Wohne seit kurzem in einem Studentenwohnheim wo jedes Zimmer einen LAN-Anschluss hat. Das Netzwerk wird wird vom Uni-Rechenzentrum verwaltet wobei es eigentlich nur eine bedingung für mich gibt: ich darf keine festen IPs benutzen sondern muss zB meinen Rechner auf automatische IP und DNS Server einstellen.
Soweit klappt mit einem Gerät alles ohne weitere einstellungen bestens. Nur habe ich noch einen Laptop, Smartphone, Gäste etc. weshalb ich gerne mit meinem vorhandenen Siemens SE551 ein kleines Wlan aufbauen möchte. Meine sorge ist allerdings das ich dann aus dem netzwerk geschmissen werde weil der Router ja eine feste IP adresse (standard 192.168.2.1) hat. Dort muss ich ihn ja auch konfigurieren.
Oder erkennt das Rechenzentrum nur die geräte dahinter, die ja automatisch ihre IP beziehen??
mfg Tim
Soweit klappt mit einem Gerät alles ohne weitere einstellungen bestens. Nur habe ich noch einen Laptop, Smartphone, Gäste etc. weshalb ich gerne mit meinem vorhandenen Siemens SE551 ein kleines Wlan aufbauen möchte. Meine sorge ist allerdings das ich dann aus dem netzwerk geschmissen werde weil der Router ja eine feste IP adresse (standard 192.168.2.1) hat. Dort muss ich ihn ja auch konfigurieren.
Oder erkennt das Rechenzentrum nur die geräte dahinter, die ja automatisch ihre IP beziehen??
mfg Tim