WLAN zu WLAN Netzwerk?

Katzenstreu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
4.126
Ort
Hamburg
Moin,

können so alle Geräte miteinander kommunizieren (WPA2)?

WLAN.jpg

Reservelink 1
Reservelink 2

Grüße
Tim ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Theoretisch ja. Wichtig ist allerdings, dass Du allen PCs die selbe Arbeitsgruppe zuweist. Sollte das nicht ausreichen, nimm als SSID die Arbeitsgruppe. Der Drucker sollte keine Probleme machen und von allen PCs aus angesprochen werden können.
 
Hört sich schon mal gut an. Ich kann das WLAN des Routers wie folgt konfigurieren:
  • WDS
  • Accesspoint
  • WDS + Accesspoint
  • Wireless Client
  • Wireless Ethernet Bridge
Beim Accespoint (Erdgeschoss) heißen die Modi etwas anders. Welche muss ich wählen?
 
Oben könntest du Accesspoint nehmen, unten sowas wie Wireless Client oder Repeater.
Wenn du untere AccessPoint WDS untersützt, könntest du auch bei beiden WDS wählen.

BTW: Die Arbeitsgruppe ist in deinem Netzwerk total irrelevant.
 
Wenn er die "Datei- und Druckerfreigabe" nutzen will (sollte bei den meisten Heimnetzwerken der Fall sein) dann schon. Wenn allerdings nur der Drucker und das Internet gemeinsam genutzt werden sollen, dann natürlich nicht.
 
Wenn er die "Datei- und Druckerfreigabe" nutzen will (sollte bei den meisten Heimnetzwerken der Fall sein) dann schon. Wenn allerdings nur der Drucker und das Internet gemeinsam genutzt werden sollen, dann natürlich nicht.

Ich bin der Beweis, dass das eine Lüge ist. Arbeitsgruppen sind nur für Windows wichtig aber Windows kann auch ohne Arbeitsgruppen miteinander komunizieren. Alles was man brauch sind PC Namen oder IP-Adressen.
 
Das man über "Ausführen" unter Eingabe der IP auf andere PCs zugreifen kann, ist mir bekannt. Auch das man mit diversen Freewareprogrammen Daten von PC zu PC senden kann. Es ging mir lediglich um die Anzeige der anderen in der Netzwerkumgebung, um schnell mit Windowsboardmitteln im Netzwerk zu arbeiten. Das hat nix mit lügen zu tun...Muss aber zugeben, das es nicht so rüber gekommen ist.
 
Das ist immernoch nicht richtig. Wenn man bei Windows auf die Netzwerkumgebung geht, hat man auch irgendwo die Möglichkeit das Gesammte Netz zu durchsuchen. Dann werden alle Arbeitsgruppen angezeigt. Wählt man eine Arbeitsgruppe aus, dann werden alle PC der Gruppe angezeigt. Wo liegt also das Problem? Selbst wenn der PC aus welche Gründen auch immer nicht vorhanden ist, kann man einfach den Gewünschten PC aufrufen. Dazu muss man lediglich den Explorer öffnen und \\IP-Adresse\ oder \\PC-Name\ eingeben. Hat man einmal eine Freigabe eines PC aufgerufen, ist Windows auch noch so blöd und speichert die dauerhaft in der Netzwerkumgebung ab. Die Arbeit hat man also nur einmal. Dafür braucht man kein "Ausführen" oder Freewareprogramme. Ist der Windowsexplorer nicht Windows genug um als Boardmittel durchzugehen?
 
WDS, ich habe nachgelesen, halbiert bei zwei APs den maximalen Datendurchsatz.
Gleiche IPs, gleiche Verschüsselungen, gleiche Channel u.s.w. sollen laut Wikipedia vergeben werden. Das mache ich gerade.
 
Wenn du kannst dann lass den unteren AP im Client Modus laufen. Das halbiert nicht die Geschwindigkeit. Wenn du ihn aber als Repeater und nichts anderes ist WDS konfigurierst, dann ist egal was du beim channel usw eingibts. Das wird garantiert halbiert.
 
Habe ich auch schon angedacht. Andererseits würde ich die Signalstärke im Erdgeschoss mit WDS wiederum erhöhen. Aber du hast Recht, das probiere ich jetzt mal, denn mit WDS klappt's doch nicht so ganz.
Hinzugefügter Post:
Als Client läufts. Kann nun auch per Rechner im EG, der am AP hängt, auf den Router und das Internet zugreifen. Deswegen muss ich kein Kabel legen, was in diesem Fall sehr kompliziert wäre. Super. Danke vielmals! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kleinen Nachtrag. WDS ist nicht zwangsläufig halbierung der Geschwindigkeit. Das habe ich etwas falsch formuliert. Die halbierung kommt immer dann zustande, wenn 2 AP auf dem gleichen Kanal senden wollen. Dabei kann einer der beiden als Repeater kunfiguriert werden. Die Halbierung kommt nicht zustande, wenn man die 2 AP mit einem Lankabel verbindet und sie auf verschiedenen Kanälen senden lässt. Das lankabel ist dabei nötig, weil die 2 AP sonst nicht komunizieren können. Für etwas Geld kann man das Kabel auch gegen ein 2. Wlanmodul am AP austauschen. Lancom hat beispielsweise solche Dual APs. Das gilt aber trotzdem noch als WDS wenn ich mich nicht irre.
2 AP einfach nur so auf verschiedenen Kanälen laufen zu lassen geht dagegen nicht, da es sonst 2 unabhängige Netze sind und WDS dann keinen Sinn mehr macht.
In deinem Fall würde aber die Halbierung eintreten, da du kein Lankabel hast und die AP nur ein Wlanmodul besitzen.
Ich lasse mich aber in der Hinsicht auch gern vom Gegenteil überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es gibt zwei Accesspoints in einem, also zwei Sender/Empfänger. Aber den habe ich nicht. Btw: Viele APs und Router haben zwei Antennen, wobei die zweite meistens nicht genutzt wird. Man kann aber selber eine weitere montieren.
 
@little skunk:
Das mit dem Aufrufen im Explorer war mir neu (nutze Total Commander), man lernt halt immer dazu.
Das Absuchen des gesamten Netzwerkes zum Anzeigen aller Arbeitsgruppen/Computer funktioniert bei mir nur mit Vista, nicht aber mit XP (64Bit), bei welchem es nur geht, wenn die Windowsfirewall deaktiviert ist. In meinem Heimnetzwerk (4 PCs [per LAN] und 4 Laptops [per WLAN]) funktioniert es wirklich nur tadellos (inkl. Windows-Firewall), wenn alle PCs in der selben Arbeitsgruppe sind, bzw. meine WLAN-SSID der Arbeitsgruppe entspricht (hab einen Rechner über LAN-Kabel an nem USRobotics-WLAN-Router 5461, der als Repeater mit einer Fritz!Box Fon WLAN 7050 im 125MBit-Modus arbeitet). Ausserdem nutzt meine Freundin auf ihrem Laptop Mandriva Linux. Auch hier musste ich die Arbeitsgruppe der SSID angleichen, damit sie in der Windows-Netzwerkumgebung angezeigt wird und ich von allen anderen Rechnern auf den freigegebenen Ordner zugreifen kann. (Anmerkung: Als Security-Programme kommen Kaspersky IS7, GData IS2008 und Norton IS2008 zum Einsatz). Ich wollte Katzenstreu mit der Anweisung zur Arbeitsgruppen/SSID-Einstellung lediglich tagelanges Gefuddel wie ich es hatte, bis alles funktionierte, ersparen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh