Wieso keine 100 oder 200 Mhz bei CPUs im Idle-Betrieb möglich?

hurzpfurz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2005
Beiträge
2.512
Ort
HA HA
Tja der Threadtitel sagt es schon...

Ich frage mich schon seit längerem, wieso die CPU-Hersteller (das trifft aber auch auf Grafikkartenprozessoren bzw. derren Hersteller zu) nicht die Speedsteppings viel niedriger setzen.

Es wäre doch in Windows und Linux möglich, daß eine CPU im Leerlauf auf ca. 100 Mhz (oder etwas mehr...) gedrosselt wird, aber NEIN, da läuft dann ein Core2Duo mit satten 1,6 Gigahertz (AMD ist hier etwas besser und drosselt glaube ich auf 800 Mhz runter)!

Genau das Gleiche bei den Grafikkarten: Wenn ich im 3D-Modus bin will ich die volle Power, in meinem Fall 690 Mhz CPU/900 Mhz Ram.

Doch wenn ich wieder auf dem Desktop bin drosselt die Karte nur auf ~450/594 runter. -Wieso nicht 100/100 bei 2D?

Klar könnten manche jetzt sagen, daß man sonst zu extreme Ruckler hätte, wenn man sich Flashfilme, anspruchsvolle Webseiten anschaut oder auch im Explorer sehr viele Vorschaubilder darstellen will.

Doch auch das wäre meiner Meinung kein Problem, denn man könnte die Prozessoren so einstellen, daß sie erstmal auf ihren "normalen" niedrigeren Takt drosseln und dann nach gewissen Zeitabständen in hundert Megahertzschritten runter gehen.

So in etwa:
3D Game= Volle Pulle
Switch auf den Desktop= auf die Hälfte gedrosselt
Surfen= Cpu merkt, daß der halbe Gigahertz auch zuviel ist und geht 100 Mhz runter
User macht den Monitor aus und entfernt sich= Cpu merkt, daß da nix mehr passiert außer ein paar Downloads und geht in mehreren Zeitabständen auf bis zu 100 Mhz runter.

Sowas muß doch machbar sein, oder?
Vielleicht wird die Erderwärmung ja etwas behilflich... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An sich keine schlechte Idee, nur müsste dieses heruntertakten der cpu auch von anderen komponenten wie dem mainboard wegen dem fsb unterstützt werden.
Hinzu käme, dass Speedstep bei übertakteten Prozessoren nicht funktioniert(oder?), somit müsste Intel, bzw. AMD diese Technologie oc-kompatibel machen, damit es für die meisten "hier" interessant wäre.
Zum heruntertakten wäre auch heruntersetzen des VCores interessant, die entsprechenden VCores müssten allerdings wiederum von jedem Anwender einzeln ermittelt werden.

Bei Grafikkarten wäre das ganze schon viel einfacher, man müsste nur ATI-Tool oder andere so umschreiben, dass die Verschiedenen Profile in unterschiedlichen Situationen geladen werden, was es ja auch schon gibt, z.B. OC-Profil laden bei ATI-Tool-start.

Meine Meinung dazu:
Bist nicht der erste, der sich sowas gedacht hat,
CPU runtertakten -> schwer zu realisieren
Graka runtertakten -> Programm sicher einfacher zu schreiben, die Taktraten rausfinden wär für viele nutzer dann wiederum zu umständlich.

MfG Lars
 
ich finde es schon lachhaft was sich die Grafikkartenhersteller leisten.

Wenn ich sehe dass manche schreiben, die 8800er hätte den idle Leistungsbedarf um 100 Watt angehoben, obwohl das Bild das selbe ist wie das einer Onboardgrafik, dann zweifle ich doch sehr an den entwicklern der Karten.

Oder wollen die das einfach nicht, und sind nur penismark fixiert? denn in diese Richtung klappt ja die optimierung der Treiber.

AMD hat zum Glück mit der einführung von C&Q gezeigt, dass starke Prozessoren auch stromsparend arbeiten können. Wenn die alerdings die leerlauf Taktraten und Spannungen noch weiter senken würden, währe das Top.
Denn das Lesen im Forum erledigt der XP-M mit 400MHz vor mir genauso gut wie der Desktop A64 der neben dem Notenbuch steht. nur das der Mobile mit 25 Watt klar kommt und der Desktop nicht mal mit 4MB PCI Grafik unter 70 W zu bekommen ist (wobei der Monitor nicht mal mit einberechnet ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Ihr stellt euch das zu einfach vor.
Eine Cpu ist ja für einen bestimmten Takt gebaut, man kann sie nicht einfach beliebig hinunter takten.
Wobei ich den Verbrauch der aktuellen Grafikkarten auch zu hoch finde.
Ausserdem gibt es hier einen Thread in dem ein AMD X2 System nur 30 watt verbraucht, die CPU selbst verbraucht da bestimmt nur 10-15 watt.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=5813940&postcount=29
 
bei zu niedrigen takt funktionieren die prozessoren nichtmehr.
 
bei zu niedrigen takt funktionieren die prozessoren nichtmehr.

Was heißt "zu niedrig" ?
Wenn z.B. mein e6400 einen Standardtakt von 2,13 Ghz hat und im Idle auf 1,6 Ghz runter geht, wieso wäre denn dann nicht auch 800, 600 oder 400/200 möglich?

Wie weit geht der e4300 eigentlich runter (doch nicht von Standardtakt 1,8 Ghz auf 1,6 Ghz, oder?)?

Wenn der e4300 weiter runter geht als 1,6 Ghz (was ich wohl denke, da 200 Mhz weniger ziemlich arm wäre...), dann müsste z.B. ein e6800 das auch können.
 
meint ihr, dass xp oder vista mit 100-200mhz cpu-takt noch vernünftig die dienste im hintergrund abarbeiten könnte?
ich wage das zu bezweifeln...
 
Selbst wenn es bei XP mit 100-200 Mhz zuwenig wäre, wäre es ja dann auch mit 400 Mhz möglich oder halt mit Linux@100/200Mhz.
 
Nur runtertakten bringt nicht viel. Nun kann aber die Spannung nicht beliebig abgesenkt werden, da min. 0,6xx als Schaltspannung benötigt werden, sonst funzen die Chips nicht mehr.
Also ist es völlig wurscht, ob man bis zum geht nicht mehr runtertaktet.
Das neueste stepping der Intel CPU's verbraucht im Idle Modus gerade noch 3,5 bzw. 5,5 Watt (4300 bzw. 6420) Link
Was die GraKas angeht: Da ist noch deutlich Raum für Verbesserungen. Da pennen die Hersteller :o
 
Habe auch mal probiert, die Grafikkarte im Idle Modus durch runtertakten stromsparender zu machen. Also hab ich die Taktraten meiner 6800LE von 350/800 auf 200/400 gedrosselt und das hat ca. 1-2W Ersparnis gebracht. Runtertakten allein bringt also nicht so viel. Finde auch die Hersteller solten da mal was machen. Wieso klappt die Entwicklung von Stromspartechniken bei CPUs, bei Grakas aber nicht?
 
das die niedrigen takte nicht funktioniern liegt allerdings nicht an den Chips, sondern an den taktgeneratoren, die haben meist nur einen recht schmalen Frequenzbereich, darunter und darüber sind die Signale unsauber und dann kommt es zu fehlern.
 
könnte mir gerade bei grafikkarten auch vorstellen das man zb ne highend karte per sli\cf mit einer stromsparkarte verbindet die super wenig verbaucht und die primäre wird vollkommen deaktiviert und schläft dann mit 10W oder so! Und unter 3d kann dann die 2. wenigstens noch ein bisl physik machen oder sowas! Oder das man auf die highend karte einfach noch ne 2. gpu draufmacht alla onboard graka um eben in 2d nur diese zu benutzen.
Klar das verlangt entwicklungszeit und wird sicher net von heute auf morgen möglich sein! Aber warum etwas mehr wie 100W im idle braucht ist mir unverständlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müsste man die Prozessoren bei niedrigem Takt testen. Ein gutes Beispiel ist auch die X1900 AiW (Standard-Vollast-Spannung 1,2V) und eine X1800 XT (Standard-Vollast-Spannung 1,4V). Die X1800 XT geht bis 0,9V und X1900 AiW bis 1V runter. Auch kommt nicht jedes Billignetzteil mit diesen Spannungsänderungen zurecht.
 
hab mal die Asus AI Suite benutzt... die setzte meinen C2D auf 600Mhz runter... lief noch ist aber keine arbeiten mehr unter Windows... und bei 100Mhz geht gar nichts mehr... das kannst Leistungsmäßig vergessen.
 
hab mal die Asus AI Suite benutzt... die setzte meinen C2D auf 600Mhz runter... lief noch ist aber keine arbeiten mehr unter Windows... und bei 100Mhz geht gar nichts mehr... das kannst Leistungsmäßig vergessen.

600MHz und kein arbeiten mehr möglich? und das bei nem c2d? sebst ein pentium2 kriegt XP flüssig hin...
 
Folgendes:

Es bringt einfach nichts mehr! Die Spannung kann nicht noch weiter gesenkt werden, da die CPU dann struktrbedingt Fehler macht. Und ob das Ding dann bei dieser Spannung mit 200,400 oder 1000MHZ arbeitet, ändert kaum was am Stromverbrauch.

Selbst wenn es bei XP mit 100-200 Mhz zuwenig wäre, wäre es ja dann auch mit 400 Mhz möglich oder halt mit Linux@100/200Mhz.

Das Linux hier weniger braucht ist ebenfalls ein Trugschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
600MHz und kein arbeiten mehr möglich? und das bei nem c2d? sebst ein pentium2 kriegt XP flüssig hin...

na klar kann man arbeiten aber probier mal nen fenster auf zu machen bei nem c2d mit diesen einstellungen oder was zu entpacken oder kopieren das ist arsch langsam da hab ich kein bock drauf.. und bringen tut es gar nichts... außer das er spannung auf 0.98 volt setzt. ersparnisse habe ich deswegen nicht auf meinem strommessgerät das ich jetzt sage das lohnt sich.

Und ich glaube nicht das man einen Pentium mit Standarttakt 600mhz mit einem heruntergetakten C2D 600mhz vergleichen kann. Die CPU rechnen doch trotz theoretisch gleicher MHz ganz anders....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, bis 500MHz würde ich mit gehen, sonst takten die CPUs nur noch hin und her...
Bei den GraKas hab ich meine eigene Theorie...
Ich hab nen Officerechner mit ner OnBoardGrafik.
Der braucht unter C&Q ca. 30-35W, wenn man jedes MB mit Grafik ausrüßtet und die teuren 3D Beschleuniger nur bei Bedarf zuschaltet?
...wäre theoretisch möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
MOIN,
Wenn du dich aufregst dass die cpu nicht auf 200 mhz runtertaktn kannst dann kauf dir eben einen Pentium 2! *kopfschüttel*
Zur Thematik: Die Cpu braucht wie schon erwähnt eine Schaltspannung, sobald mann darunter geht, macht die cpu nur noch fehelr oder gar nix! Das ist mit den jetzigen Steppings einfach nicht möglich! Mal angenommen, du bekommst ihn auf minimale spannung, sprich Schaltspannung, dann würde sich ganz schnell die northbrige zu worte melden, weil sie ja den fsb bestimmt/ regelt! (bei intel AMD weiss ich nicht ganz)

Grafikkarte: Ich will mal die onboard grafik sehen die das "gleiche Bild" wie eine andere grafikkarte bringt! Der hohe verbrauch hängt mit den ganzen alus, pixel-Vertaxshadern zusammen! Allerdings kann man da stromtechnisch noch einiges machen! Und die kannst du ja auch relativ gut runtertakten, bloß bringt das nichts, da sich bestimmte sektionen abschalten müssten!
Und wer garantirt dass die cpu, gpu und etc. keinen schaden dur das untertakten nimmt!
grüßle
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CPUs brauchen schon sehr wenig... und 5W machen sich in der Stromrechnung auch nicht groß bemerkbar.
MOIN,
Grafikkarte: Ich will mal die onboard grafik sehen die das "gleiche Bild" wie eine andere grafikkarte bringt! Der hohe verbrauch hängt mit den ganzen alus, pixel-Vertaxshadern zusammen! Allerdings kann man da stromtechnisch noch einiges machen! Und die kannst du ja auch relativ gut runtertakten, bloß bringt das nichts, da sich bestimmte sektionen abschalten müssten!
Und wer garantirt dass die cpu, gpu und etc. keinen schaden dur das untertakten nimmt!
grüßle
Was bist du für einer?
Als ob du beim Serven den Unterschied merkst...
Wozu brauche ich bei Office oder Internet 512MB VRAM? Ich kann mit meinem Officerechner (GF6100) locker HD-Trailer schauen und Internetseiten lesen.
Schade nur, dass ich keine DVI dran hab...
Achso... ältere Games wie UT, Wolfenstein, C&C Generäle etc. laufen perfekt!

An nen Schaden wegen dem Abschalten glaube ich nicht.
Da haben die Hersteller genug Spielraum.
Ne Grundspannung reicht, um die zu betreiben, damit die schon beim Hochfahren erkannt wird.
 
sagt ja keiner das ne cpu beim arbeiten fix mit 100Mhz laufen soll, halt nur wenn keine Arbeit da is soll er sich runtertakten, kann man mit nem Mobile doch auch machen, da stellste z.b. mit Rmclock ein das er sich in 13 Stufen hochtakten soll, bis er egnug Leistung hat wie benötigt wird.

hat bei mir mit nem 1,3er P-M ganz gut funktioniert
 
meint ihr, dass xp oder vista mit 100-200mhz cpu-takt noch vernünftig die dienste im hintergrund abarbeiten könnte?
ich wage das zu bezweifeln...

Lol? Schon XP selbst läuft "ganz normal" auf einem p1 mit 200Mhz, sogar mit mehreren geöffneten Programmen, wie soll es dann ausgerechnet den Hintergrunddiensten nicht reichen?
Ein C2D mit 200Mhz dürfte einen solchen PC ziemlich abziehen ;)
 
Lol? Schon XP selbst läuft "ganz normal" auf einem p1 mit 200Mhz, sogar mit mehreren geöffneten Programmen, wie soll es dann ausgerechnet den Hintergrunddiensten nicht reichen?
Ein C2D mit 200Mhz dürfte einen solchen PC ziemlich abziehen ;)

Probier es doch mal aus! Ich habe es schon und sage das viel zu langsam ist zum*arbeiten* um nur das system laufen zu lassen geht es aber wòzu?. und hört auf nen alten Pentium mit den nem einem extrem heruntergetaktem C2D zu vergleichen. Der alte Pentium ist daraus ausgelegt im System mit den Takten zu arbeiten. Der C2D nicht.. dementsprechend ist das arbeiten langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte in meinem Laptop zum Zwecke der Lärmvermeidung dessen Pentium M nachts immer auf 600Mhz laufen und es war schon spürbar langsamer, aber nicht so, dass Windows dadurch nicht mehr gelaufen wäre.
Hier ging es ja darum, dass ein solcher PC angeblich zu langsam für WINDOWS sei und nicht darum, dass er sich bloß langsam anfühlt
Hinzugefügter Post:
Achja... Ich hatte quasi jahrelang mit xp auf einem 200er "gearbeitet" und es lief eigentlich mehr als passabel..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Notebook ist es auch möglich die CPU auf Mausklick herunterzutakten, warum sollte das auf nem Desktop mit Core 2 Duo nicht funktionieren? Windows läuft trotzdem noch problemlos und zum Surfen oder Webradio hören reicht das völlig aus! Das Ergebnis spiegelt sich dann mit einer deutlich längeren Akku Laufzeit wieder, also geringerer Stromverbrauch.
 
HA!!
Jetzt kommts doch, zwar nur für Laptops aber sicherlich auch bald für Desktop-Systeme.

Denn Strom wird in beiden Welten verbraucht!

Hard Tecs 4U berichten sehr umfangreich zu den kommenden Mobile-Prozessoren von AMD. Interessant bei diesen ist, daß AMD im Stromsparmodus die minimale Prozessor-Taktfrequenz von bisher 800 MHz auf ca. 200 bis 300 MHz (ein Achtel des Nominaltakts der jeweiligen CPU) absenkt - was gerade im Idlebetrieb immer noch ausreichend sein sollte, dafür aber höhere Akkulaufzeiten verspricht. Eine andere Optimierung bezüglich der Leistungsaufnahme betrifft DualCore-Modelle, welche nun je nach Auslastung mit unterschiedlicher Spannung betrieben werden können. Schade ist in diesem Zusammenhang nur, daß solche Entwicklungen nicht auch stärker in den Desktopmarkt getragen werden, wo zumindestens die Absenkung der Idle-Taktfrequenz auf wirklich niedrige Werte zu begrüßen wäre (ein Core 2 Duo E6300 mit 1.86 GHz geht im Stromsparmodus gerade einmal auf 1.66 GHz herunter, was doch eher witzlos ist) ...

Quelle: http://www.3dcenter.org/
 
Ich glaub einige haben die Idee n bisschen falsch verstanden...Soweit ich das rauslesen konnte war nicht die Rede vom runtertakten auf 200 mhz während man am PC arbeitet...das dann alles etwas langsamer ist dürfte klar sein...aber wenn ich meinen Bildschirm ausmach und nix am PC mach, ausser etwas runterladen, sollten 200 mhz mehr als genug sein. Wenn man wieder arbeiten will, kann er sich ja wieder höher takten (je anch Leistung, aber ich vermut mal ca 600 mhz sollten für normale Office-Arbeiten mehr als genug sein)
gruß KeKz
 
eben... warum nicht 3 Taktstufen?

Zu dem weiter oben, das das Runtertakten bei der Graka nix bringt, will ich mal 18Watt in den Raum werfen. Soviel weniger verbraucht meine X1900XT im 2D mit 0,98V und 324MHz Coretakt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh