Wie Netzwerk richtig einrichten? Brauche Hilfe.

Sensei1978

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2009
Beiträge
257
Hi.
In meiner neuen Wohnung habe ich einen WLAN-Router der Telekom.
Mein Computerzimmer ist leider auf der anderen Seite der Wohnung.
Somit muß ich auf eine Verbindung vom Router zum Switch per Kabel verzichten und muß WLAN benutzen.
Dazu habe ich an meinen Switch im Computerzimmer einen WLAN Access Point angeschlossen. Es ist der Netgar WG602. Doch leider habe ich sehr oft Internetabbrüche meiner PC's. Somit kann ich leider nicht nie Online spielen oder auch nur im Internet surfen.
Kann mir irgendwer helfen um mein Netzwerk so einzurichten, daß die Internetverbindung endlich dauerhaft bestehen bleibt?
Ich wäre auch bereit neue Hardware dafür zu kaufen, denn so macht mir das keinen Spaß.
Ich danke Euch
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, der Accespoint (AP) steht quasi in Deinem Zimmer, und der Router am anderen Ende der Wohnung? An sich hättest Du da auch direkt nur eine WLAN-Karte nehmen können. Für was brauchst Du überhaupt den Switch? Und was für ein Router ist es?

Dein Problem liegt aber wohl daran, dass der AP trotzdem noch zu weit vom Router weg ist bzw. auf dem Weg durch Wände/Metall das Signal schwerer durchkommt.

Wie weit ist das Zimmer denn vom Router weg?


Ach ja: kannst Du mit ner Software oder so schauen, wie gut der Empfang des AP ist? Wenn der nen guten Empfang hat, aber ab und an grundlos das Netz verliert, dann kann es auch an einem NAchbar-WLAN liegen, dann würd ich mal einen anderen WLAN-Kanal testen (stellt man da ein, wo man auch die Verschlüsselung des WLANs einstellt)
 
Verstehe ich dich richtig dass dein Netzwerk so angeschlossen ist?

Wohnzimmer irgendein uns unbekanntes Gerät dass W-LAN zu deinem Zimmer sendet.
Dort empfängt es ein Netgear der im Bridging Modus ist und gibt es an einen uns unbekannten Switch weiter.
Von diesem Switch aus gehen diverse LAN Kabel an diverse PCs.

Da sind also noch ein paar Fragen offen die du vielleicht schon bemerkt hast. Liefere uns diese infos bitte noch.
Dann wäre es interessant zu wissen welche Verbindung denn nun abbricht, die vom PC zum Switch, die vom Switch zum Netgear, die vom Netgear zum uns unbekannten W-LAN Gerät usw.

So oder so, liefere uns bitte möglichst viele infos.
 
Also der Router an dem das Internet direkt angeschlossen ist der W503V der Telekom.
Von dort sind es 5 Meter mit direkter Sicht per WLAN zum Netgar WNAP210 Access-Point (Habe mich vorhin vertan). Dieser Access Point ist angeschlossen am Netgear GS108 Switch.
Am dem Switch sind direkt 3 PC's angeschlossen. Es ist egal ob ich den PC's feste IPs gebe oder nicht.
Ich kann jederzeit unter den PC's Dateien austauschen.
Nur die Internetverbindung bricht leider sehr häufig von den 3 PC's ab. Spielen und Surfen ist dadurch fast nie auf längere Zeit möglich.
Wenn ich die PC's in den Stand-By Modus versetze und danach wieder reaktiviere geht das Internet ebenso leider nicht mehr. Erst wenn ich den Access-Point neustarte geht das Internet für kurze Zeit wieder.
 
Es sind aber noch immer einige Fragen offen.
Wie hast du die Verbindung vom Telekom Gerät zum Netgear eingerichtet? Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten, vielleicht lief da was schief.

Und was ist mit dem Switch, was ist das für ein Gerät?

Wenn du diesen Unterbruch hast, kannst du dann das Gerät der Telekom anpingen?
- kannst du dann den Netgear anpingen?
- kannst du von diesem Zeitpunkt und von dann, wenn das Internet einwandfrei läuft ein ipconfig /all Posten?
 
Hallo

versuch doch mal den Router und den Access Point so zu stellen das sie sich "sehen" ! oder so das möglichst wenig Wände dazwischen sind ...

mit Programme wie inSSIDer2.0 kannst du schauen ob dir fremde W-Lan dazwischen funken und gegebenenfals selber ein Kanal im Router festlegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Switch ist ein Netgear GS108.

Hier ist erstmal die IPConfig wenn das Internet läuft.

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : CoreI720
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-24-8C-38-6
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::bd69:21
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.69(
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 268444812
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{F49A7A34-BD2B-448A-AD2D-F6020F

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getren
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISA
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunnel
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:7
rzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::38c0:11
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert


Wenn ich nun den Telekom-Router anpingen will kommt:

Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.2.69: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.2.69: Zielhost nicht erreichbar.

Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 2, Verloren = 2
(50% Verlust),


Nun habe ich einmal mit meinem Laptop, welches direkt per WLAN mit dem Telekom Router verbunden ist einen Ping zum Router durchgeführt:

Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 1ms, Maximum = 6ms, Mittelwert = 2ms
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst doch irgendwie einmal den Accesspoint konfiguriert haben - da müßtest Du an sich auch sehen, wie gut oder schlecht die Verbindung zum Router ist. Bei nur 5-6m Abstand zum Router würde ICH aber einfach in jeden PC eine WLAN-Karte/Stick einbauen, das spart auch Kabelsalat und spart den Strom, den der Accesspoint und der Switch dauernd ziehen. Oder bewegst Du sehr oft große Datenmengen zwischen den PCs hin und her?
 
@Sensei1978

Ich würde es so aufbauen:
Anhang anzeigen 141726

Vom Router mittels PowerLAN-Adapter in das Computerzimmer und dann per Switch PC, etc anschliessen sowie den Accesspoint für WLAN.

Ich hatte es bei mir ähnlich wie du (Kabelmodem im WZ und über WLAN ins AZ ständig Abbrüche). Nun über Powerlan seit Monaten stabil und selbst für die 64Mbit-Kabelstrecke ohne Einbußen schnell genug.
Einrichtung war keine nötig, nur einstecken und fertig.

Ich nutze dieses Kit:
Allnet 200 Mbit Powerline Ethernet Bridge Bundle: Amazon.de: Computer & Zubehör
 
Habe mich nun mal schlau gemacht:
Man sagte mir, daß meine Internet mit max. 200 KB/s Download generell recht langsam ist und meine PC's sowie mein Access-Point nicht daran schuld wären. Denn durch die langsame Verbindung kann es schon zu Abbrüchen kommen. Auf meine Frage wieso, dann mein Laptop keine Einbrüche hat wurde mir gesagt, daß der WLAN-Empfänger schon im Laptop verbaut ist und er eine Sicherheitsfunktion hat welcher keine Abbrüche der Verbindung zulässt. Auch das POWER-LAN soll wegen meiner geringen Internetgeschwindigkeit keine Abhilfe schaffen und ich solle mit eher einen Repeater zulegen, welche das Signal verstärkt bzw. aufrecht erhält, sodaß kein Abbruch zu Stande kommen kann. Was sagt Ihr dazu?
 
völliger Humbug, mehr Mist kann man garnicht verzapfen.
 
Wie kann ich denn sonst mein WLAN besser machen?
Ich habe nun 4 Meter mit direkter Sicht von WLAN Router zum Access-Point aber es geht einfach nicht richtig.
 
Laß den Switch und den Router weg und verwende USB-WLAN-Sticks für die Rechner. Diese melden sich dann am Router direkt an.
 
Aber wie schnell sind die PC's dann untereinander im Datenaustausch? Ich habe ja zu Hause ein GIGABIT-Netzwerk. Zudem habe ich noch in diesem Netzwerk am Switch einen WHS Acer H340 sowie einen Printserver. Diese kann ich leider nicht mir WLAN-USB Sticks ausstatten.
 
Immer wieder dasselbe. Erst jetzt kommen die wichtigen Infos ans Tageslicht.

Dann leg doch erstmal die Karten auf den Tisch, dann kann man Dir auch schreiben, was am besten ist.
 
Probier das mit den PowerLAN! Ich kann es dir nur empfehlen. Dann können deine Geräte über WLAN und den Switch direkt mit max. möglicher (WLAN oder direkt 1Gbit LAN)Geschwindigkeit kommunizieren. Das PowerLAN brauchst du ja nur nach aussen und da reichen 200MBit wohl noch laaange Zeit. Stabil läuft es dann auch.
 
Sorry wenn ich nicht alle Informationen sofort geliefert habe.
Wenn ich ja dann POWER-Lan benutze brauche ich ja dann das WLAN zum Switch nicht mehr.
Aber wie läuft das dann? Ich stecke nur den POWER-Lan in die Steckdose?
Dazu brauche ich aber dann eine seperate und keine Steckerleiste schätze ich mal.
Und am Router brauche ich ja dann auch eine seperate Steckdose.
Und mehr muß ich dann nicht machen oder?
 
Sorry wenn ich nicht alle Informationen sofort geliefert habe.
Wenn ich ja dann POWER-Lan benutze brauche ich ja dann das WLAN zum Switch nicht mehr.
Aber wie läuft das dann? Ich stecke nur den POWER-Lan in die Steckdose?
Dazu brauche ich aber dann eine seperate und keine Steckerleiste schätze ich mal.
Und am Router brauche ich ja dann auch eine seperate Steckdose.
Und mehr muß ich dann nicht machen oder?
Korrekt!
Einzig wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst und Bedenken hast, das dann jemand sich bei dir im Powerlan mit einklinkt, kannst du noch eine Verschlüsselung zwischen den beiden PowerLAN-Adaptern einrichten.
Seperate Steckdose für die Adapter wird dringend empfohlen. Es gibt aber auch PowerLAN-Adapter (fällt mir adhoc DEVOLO ein), bei denen der Stromstecker durchgeschleift ist. Dort kann man dann wieder eine Steckdosenleiste anschliessen.
 
Nun habe ich mich einmal erkundigt.
Die Frage ist nur bezüglich der Geschwindigkeiten.
Leider kenne ich mich nicht so damit aus.
Der P-LAN Adapter hat eine Anbindung von 200 MBIT/s.
Der Netzwerkstecker am Adapter jedoch nur 100 MBIT/s.
Ruckelt dann das Internet beim Spielen dann wieder oder nicht?
 
Nun habe ich mir POWER-LAN gekauft. Am Samstag habe ich es bekommen.
Seitdem vom Gefühl her flotter als WLAN und keinen einzigen Abbruch.
Ich habe die Adapter nur eingesteckt und schon lief Alles ohne Probleme.
Echt klasse.
Mein Dank geht an Alle für Eure Hilfe.
Spezieller Dank an Wassermann der mir das POWER-LAN empfohlen hat.
 
Ich habe den Netgear XAVB2051 genommen.
Und wegen einer Promoaktion von Netgear bekommt man mit einem Rechnungsnachweis noch einen XAV2001 geschenkt.
Bin damit echt zufrieden und mit Netgear Netzwerkprodukten habe ich nie schlechte Erfahrungen gemacht.

In Sachen Power-Lan war ich eigentlich immer etwas skeptisch.
Aber ich bin mehr als zufrieden.
Läuft perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh