Wlan im Studentenwohnheim mit dynamischer IP einrichten

timboc87

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2006
Beiträge
169
Wohne seit kurzem in einem Studentenwohnheim wo jedes Zimmer einen LAN-Anschluss hat. Das Netzwerk wird wird vom Uni-Rechenzentrum verwaltet wobei es eigentlich nur eine bedingung für mich gibt: ich darf keine festen IPs benutzen sondern muss zB meinen Rechner auf automatische IP und DNS Server einstellen.
Soweit klappt mit einem Gerät alles ohne weitere einstellungen bestens. Nur habe ich noch einen Laptop, Smartphone, Gäste etc. weshalb ich gerne mit meinem vorhandenen Siemens SE551 ein kleines Wlan aufbauen möchte. Meine sorge ist allerdings das ich dann aus dem netzwerk geschmissen werde weil der Router ja eine feste IP adresse (standard 192.168.2.1) hat. Dort muss ich ihn ja auch konfigurieren.
Oder erkennt das Rechenzentrum nur die geräte dahinter, die ja automatisch ihre IP beziehen??

mfg Tim
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Andersherum...

Stellst du den Router richtig ein, ist nur dessen "WAN-IP" vom Uni-Netzwerk aus sichtbar - diese kannst du auch Prima dynamisch zuweisen lassen.
Alles was dahinter ist - Sprich Laptops, PCs, Smartphone, Gäste wird einfach mittels NAT versteckt...

Die meisten mir bekannten Uni-Netze erlauben genau sowas aber auch nicht...
 
so ich hab jetzt mal den router mal mit dem laptop verbunden (ohne internet) und folgende einstellungen vorgenommen (das meiste war schon voreingestellt nur Protokoll war auf PPPoE und ich habs auf dynamische IP geändert). Bei NAT gab es auch noch weitere einstellungen. aber brauch ich das denn? mir wurde ja nicht verboten mehrere geräte zu verwenden sondern nur feste IPs sind verboten.
so wie es jetzt ist kann ich den router doch mit dem "Modem" anschluss an die netzwerkdose hängen und auf Port 1 den Rechner und der Rest könnte per Wlan zugreifen oder?

Einstellungen:

"dienstanbieter" = Anderer
"Protokoll" = dynamische IP adresse (andere optionen: PPPoE, PPTP, Statische IP adresse, Bridging)
"Computername" = Siemens_Se551
"MTU" = 1492 (voreingestellt)
"PPPoE pass through" = AUS
"Benutzerdefinierte DNS server verwenden" = AUS
"MAC Adresse" = Standard Adresse des Gerätes verwenden"
"UPnP" = AUS
"SSID" = (uninteressant)
"SSID Broadcasting" = AUS
"Verschlüsselung" = WPA2-PSK
"NAT" = EIN
"Dynamisches DNS" = AUS
"QoS" = EIN
 
Anstecken und gucken ob er mit den Einstellungen (sieht soweit gut aus) auf der WAN Seite eine IP zieht.

Wenn er dort eine IP gezogen hat, dann machst du noch den DHCP Server von der Box an und lässt am besten auf einer anderen Range (als die vom Wohnheim) IPs vergeben.

z.B.: Wohheimrange 172.16.*.*
Dann stellst dein DHCPd auf 192.168.2.*

Eigentlich wäre es egal, aber kommt öfters mal zu Probleme wenn das WAN Netz in der gleichen Range ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie es jetzt ist kann ich den router doch mit dem "Modem" anschluss an die netzwerkdose hängen und auf Port 1 den Rechner und der Rest könnte per Wlan zugreifen oder?

ja, das sollte laufen.

Einstellungen:
"MTU" = 1492 (voreingestellt) das sollten 1500 sein, mach dich schlau
"SSID Broadcasting" = AUS - was erhoffst dur dir von verstckter SSID?

Uni Netze sind ja sehr performant, wäre nett wenn du uns mal den Wan to Lan Throughput nennst, das Teil ist ja doch schon aus 2005, würde mich interessieren, was das Ding im Download/Upload schafft.
 
so, alles angeschlossen und es funktioniert soweit ich das beurteilen kann auch wie es soll.
DHCP war standardmäßig auf 192.168.2.100-199
unter cmd->ipconfig haben sie die adressen 192.168.2.100 und 101
auf wieistmeineip lauten die ips vom wlan laptop und die vom PC immer gleich (141.70.81.xxx) so soll es sein oder?
wenn ich dort den speedtest mache sieht beim Wlan so aus: Down=14.565kbits / Up=1322kbits. also nicht soo toll
wenn ich über port1 testen will PC gibt es eine dort fehlermeldung, internet funktioniert aber fehlerfrei.
wenn ich den router ganz weglasse habe ich dagegen diese besseren werte am PC: Down=103.240kbits / Up=35.577kbits.

unter "wan to lan throughput" hab ich sonst nichts gefunden.
können neuere wlan router denn den speed meiner netzwerkdose erreichen?
 
wenn ich den router ganz weglasse habe ich dagegen diese besseren werte am PC: Down=103.240kbits / Up=35.577kbits.

Deine Leitung bringt wie erwartet um die 100mbit down und um die 35 mbit up, oft sind es auch 50 mbit up, genau das wollte ich wissen. Merci ;)

können neuere wlan router denn den speed meiner netzwerkdose erreichen?

Selbstverständlich können sie das, ab 20 € bekommst du bereits Router die ~ 90mbit down und 50mbit up können, natürlich nicht simultan (gleichzeitig), dafür musst du zumindest 40 € anlegen, da du GbLan brauchst.
 
ok (uni ist übrigens in karlsruhe). was ich dann auch bald in angriff nehmen will ist der usb-anschluss am wlan-router.
beide rechner haben win7pro64bit und dann gibt es noch einen HDMI mediaplayer mit LAN anschluss und festplatte von AC Ryan.
ich habe auch eine große externe festplatte für usb.
wie kann ich diese quasi immer laufen lassen und von jedem meiner geräte darauf zugreifen (lesen+schreiben) ohne das gleich die ganze uni davon profitieren kann bzw es keiner sehen kann?
ist es dabei auch evtl möglich das ich auf diese festplatte von irgendwo anders übers internet zugreifen kann?
 
was ich dann auch bald in angriff nehmen will ist der usb-anschluss am wlan-router.

Die Performance von USB an einem Router ist i. d. R. sehr dürftig, auch für die Top Modelle der bekannten Hersteller (AVM, Dlink, Netgear, Linksys etc.), Ausnahmen sind hier die beiden Linksys EA3500/E4200V2, welche über entsprechend dimensionierte CPUs/Soc verfügen 800 MHz/1.2 GHz Marvell Processor.

Wäre ich in deiner Situation, würde ich nicht 100 € und mehr in einen Router investieren, der USB Leistung sicherstellt aber sonst auch nicht mehr kann als andere Router sondern eine bereits vorhandene HDD in ein z. B. günstiges GbLan NAS für 50 € einbauen und mir für 50 € einen guten Router kaufen wie z. B. Linksys E3200 oder TP-Link WDR3600.


wie kann ich diese quasi immer laufen lassen und von jedem meiner geräte darauf zugreifen (lesen+schreiben) ohne das gleich die ganze uni davon profitieren kann bzw es keiner sehen kann?

Grundsätzlich ist das keine andere Umgebung als ein üblicher privater Internetanschluss mit einem Router/NAT/Firewall, da hat nicht jeder aus dem Uninetz gleich Zugriff. ;)


ist es dabei auch evtl möglich das ich auf diese festplatte von irgendwo anders übers internet zugreifen kann?

Grundsätzlich kein Problem, du hast ja einen sehr guten Upload und scheinbar wechselnde WAN IPs, also brauchst du noch einen Dienst wie DynDNS aber gleichzeitig steigt damit das Risiko unbefugten Zugriffs.
 
dann werde ich mir für die daten und medien wohl ein NAS anschaffen.
ein problem habe ich noch: an den USB anschluss habe ich jetzt meinen hp drucker angeschlossen. im interface des routers wird er auch korrekt erkannt.
wenn ich nun bei windows 7 einen neuen druckerport hinzufüge standard TCP/IP port mit der ip des routers 192.168.2.1, protokoll RAW, portnummer 9100, funktioniert der drucker leider nicht obwohl der gleiche treiber benutzt wurde, und es in der anleitung des routers auch so beschrieben wurde.

was mache ich falsch?
 
das mit dem drucker hab ich mittlerweile aufgegeben. aber es gibt allgemein ein anderes problem: wenn der computer neu gestartet ist, bekommt er keine internetverbindung. erst wenn das stromkabel vom wlanrouter für 10s gezogen wurde und wieder eingesteckt wird baut er eine verbindung auf.
dies ist natürlich sehr nervig und tritt bei wlan und lan auf.
habe ich ein falsches protokoll (siehr oben) oder eine falsche ip oder sonstwas falsch eingestellt im router?
wie könnte ich das problem lösen?

mfg
 
Vergib für den PC doch einfach eine feste IP außerhalb der DHCP Range Deines Routers.
Intern in Deinem eigenen Netz hinter Deinem Router kannst Du ja feste IPs vergeben.
 
aber wieso denn außerhalb der dhcp? der router kann doch nur von 192.168.2.100-199 ips ansprechen?
ich habs versucht mit der festen ip 192.168.2.200 und dns server die ip vom router 192.168.2.1 es konnte keine verbindung aufgebaut werden. mit dynamischer ip und dns server klappts ja, nur nach ca. 2tagen, wenn der pc ausgeschaltet war und gestartet wird findet er absolut keine verbindung. erst wenn ich den router neustarte bekommt der pc wieder eine verbindung. beim laptop über wlan ist es dasselbe. darum vermute ich das es eine einstellungssache beim router ist.
leider weiß ich nicht welche
 
das klingt recht merkwürdig. du hast nur einen Router ner? bekommst du denn ne IP vom router, wenn du dhcp verwendest? Geht das Internet mit ner festen IP denn überhaupt? Bei Standardgataway und DNS-Server sollte man den Router eintragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh