Wie verhalten sich USB-Floppy-Laufwerke

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Hallo

Da meine jetzige 160GB IDE Platte langsam zum bersten voll ist, bin ich am grübeln ob ich mir nicht, bei den günstigen speicherpeisen, eine neue 500GB SATA Platte zulegt.

Ist das erste mal, dass ich mit SATA in kontakt trete, ich werde bedingt durch ne schullizenz windows server 2003 , wie jetzt auch, installieren.

ich möchte kein raid nutzen, glaube aber, dass bei meinem älteren board (ASUS A7N8X-Deluxe Rev.2 mit Silicon Image SiL3112 SATA chip) eine einzeln angesteckte SATA Platte sich nicht wie eine IDE Platte verhält und ich für die Installation von windows treiber per diskette einspielen muss, oder?

ich bin nicht der typ der gerne mit nlite umständlich sata treiber in seine windows cd integriert, deshalb, um auf den punkt zu kommen....

Verhält sich ein USB-Floppy-Laufwerk exakt so wie ein intern angeschlossenes Diskettenlaufwerk und kann ich mit meinem Board ein externes Floppy zum einbinden der Sata/Raid Treiber während einer Windows-Installation nutzen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sollte funktionieren. Beim Windows-Setup werden zumindest Treiber für das Gerät "USB-Diskettenlaufwerk" geladen.

Und du hast recht... beim A7N8X-Deluxe werden die Platten nicht als IDE-Platten erkannt, sondern native.
Wenn du da ne neuere Festplatte ransteckst, dann kann es sein, dass du sie auf 1,5 Gbit/s runterjumpern musst.
 
Seit ihr euch sicher das er die diskette braucht !?

Ich habe nen ASROCK Sockel A mit Nforce 2 und da gehen Sata LW auch ohne Treiber.
 
Also - JA ... USB Floppy verhält sich wie ein normales da es auch schon vom BIOS erkannt und wie ein normales emuliert wird. (ca. genau so wie wenn man USB Keyboard / Maus verwendet und die USB Legacy Option aktiviert hat - dann emuliert der auch PS2)
Und nochmals JA - man sollte da keinen Treiber für den SATA Anschluß benötigen wenn er nicht als Raid läuft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh