X2 Brisbane mit 2x1MB Cache?

MatzeMuc86

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
94
Hallo zusammen,

ich bin derzeit daran, meinen Rechner umzurüsten. Derzeit steckt ein 3000+ Einkern Prozessor in meinem AM2 Board.
Nun gibt es ja die "neuen" Brisbane im 65nm Fertigungsprozess.
Allerdings habe ich diese bis jetzt lediglich mit 2x512kB Cache gesehen.
Da ich das derzeit ebenfalls habe, dachte ich schon an 2x1MB. Wie jemand eventuell, ob solche CPUs kommen, wann wie teuer etc. :-)
Zusätzlich geht es bei mir auch um die Verlustleistung (Rechner steht im WoZi - leise Kühlung). Die 65nm Brisbane CPUs haben meinem Kenntnisstand zufolge alle 45Watt TDP. Liege ich da richtig? Das wäre soweit auch OK, 35Watt wären zwar schön, ist aber kein KO Kriterium.
Als Taktfrequenz denke ich in dem Bereich 2,2 - 2,4 GHz (je nach Preis)
Danke für Infos und News.

MatzeMuc86
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im 65nm-Fertigungsprozess wird es von AMD nur 512 KB L2-Cache geben. Dann musst Du 90nm Prozessoren kaufen, um für AM2 in den Genuss zu kommen.
 
O, sorry: 65 Watt meinte ich eigentlich statt 45 Watt.
Warum sollen keine 1MB Kerne in 65nm kommen. über kurz oder lang wird AM2 komplett umstellen um am Ball zu bleiben und dann werden sie wohl kaum keine Kerne mehr mit 1MB rausbringen.
Der nachteil der 90nm Kerne ist, sofern ich weiß, dass sie mehr Leistung verbraten (89Watt) und heißer werden.
In welchen Anwendungen bringt mir der größere Cache wirklich was.
Die Infos die ich kenne beziehen sich auf Intel CPUs, also ob 2 oder 4 MB, und das sind dann doch ganz andere Größenordnungen.
Danke

MatzeMuc86
 
Ich denke den L2 Cache kann man fast ignorieren. Im reinem Internetmodus merke ich keinen Unterschied zwischen dem E6600 mit L2=2x 2048 kByte und dem kleinen "Sparta" LE-1100 mit L2=1x256kByte.

Hol dir auf jeden Fall einen moderneren CPU mit niedriger TDP (z.B. BE-2300); die Teile sind wirklich gut. Mein Kleiner mit 1x1900Mhz verputzt meinen alten Barton 2500+ (1833Mhz) jedenfalls zum Frühstück. Und das nicht messtechnisch, sondern spürbar. Das der Modernere zudem die Hälfte an Energie verbraucht, ist abwärmetechnisch natürlich auch noch vorteilhaft.
 
O, sorry: 65 Watt meinte ich eigentlich statt 45 Watt.
Warum sollen keine 1MB Kerne in 65nm kommen. über kurz oder lang wird AM2 komplett umstellen um am Ball zu bleiben und dann werden sie wohl kaum keine Kerne mehr mit 1MB rausbringen.
Der nachteil der 90nm Kerne ist, sofern ich weiß, dass sie mehr Leistung verbraten (89Watt) und heißer werden.
In welchen Anwendungen bringt mir der größere Cache wirklich was.
Die Infos die ich kenne beziehen sich auf Intel CPUs, also ob 2 oder 4 MB, und das sind dann doch ganz andere Größenordnungen.
Danke

MatzeMuc86

Von den Masken ist der Athlon64 mit 65nm dafür nicht vorgesehen - das wird sich auch beim Phenom nicht ändern. Das kostet eine Menge Geld. Erst mit 45nm wirst Du mehr erwarten können. Man sah zu wenig Vorteile durch einen hohen L2-Cache. Nicht umsonst sind alle hohen Modelle mit 2x1 MB des Athlon64 X2 ausnahmslos 90nm gefertigte Derivate. Und der Athlon64-Produktion wird doch sowieso in Kürze eingestellt werden, sobald die Phenom genug Stückzahlen aufweisen. Die Athlon64 sind jetzt nur noch Lückenfüller am Markt.
 
Meine Antwort kam zu spät:

Naja also ich habe schon vor Videos zu Codieren (TV Aufnahmen für Pocket PC).
Insofern ist es bei mir nicht nur der reine "Internetmodus"


Zu den BE CPUs von AMD:
Worin liegt hier der genaue unterschied zu den "normalen" X2?
Beide haben einen Brisbane Kern und 2 Kerne.
Gibt es Performance Unterschiede.
Oder ist der einzige Unterschied eine niedrigere TDP (45 Watt) bei gleicher Leistung?
Zum Preis: Für ca 90€ bekomme ich einen BE-2400 mit 2x2,3 GHz oder einen X2 5200+ mit 2x2,7GHz. Ist also nur die TDP der Unterschied?


Wie sieht das mit den Phenoms aus: Die brauchen wahrscheinlich ein AM2+ Board und werden auf älteren AM2 Boards nicht laufen?
Asus listet keinen Phenom als kompatibel zu meinem Board. Die Frage ist, wie aktuell die Liste ist.

Danke

MatzeMuc86
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Hersteller, die geben usern von AM2 Boards kostenlos upgrade kits für den Sockel AM2+ heraus. Ich meine, dass ich das neulich hier im HWL gelesen habe.

Die Brisbane Varianten mit 45 Watt bringen wie du schon gesagt hast gleiche Leistung bei weniger Energieverbrauch ich habe meinen sogar noch undervolted und auf 1 Ghz mit Cool&Quiet laufen der taktet sich nur bei Bedarf hoch. Für Wohnzimmer PC´s oder 24/7 Homeserver wie bei mir sind die wirklich das beste was es gibt günstig und vorallem sehr sparsam beim Stromverbrauch also zuschlagen
 
Naja nur habe ich eben weniger Leistung (2,3 statt 2,7 GHz).
Und ich kann schlecht abschätzen, wie viel mir die Taktfrequenz für das Umcodieren von TV Aufnahmen für Pocket PCs bringt.

Hast du das undervolten im Bios oder mit einem Tool gemacht?

@d3x:
Off Topic:
Deine Signatur verrät mir, dass du mehrere Platten im RAID hast.
Hast du es hinbekommen, dass sich deine Platten im RAID nach einer Idly Zeit ausschalten? Das bekomme ich nämlich mit dem nVidia onboard Raid nicht hin.
 
Wollte auch erst den BE-2400 für meinen Server nehmen, hab mich aber dann doch für den 5200+ EE entschieden wegen der Mehrleistung bei selbem Preis. Der hat ja auch das G2-Stepping wodurch ich einfach mal hoffe dass sich die beiden ned soo viel geben was den Verbrauch angeht. (In Verbindung mit CnQ natürlich.)

Klick mal so als kleiner Vergleich.
 
@MatzeMuc86 ja ich hab im Bios undervolted

Für meine Raids benutze ich einen extra Controller die onboard dinger kannste fürn Serverbetrieb knicken
 
@Neobin: Kurzum das G2 Stepping bringt etwas weniger Leistung. WOebi ja ein BE verglichen wird. Über einen 65 Watt TDP X2 im G2 Stepping wird ja nichts gesagt, oder bin ich mal wieder zu blöd?

@d3x:
Dachte ich mir (leider) schon. Ich habe aber auch keinen Server, wie sich das Otto-Normal-Verbraucher vorstellt, insofern läuft mein Rechner auch nicht non Stop durch.

Tendiere derzeit eher zum 2,7GHT mit 65Watt TDP.
 
Mit Mehrleistung war der Takt gemeint. Der BE-2400 hat ja nur 2,3 GHz im Gegensatz zum 5200+ EE mit 2,7 GHz, kosten aber beide gleich viel, bei gleichem Kern und den damit verbundenen Spezifikationen (ausser der TDP halt).
Gut, der BE wird, nicht nur alleine durch den niedrigeren Takt, sondern halt auch durch die niedrigere TDP weniger Verbrauchen als der 5200+ EE. Wobei ich persönlich halt hoffe, dass sich der Mehrverbrauch (unter Beachtung der Mehrleistung) in Grenzen hält, da beides ja eigendlich identische Kerne sind.
Ich denke mal, dass die BE-Serie speziell von den "normalen" Brisbane's aussortiert wird unter dem Kriterium nur XY vCore bei XY Takt zu brauchen oder so. Daher dann auch die niedrigere TDP und der hohe Preis (weil "Handverlesen") bei genau selbem Kern und sogar Stepping. Ist reine Vermutung, weiss es leider nicht. Vielleicht kann da ja jemand was genaues zu sagen.

Edit:
Doch der 4000+ ist doch ein 65nm und somit ein Brisbane mit 65W. Nur hat der sogar "nur" das G1-Stepping. Ich gehe mal davon aus, dass das G2-Stepping auch bei einem nicht-BE nochmal für ein bissl weniger Verbrauch sorgt.
X2 4000+ (65nm Stepping G1)
Leerlauf ( CrystalCPUID 0,800V ): --> 25,7 Watt ( 1000MHz@0,800-0,808V )
Leerlauf ( CrystalCPUID 1,000V ): --> 31,0 Watt ( 2000MHz@1,008V )
100% CPU-Last ( Dual-Prime ): --> 54,4 Watt ( 2000MHz@1,016V )
Max. mögliches Undervolting
100% CPU-Last ( Dual-Prime @ 0,975V ): --> 52,6 Watt ( 2000MHz@0,992V )

X2 BE-2400 (65nm Stepping G2)
Leerlauf ( CrystalCPUID 0,800V ): --> 24,3 Watt ( 1000MHz@0,800-0,808V )
Leerlauf ( CrystalCPUID 1,000V ): --> 29,0 Watt ( 2000MHz@1,008V )
100% CPU-Last ( Dual-Prime ): --> 51,5 Watt ( 2000MHz@1,016V )
Max. mögliches Undervolting
100% CPU-Last ( Dual-Prime @ 0,900V ): --> 46,2 Watt ( 2000MHz@0,912V )
Also wenn man mal so den Verbrauch vergleicht, geben sich die beiden CPUs ja nahezu nix.
Das war halt auch der Anstoss warum ich zu dem 5200+ EE gegriffen habe. Er wird mehr verbrauchen als der BE-2400, klar. Hat dafür aber auch nochmal nen gutes Stück mehr Leistung und dank CnQ mache ich mir da nicht so die Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1MB Cache pro Kern wirds beim K8 erst wieder mit der Rev.H geben (also z.B. H1, nicht G1 oder G2). Der Name dafür wird voraussichtlich Athlon 4xxx(e) und Turion 4xxx sein. Das wird dann auch ein AM2+ Prozessor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja deine Überlegung liegt nahe.
Dadurch würde sich der Gedanke aufdrängen, spezielle 5200er Plus aus einer speziellen Fertigungszeit zu nehmen, bei denen die Leistungsaufnahme besser war (ich kenne das von übertakten, die Suchen dann spezielle CPUID Nummern oder so). Vielleicht hat dazu ja auch jemand Informationen - das wäre sicherlich nicht verkehrt.
Danke

MatzeMuc86
 
Also ich habe einen 5200+ , da hab ich den Multi auf x12 runtergesetzt, und somit nen guten Teiler bekommen, und kann so locker bis zu 3Ghz rauf!

beim SC ist mom dem LE1620 mit 2,4Ghz und 1024cache mit TDP45 der beste!
 

Anhänge

  • 5200+.JPG
    5200+.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 27
Single Kern interessiert mich gar nicht.

Deine Infos beziehen sich auf Übertakten, sehe ich das richtig?
 
eigentlich gehts um den Teiler, weil mit 13 läuft der RAM nicht mit 400, und wenn du 12 nimmst kannst du den RAM beser OCen, die CPU geht bei mir so auch 2,6Ghz aber das RAM macht 880 und das bringt mehr als den Prozz bei schlechtem Ramtakt zu OCen!

Und 2x 1024 Cache merkst du in Games wenig, aber wenn du Videos Codest oder Zip Arcive bearbeitest, dann merkst du sie schon ordentlich !
 
Zuletzt bearbeitet:
Im 65nm-Fertigungsprozess wird es von AMD nur 512 KB L2-Cache geben. Dann musst Du 90nm Prozessoren kaufen, um für AM2 in den Genuss zu kommen.

dito.


hatte auch erst nen Brisi bin dann wieder auf nen 90nm Windsor umgestiegen.

hat sichs chon gelohnt in manchen Benchmark ;)
 
Also mir geht es nicht um die leistung und spielen werde ich damit nicht. Es geht darum, dass damit öfters mal TV Aufnahmen (MPEG in DVR-MS) für pocket PC umcodiert werden!

MatzeMuc86
 
In meinen Augen sagt das gar nichts aus.
"Manche Benchmarks": Vielleicht ist die CPU ja in 3D Benchmarks besser - für mich ABSOLUT uninteressant.
Also wenn man nicht weiß was für ein Bechmark genau, sagt das bei speziellen Anforderungen (bei mit nun mal Videos zu codieren) nichts aus.
Naja egal - weiß langsam e nicht mehr, was ich will

MatzeMuc86
 
bigzorro hat bei seinem Post die Ironie-On/Off-Tags vergessen, MatzeMuc86. :d
Also ich würd an deiner Stelle mindestens den 5200+ EE nehmen. Denke mit einem der BE's wirste beim Video-Coden auf Dauer nicht glücklich, weil einfach zu lahm.
 
Ja mitlerweile überlege ich zwischen 5200+ mit Brisbane (also 2,7 Ght 512KB) oder mit Windsor (2m6 GHz aber 1MB).
Der Windsor ist halt 90nm mit 89Watt TDP und kostte ca. 10-15€ mehr
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh