter Last fehlt denen aber aus heutiger Sicht einfach die Leistung und die Effizienz ist damit natürlich auch nichtmehr sonderlich gut. DDR3-Generation wäre für mich raus. DDR4 geht aber immernoch gut, da gibts ja z.B. Ryzen 5600G und solche Sachen. DDR5 muss es also imho nicht unbedingt gleich sein. Aber es schadet natürlich auch nicht.
 
N100 minimal schneller als dein 4460.
N305 ungefähr doppelt so schnell wie dein 4460.
Die Stromeffizienz der Ns ist natürlich ein ganz anderes Universum. :d

Zur ungefähren Einschätzung... ist natürlich auch nur die Rohleistung.
Ob das für deine Zwecke reicht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
 
Oder eine andere Möglichkeit:
ASUS Pro H610T D4-CSM für 110€
i3-14100 boxed für 120€
32GB DDR4 für 50€
Laptopnetzteil 19V 4,7A für 15€ ebay
---295€---

doppelt so schnell wie die n97 Geschichte. Idleverbrauch 10W. Mehrere Vms incl. Valheim dedicated Server, 2x 1TB Sata + 1x NVME 256GB + 1x NVME 1TB ca. 13W Idle
bei mir noch extern über USB 3.0 2x 16TB Platten angebunden. 5 Watt spindown, 11 Watt aktiv für die 2x 16TB Platten

i314100.jpg
i314100-2.jpg


und weil es bei mir lautlos sein soll,TwinSilentMaxx auf der CPU:
i314100-1.jpg

Die 990Pro ist über diesen Adapter (de.aliexpress.com/item/1005004903003693.html) mit dem eigentlichen WLAN Slot verbunden. Key E zu Key M
 
TDP gibt ja nur die maximale Abwärme bei voller Auslastung aller Kerne an. In meinem Setup wird das nie der Fall sein.
Ja ist Idle mit Energiekostenmessgerät gemessen.
Kannst in den Slot auch einen PCIE->Sata mit 6xSata stecken. Oder, wenn dir 2,5GBe wichtig ist, eine 2,5GBE Netzwerkkarte für den Slot.

2-5gb.jpg


sata.jpg


Beide Steckkarten kosten ca. 20€.
Wobei mir 2,5GB nicht wichtig sind. Wenn eine Datensicherung läuft, reichen auch 110MB/sec. Gerade wenn es kleinere Files sind, ist der Flaschenhals die Festplatte und nicht das Netzwerk.

Ein LGA 1700 Sockel Mainboard mit integrierter Spannungsversorgung für ein Laptopnetzteil, mit 2,5GB Netzwerk, habe ich noch nicht gesehen. Ausser eben die N100,Atom etc. aber ich benötige für dedicated Server einfach etwas mehr Power. Gerade wenn mal mehrere Spieler gleichzeitg spielen.
 
2,5 GbE geht auch per USB 3.x...
Hab so einen ~25€ RTL8126B Adapter hier, den ich am MC12LE0 angesteckt hab und per Passthrough der TrueNAS VM gegeben habe, die nimmt das anstandslos ohne irgend einen Stress, Proxmox wsl. auch, hab ich nicht getestet, meine aber, der war normal gelistet.
Ich bilde mir ein, dass er ca. 5-10% lahmer ist als der Killer 2.5G am TrueNAS Baremetal am Riptide, das könnte aber daran liegen, dass die TrueNAS VM mit relativ geringen Ressourcen läuft am Proxmox (ist nur testweise atm) und das BareMetal NAS hardwaremäßig ziemlich overkill ist.

Ich bin zwar grundsätzlich sehr skeptisch gegenüber USB-Geräten (vor allem bei stationärer Verwendung), aber offenbar geht das, und wenn das eine einfache / günstige Möglichkeit ist das Ziel zu erreichen, ja warum denn auch nicht?
Lieber 50€+25€ fürs MC12 und den USB Adapter als 550€ fürn Asrock Rack... manchmal muss man halt mit Kompromissen leben.

An den Synology NASen geht das mit dem USB btw. angeblich auch...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:
Beim 2.5 GbE USB sollte man schauen, dass es zumindest ein RTL8126B ist oder evtl. ein Intel (wobei die wohl nicht wirklich besser sind).
Beim M.2 zu SATA sollte man schauen, dass es zumindest ein ASM1166 ist und kein JMB585 (oder so).
 
Ja, USB ist immer so eine Sache. Ich habe seit 2018 ein Proxmox mit 4 USB Festplatten am laufen und keinerlei Probleme. Ich muss aber auch sagen, das diese USB zu SATA Adapter von Aliexp... richtiger Müll sind. Teilweise fliegen die alle paar Stunden weg. Habe ich alle entsorgt. Das liegt aber an den billigen USB-Adaptern. Ich habe bei ebay gebrauchte Adapter von ext. WD Festplatten gekauft, bzw. direkt Festplatten in ext. Gehäusen bestellt. Damit sind alle SMART Werte und Spindown einwandfrei möglich. Über Jahre keinerlei Probleme.
Bei Proxmox kann man die Geräte einfach per sata0: /dev/disk/by-id/ in die VM durchreichen. Selbst wenn man dann die USB Festplatten vertauscht, werden diese immer der richtigen VM zugeordnet.
 
n Proxmox mit 4 USB Festplatten am laufen
Hab nen Kumpel der hat mal ein TrueNAS mit USB Festplatten aufgesetzt, lol... ist auch gelaufen... (war nur temporär die Sache).
Geht scheinbar auch bei unraid
Geht wsl. überall außer bei FreeBSD Basis. Wobei vllt. gehts auch da mittlererweile, nachdem Core aber eh kein Thema mehr ist, ist das recht egal.
Mir macht nur noch Sorge, ob der i3 im Betrieb bei mir dann nicht doch dick Strom zieht aus unbekannten Gründen.
Die Sorge brauchst nicht haben, 5650G und 5750G könnten auch bissl was ziehen, wenn sie wollten, tun sie aber nie.
Und wenn schon, wenn mal CPU Last anliegt, dann ist das für 0,x % der Einschaltdauer... soll er halt mal 60W statt 20W ziehen, wenn das für 1-2 Minuten während dem Update ist, und dann wieder 22h Ruhe mit 15W, so what.

Kein Plan ob man da Power Limits vergeben kann beim Intel, wahrscheinlich schon irgendwie? Hab den AMDs 45W statt 65W gegeben oder so, macht unter Benchmarklast nur wenig Leistungseinbuße, real vermutlich nix, bringt aber Real auch kaum Ersparnis in der Größenordnung, da ja eh nur idle ist.
Drum lohnen auch diese Low Power AMD CPUs nicht (diese GE), weils idle gleich ist. Wird bei Intel mit den T auch so sein (glaube es sind die T).

Da musst dir mehr Sorgen um laufende HDDs machen und so.
 
Das Mainboard gibts für DDR4 & DDR5. Also wenn du 30€ mehr ausgibst, hast du DDR5.
Ich habe DDR4 genommen, weil ich noch DDR4 SODimm Speicher hatte.

DDR5:
Mainboard: https://geizhals.de/asus-pro-h610t-csm-90mb1g60-m0eayc-a3006657.html
Speicher: https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=15903_SO-DIMM~5828_DDR4&sort=p#productlist

DDR4:
Mainboard: https://geizhals.de/asus-pro-h610t-d4-csm-90mb1am0-m0eayc-a2677467.html
Speicher: https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=15903_SO-DIMM~5828_DDR5&sort=p#productlist

Da ich kein Gehäuse habe, kann ich da nicht weiterhelfen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kein Plan ob man da Power Limits vergeben kann beim Intel, wahrscheinlich schon irgendwie? Hab den AMDs 45W statt 65W gegeben oder so, macht unter Benchmarklast nur wenig Leistungseinbuße, real vermutlich nix, bringt aber Real auch kaum Ersparnis in der Größenordnung, da ja eh nur idle ist.
Drum lohnen auch diese Low Power AMD CPUs nicht (diese GE), weils idle gleich ist. Wird bei Intel mit den T auch so sein (glaube es sind die T).
Kann man im Bios einstellen. Kannst sogar die TDP auf 20W begrenzen, dann wird quasi nie hochgetaktet.
 
Ich hab nur einen 16GB Stick drin. Aber werde bald noch einen 16GB Stick dazustecken, jedoch nur weil ich noch eine WindowsVM hochziehe und nicht wegen der Geschwindigkeit.

Ich hatte zuerst ein 19V 3,42 (65W) Netzteil dran. Bei Volllast hat der Rechner dann neugestartet. Mit 19V 4,7A (90W) ist der Rechner Volllaststabil.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm ein 120W Netzteil. Die 65W & 90W Netzteile habe ich hier eben noch Kistenweise rumliegen. Kann dir gern auch ein 90W NT gegen Versand zukommen lassen.
Hohlbuchse aussen 5,5 mm / innen 2,5 mm oder man nimmt den 19V Stecker auf dem Board. Dann brauchst du sowas: https://www.rm-computertechnik.de/Shop/26718_ATX-Crimpstecke-2-reihig-1-polig.html und natürlich noch die Pins für in den Stecker.

Der Server steht bei mir in einem geschlossenen 19" Rack in der Abstellkammer. Ausser das der Kram zustaubt, gibt es da keine Probleme. Früher hatte ich mir noch Gedanken um EMV, also Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen gemacht. Ich war mit einem offenen Aufbau in einer EMV Kammer unserer Uni und habe das ganze vermessen. Fazit: Ein Smartphone ist um den Faktor 10 schlimmer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh