Frankenheimer
╬Bruderschaft ALC╬
Hallo
Da meine jetzige 160GB IDE Platte langsam zum bersten voll ist, bin ich am grübeln ob ich mir nicht, bei den günstigen speicherpeisen, eine neue 500GB SATA Platte zulegt.
Ist das erste mal, dass ich mit SATA in kontakt trete, ich werde bedingt durch ne schullizenz windows server 2003 , wie jetzt auch, installieren.
ich möchte kein raid nutzen, glaube aber, dass bei meinem älteren board (ASUS A7N8X-Deluxe Rev.2 mit Silicon Image SiL3112 SATA chip) eine einzeln angesteckte SATA Platte sich nicht wie eine IDE Platte verhält und ich für die Installation von windows treiber per diskette einspielen muss, oder?
ich bin nicht der typ der gerne mit nlite umständlich sata treiber in seine windows cd integriert, deshalb, um auf den punkt zu kommen....
Verhält sich ein USB-Floppy-Laufwerk exakt so wie ein intern angeschlossenes Diskettenlaufwerk und kann ich mit meinem Board ein externes Floppy zum einbinden der Sata/Raid Treiber während einer Windows-Installation nutzen?
Da meine jetzige 160GB IDE Platte langsam zum bersten voll ist, bin ich am grübeln ob ich mir nicht, bei den günstigen speicherpeisen, eine neue 500GB SATA Platte zulegt.
Ist das erste mal, dass ich mit SATA in kontakt trete, ich werde bedingt durch ne schullizenz windows server 2003 , wie jetzt auch, installieren.
ich möchte kein raid nutzen, glaube aber, dass bei meinem älteren board (ASUS A7N8X-Deluxe Rev.2 mit Silicon Image SiL3112 SATA chip) eine einzeln angesteckte SATA Platte sich nicht wie eine IDE Platte verhält und ich für die Installation von windows treiber per diskette einspielen muss, oder?
ich bin nicht der typ der gerne mit nlite umständlich sata treiber in seine windows cd integriert, deshalb, um auf den punkt zu kommen....
Verhält sich ein USB-Floppy-Laufwerk exakt so wie ein intern angeschlossenes Diskettenlaufwerk und kann ich mit meinem Board ein externes Floppy zum einbinden der Sata/Raid Treiber während einer Windows-Installation nutzen?