wird eine HDD unten oder oben wärmer?

CupraR

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2007
Beiträge
778
Ort
HN
Hi!

Da ich aus Platzgründen einen "HDD-Sandwich" machen muss wollte ich euch jetzt mal fragen wo die HDD wärmer wird, auf der Elektronikseite (unten) oder oben wo sie zu ist?
Die Seite die wärmer wird werde ich dann nämlich nach unten bzw. nach oben legen (die HDD dann halt drehen) damit die wärmere Seite nicht mitten im Sandwich ist.

Würde mich über euere Hilfe freuen.

Gruß CupraR
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein persönlicher Eindruck ist eher an den Seiten. Zumindest fühlen die sich genauso warm an wie die Oberseite und ich habe das mal aus just for fun getestet - eine Platte mit seitlichen Kühlrippenkörpern und eine Platte ohne nebeneinander auf den Boden gelegt. Die ohne die seitlichen Kühlrippen wurde um einige Grad wärmer.
 
@CupraR:

Heist das in deinem "Sandwich" wird eine Platte später über Kopf arbeiten? Dafür sind die Platten nicht ausgelegt. Entweder waagerecht oder um 90° aufgestellt.
Auber nicht schräg, über Kopf oder sonst was, es sei denn du willst einen Lagerschaden riskieren. ^^

Und wie Spieluhr schon gesagt hat: HDDs gegen die Wärme über die Seiten ab. ;)
 
@Mito
Da irrst du dich. Festplatten sind durchaus dafür ausgelegt auch überkopf zu arbeiten. Das ist schon lange kein Problem mehr.
 
o_O

Seit wann das denn? Hast du dazu mal ne Quelle? Ich glaube dir das natürlich, bin nur etwas verwundert, da ich es zum ersten Mal höre wenn ich ehrlich bin. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe sowas auch schonmal gesehen allerdings lass ich sowas :) hb auch genug platz
 
Ob eine HDD überkopf funktioniert, kann man auch beim Hersteller im Produktdatenblatt nachlesen.

Logischerweise werden die HDDs am wärmsten oben und an den Seiten. ;)
 
neben den seiten empfinde ich die elektronik unter der platte als das wärmste. diese chips werden schon recht warm im betrieb.
 
Ja was den nun ?

Ich hab hier ein Multimeter das auch die Temperatur messen kann.
Nach ein paar Stunden Laufbetrieb werde ich meinen 3 Festplatten (2x250GB und 1x 200GB) zur Liebe rücken um hier klarheit reinzubringen ;)
 
Am wärmsten wird die Plattenelektronik.

Ich habe hier eine SCSI-Platte, bei der werden im Datenblatt die Betriebstemperaturen genannt.
Da gibt es Chips, die im Betrieb bis zu 65° C warm werden können, 1 Chip kann sogar bis zu 85° C warm werden!
Nicht umsonst werden übliche Festplattenlüfter auf der Elektronikseite auf die Platte geschraubt. Und das verringert auch nach eigener Erfahrung die Gehäusetemperatur sehr deutlich. Ohne Lüfter sehr warm, mit Lüfter kaum noch eine Erwärmung fühlbar.

Grüsse
Roman
 
Wie soll dieses "HDD-Sandwich" eigentlich aussehen?? :)

Ich habs zb. (obwohl Tower und noch in Bearbeitung) zur Zeit so gelöst:

fp1.JPG


..weil da müssen im Laufe der Zeit 8 Platten ihren Weg hinein finden. :haha:
 
Da das Gehäuse (umgebauter Barebone mit Wakü) nicht mehr Platz bietet muss ich einen HDD Sandwich machen.
Zwischen den beiden HDD`s wird es nur einen Spalt von 0,3-0,6cm geben.
Ich denke das wird nicht tragisch sein weil sich direkt vor den HDD`s ein 80mm Lüfter befindet.
Da ich aber die best mögliche Kühlung erreichen möchte überlege ich halt Momentan wo die HDD`s wärmer werden, da es ja nicht förderlich wäre die warme Seite mitten im Sandwich zuhaben.
Die Aussenseite der HDD interessieren mich nicht, mir kommt es nur auf die obere und untere Seite drauf an.

Hier mal Bilder von den 3.Varianten die es gibt:

1. die obere HDD wird normal eingebaut und die untere wird umgedreht damit die Elektronikseite von dieser sich im Sandwich befindet:
variante1bm8.jpg



2. die HDD`s werden so ausgerichtet das beide geschlossenen Seiten im Sandwich liegen, die Elektronikseiten von beiden HDD`s würden so am meisten Luft haben:
variante2gz0.jpg



3. die HDD`s werden ganz normal verbaut:
variante3lx5.jpg



@Nordmende: das wäre sehr nett von dir wenn du deine HDD`s mal nachmessen würdest, das würde glaube ich am schnellsten Klarheit bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh